Sie sind hier: Aktuelles » Reisetagebuch 

Un­ter­wegs in ... Myan­mar und Ban­g­la­desch

Für fast drei Wo­chen rei­sen kon­­ti­­nen­­te-Re­dakteu­rin Be­a­­trix Gram­­lich und Fo­to­­graf Har­t­­mut Schwar­z­­bach nach Myan­­mar und Ban­g­la­­desch. Was sie dort am Ran­­de er­­le­b­en, er­zäh­­len sie im Rei­­se­ta­­ge­buch.

Tex­te: Bea­trix Gram­lich; Fo­tos: Hart­mut Schwarz­bach

Der buddhistische Tempel in Bangladesch wurde bei Progromen von radikalen Moslems zerstoert. Foto: Hartmut Schwarzbach

Der buddhis­ti­sche Tem­pel in Ban­g­la­desch wur­de bei Pro­gro­men von ra­di­ka­len Mos­lems zer­stört.

23. Fe­bruar 2013

„Auch wir müs­sen vor­sich­tig sein“

Auch in Ban­g­la­desch sind ra­di­ka­le Mus­li­me auf dem Vor­marsch. Christ­li­che Kin­der wer­den in Kor­an­schu­len ge­lockt und dort zum Is­lam be­kehrt. Am 13. Sep­tem­ber, kurz vor Mit­ter­nacht, ha­ben Fun­da­men­ta­lis­ten al­lein in der Ge­gend von Ra­mu in den Hill Tracts ein Dut­zend buddhis­ti­scher Tem­pel nie­der­ge­brannt. Zwar fi­nan­ziert die Re­gie­rung – ver­mut­lich auf in­ter­na­tio­na­len Druck – de­ren Wie­der­auf­bau, an­ge­klagt je­doch wur­de bis heu­te nie­mand. „Die Po­li­zei ist am kor­rup­tes­ten“, kom­men­tiert Bi­schof Mo­ses Cos­ta das po­li­ti­sche Sys­tem sei­nes Lan­des. Vom Se­k­re­tär der buddhis­ti­schen Ge­mein­de in Ra­mu lässt er sich aus­führ­lich er­klä­ren, was pas­siert ist. Ei­gent­lich woll­te der Bi­schof so­fort nach den Brand­an­schlä­gen nach hier­her fah­ren. Aber die Si­tua­ti­on war so an­ge­spannt, dass er nur ein So­li­da­ri­täts­sch­rei­ben schi­cken konn­te. Nach dem Ge­spräch in Ra­mu über­legt er, wie er mit den Buddhis­ten en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten kann. „Wir sind in der­sel­ben Si­tua­ti­on“, sagt er. „Auch wir müs­sen vor­sich­tig sein.“ An Weih­nach­ten hat er Po­li­zei­schutz für die Ka­the­dra­le von Chit­ta­gong be­an­tragt.

Besuch in der Bergregion von Bandarban, den Chittagong Hill Tracts, wo die Triburas leben, eine bedrohte ethnische Minderheit. Foto: Hartmut Schwarzbach

Be­such in der Ber­g­re­gi­on von Bandar­ban, den Chit­ta­gong Hill Tracts, wo die Tri­bu­ras le­ben, ei­ne be­droh­te eth­ni­sche Min­der­heit.

22. Fe­bruar 2013

Stun­den­län­ge Fuß­m­är­sche

„Wir kön­nen nicht ei­nen Schritt ma­chen, oh­ne dass sie uns be­o­b­ach­ten“, sagt Pa­ter Ka­chol. Im­mer wie­der tau­chen Ar­mee oder Po­li­zei bei ihm auf, fra­gen, wie vie­le Men­schen er zum Chris­ten­tum be­kehrt ha­be und ver­su­chen, ihn ein­zu­schüch­t­ern. Der Obla­ten­pa­ter ist Pfar­rer von Ali­ka­dam, ei­nem klei­nen Ort in den Hill Tracts, und oft un­ter­wegs in die Dör­fer. Vie­le kann er nur nach stun­den­lan­gen Fuß­m­är­schen er­rei­chen. Be­son­ders jetzt in der Fas­ten­zeit bit­ten die Men­schen dar­um, dass der Pries­ter sie be­sucht. Pa­ter Ka­chol kommt nie al­lei­ne, son­dern im­mer mit ei­nem Team: Ka­te­chist, Ge­sund­heits­ar­bei­ter und zwei Or­dens­schwes­tern be­g­lei­ten ihn. Die „Litt­le Hand­maids of the Church“ le­ben zu Zweit oder Dritt in den zen­tra­len Ort­schaf­ten der Hill Tracts. Sie un­ter­hal­ten Wohn­hei­me für Kin­der, die nur so ei­ne Chan­ce ha­ben, die Schu­le zu be­su­chen, küm­mern sich um die Ar­men, Al­ten und Kran­ken. Vor al­lem aber tei­len die Frau­en in den wei­ßen Sa­ris das ein­fa­che Le­ben der Men­schen. Oft sit­zen sie in den Hüt­ten mit ih­nen zu­sam­men, be­ten mit ih­nen, hö­ren zu, ver­su­chen zu hel­fen, wo es Pro­b­le­me gibt. Wenn sie mit dem Pries­ter un­ter­wegs sind, über­nach­ten al­le beim Dorf­chef: in ei­nem ein­zi­gen Raum auf dem Fuß­bo­den. Denn mehr Platz gibt es in den Hüt­ten nicht.

Eine Anhängerin der Triburas, eine bedrohte ethnischen Minderheit in Bangladesch. Viele von ihnen sind Katholiken.Foto: Hartmut Schwarzbach

Bei den Tri­pu­ra sch­mü­cken sich die Frau­en mit schwe­ren Sil­be­rohr­rin­gen.

21. Fe­bruar 2013

Mi­li­tär macht kirch­li­ches Le­ben schwer

Theo­lo­gi­sche Ge­spräche: st­rengs­tens ver­bo­ten. Je­de Form kirch­li­cher „pu­b­li­ci­ty“: ver­bo­ten. Der Au­f­ent­halt in an­de­ren Häu­s­ern als Ho­tels und Her­ber­gen: ver­bo­ten. Und das sind längst nicht al­le Aufla­gen für Aus­län­der, die in die „Hill Tracts“ im Südos­ten Ban­g­la­deschs wol­len. Ein­zel­ne Volks­grup­pen, die so ge­nann­ten „Tri­bals“, kämp­fen hier um Un­ab­hän­gig­keit. Po­li­zei, Mi­li­tär und Ge­heim­di­enst des vor­wie­gend mus­li­mi­schen Ban­g­la­desch sind all­ge­gen­wär­tig und ma­chen auch kirch­li­ches Le­ben schwer. Be­vor sich der Schlag­baum öff­net, wer­den wir von Grenz­po­li­zei und Mi­li­tär kon­trol­liert. Dann geht es wei­ter in je­nes un­weg­sa­me Ge­biet, das in der Däm­me­rung manch­mal in­di­sche Ele­fan­ten durch­que­ren und in dem die Nacht­bus­se nur mit Po­li­zei­schutz fah­ren. Mit Mo­ses Cos­ta, dem Bi­schof von Chit­ta­gong, sind wir zwei Ta­ge in den Hill Tracts un­ter­wegs. „Mei­ne Ar­beit ist hier drau­ßen“, sagt der 62-Jäh­ri­ge, der die Bam­bus­hüt­ten wie al­le bar­fuß be­tritt und sich Zeit nimmt, mit Män­nern, Frau­en und Kin­dern zu plau­dern. Wir er­le­ben ei­ne wun­der­sc­hö­ne Ber­g­land­schaft, Dör­fer und Men­schen, die ih­re kul­tu­rel­le Ei­gen­art be­wahrt ha­ben. Je­de der 13 „Tri­bals“ spricht sei­ne ei­ge­ne Spra­che. Bei den Tri­pu­ra sch­mü­cken sich die Frau­en mit di­cken Gla­s­per­len­ket­ten und schwe­ren Sil­be­rohr­rin­gen, die ih­re Ohr­läpp­chen auf ei­ne be­ängs­ti­gen­de Grö­ße aus­wei­ten.

Maristenbruder César Henriquez leistet sozialpastorale Arbeit in den Dörfern der Teeplantagen-Arbeiter in Bangladesch. Foto: Hartmut Schwarzbach

Ma­ris­ten­bru­der Cé­sar Hen­ri­qu­ez setzt al­les da­ran, um 2015 ei­ne Schu­le für die Kin­der der Tee­ar­bei­ter er­öff­nen zu kön­nen.

20. Fe­bruar 2013

"Mo­der­ne Skla­ve­rei"

„Das ist mo­der­ne Skla­ve­r­ei“, sagt Bru­der Cé­sar Hen­ri­qu­ez, der uns in die Tee­plan­ta­gen be­g­lei­tet. Die Ar­bei­ter schuf­ten für 55 Cent am Tag. Jetzt im Win­ter be­schnei­den sie die Tee­sträu­cher und säu­bern den Bo­den von Un­kraut und Ge­strüpp. Wenn mit dem ers­ten Re­gen En­de März das fri­sche Grün au­s­t­reibt und die Ern­te be­ginnt, be­kom­men sie ih­ren Lohn nur, wenn sie das täg­li­che Soll er­fül­len und min­des­tens 20 Ki­lo Tee­blät­ter pflü­cken. Das be­deu­tet Schuf­te­rei von Son­nen­auf­gang bis Son­nen­un­ter­gang. Die Fir­ma kö­d­ert die Ar­bei­ter mit den Hüt­ten, in de­nen sie mit ih­ren Fa­mi­li­en kos­ten­los woh­nen dür­fen – und mit ei­ner Es­sens­ra­tio­nen von drei Ki­lo Reis wöchent­lich. Ei­ne Fa­mi­lie je­doch braucht min­des­tens dop­pelt so viel. Die ein­zi­ge Chan­ce für die Kin­der ist Bil­dung. Die meis­ten El­tern sind An­al­pha­be­ten und be­herr­schen noch nicht ein­mal die Lan­des­spra­che Ben­ga­li. Sie stam­men aus dem in­di­schen West­ben­ga­len und wur­den dort vor Jahr­zehn­ten von den Tee­fir­men an­ge­wor­ben. In Ban­g­la­desch sind sie bis heu­te Frem­de. Der Ma­ris­ten­bru­der Cé­sar will das än­dern und den Kin­dern ech­te Teil­ha­be an der Ge­sell­schaft er­mög­li­chen. In zwei Mo­na­ten wird er mit ei­nem Mit­bru­der nach Sri­man­gal zie­hen und, wenn al­les nach Plan läuft, im Ja­nuar 2015 ei­ne Schu­le für die Kin­der der Tee­ar­bei­ter er­öff­nen.

Teeplantagen in Bangladesch. Foto: Hartmut Schwarzbach

Tee­plan­ta­gen, so weit das Au­ge reicht.

19. Fe­bruar 2013

Von den Ko­lo­nial­her­ren ver­ges­sen?

Tee­plan­ta­gen, so weit das Au­ge reicht. Ki­lo­me­ter­lang zie­hen sich die hol­zi­gen, dun­kel­grü­nen Sträu­cher die Hü­gel hin­auf, un­ter­bro­chen nur hin und wie­der von schlan­ken, ho­hen Bäu­men, die Schat­ten spen­den. Ei­ne Teepflan­ze kann bis zu 100 Jah­re alt wer­den, die meis­ten Sträu­cher hier ha­ben noch die Bri­ten gepflanzt. Am Ein­gang der 90 Hektar, die die ört­li­che Fir­ma Fin­lay be­wirt­schaf­tet, kon­trol­liert uns ein Wach­mann, der mit sei­nem rau­schen­den Voll­bart, der ta­del­lo­sen Uni­form und dem ro­ten Bar­rett auf dem Kopf aus­sieht, als hät­ten die Ko­lo­nial­her­ren ihn beim Ab­zug ver­ges­sen. In­mit­ten der Plan­ta­gen lie­gen die Dör­fer der Tee­ar­bei­ter – weit­ab vom nächs­ten Ort, oh­ne Strom, oh­ne flie­ßen­des Was­ser und je­g­li­che In­fra­struk­tur. Ge­nau das ist ge­wollt. So be­hält die Tee­fir­ma, die den Ar­bei­tern die Häu­ser miet­f­rei zur Ver­fü­gung stellt, al­les un­ter Kon­trol­le und kann sie wei­ter zu Dum­pinglöh­nen be­schäf­ti­gen.

Foto: Hartmut Schwarzbach

Ver­kehrs­cha­os in Dha­ka.

18. Fe­bruar 2013

Rechts- oder Links­ver­kehr?

Schrott­rei­fe Bus­se, über­la­de­ne Lkw, mo­to­ri­sier­te Drei­rä­der und Rik­schas im Nah­kampf: Es ist halb sie­ben Uhr mor­gens und die Zeit vor der Rush Hour in Dha­ka. Aber das be­deu­tet nur, dass man über­haupt noch ir­gend­wie vor­an­kommt. Für uns ver­kehrs­be­ru­hig­te Deut­sche ist kaum zu er­ken­nen, ob hier Rechts- oder Links­ver­kehr herrscht. Die Stra­ße hat so vie­le Spu­ren, wie Fahr­zeu­ge ne­ben­ein­an­der pas­sen, über­holt wird, wo sich die nächs­te Lü­cke auf­tut. Über Ab­ga­sen, Lärm und ei­nem oh­ren­be­täu­ben­den Ge­hu­pe hängt der Smog der 15-Mil­lio­nen-Stadt. Wir sind un­ter­wegs Rich­tung Nor­den auf die Tee­plan­ta­gen von Sri­man­gal. Die Fahrt soll vier bis fünf Stun­den dau­ern – vor­aus­ge­setzt, man schafft es vor dem gro­ßen Ver­kehrs­cha­os her­aus aus Dha­ka.

Foto: Googlemaps

17. Fe­bruar 2013

Be­zie­hungs­los

Wei­ter nach Ban­g­la­desch! An­fangs hat­ten wir noch ge­glaubt, man kön­ne vi­el­leicht auf dem Land­weg in Myan­mars Nach­bar­land rei­sen. Die Idee war of­fen­bar so ver­we­gen, dass kein Pro­jekt­part­ner es für nö­t­ig hielt, über­haupt auf mei­ne Fra­gen da­zu zu rea­gie­ren. Tat­säch­lich ist es reich­lich kom­p­li­ziert, von Myan­mar nach Ban­g­la­desch zu kom­men. Wir flie­gen über Ma­lay­sias Haupt­stadt Kua­la Lum­pur und sind den gan­zen Tag un­ter­wegs. Die Al­ter­na­ti­ve über Bang­kok hät­te noch län­ger ge­dau­ert.

Laienmissionare im Bergdorf Shwenikone. Foto: Hartmut Schwarzbach

Die Lai­en­mis­sio­na­rin­nen Ma­ry und Lu­cia un­ter­rich­ten die Kin­der.

16. Fe­bruar 2013

Ver­steckt in ab­ge­rie­gel­te Dör­fer

All­mäh­lich ver­ste­hen wir, was un­se­re Part­ner mei­nen, wenn sie von „re­mo­te vil­la­ges“, ab­ge­le­ge­nen Dör­fern, sp­re­chen: Fünf Stun­den sind wir auf stau­bi­gen Pis­ten und abenteu­er­li­chen Pass­stra­ßen un­ter­wegs, und wis­sen nicht ein­mal, ob wir un­ser Ziel über­haupt er­rei­chen. Sch­ließ­lich wol­len wir in ei­ne Ge­gend, die für Aus­län­der ver­bo­ten ist. An der Stra­ße in die neue Haupt­stadt der Mi­li­tär­re­gie­rung, Nay­py­i­daw, müs­sen wir meh­re­re Kon­troll­pos­ten pas­sie­ren. Kurz da­vor zie­hen wir auf Ge­heiß von Schwes­ter Bi­bia­nas Son­nen­hut und Base­cap tief ins Ge­sicht und stel­len uns schla­fend. Wir ha­ben Glück, wer­den durch­ge­wun­ken und er­rei­chen end­lich Shwe­ni­ko­ne: ein trost­lo­ser Wei­ler aus ei­nem Dut­zend Bam­bus­hüt­ten. Es gibt kei­nen Strom, kei­ne Schu­le, das Was­ser fließt dürf­tig aus ei­nem dün­nen Schlauch an der Zapf­s­tel­le – und das längst nicht zu je­der Jah­res­zeit. Hier ar­bei­ten die Lai­en­mis­sio­na­rin­nen Ma­ry, 21, und Lu­cia, 23. Die Dorf­be­woh­ner ha­ben ei­ne Hüt­te für sie ge­baut und ver­sor­gen die Mäd­chen mit Le­bens­mit­teln. Wenn Pfar­rer Eli­zeo oder Schwes­ter Bi­bia­na al­le drei Mo­na­te zu Be­such kom­men, brin­gen sie ih­nen ein Ta­schen­geld mit – nicht viel für das, was die jun­gen Frau­en hier leis­ten. „Am meis­ten Spaß macht es uns, die Kin­der zu un­ter­rich­ten“, sa­gen sie. Am An­fang, ja, da sei­en sie un­glück­lich ge­we­sen, so weit weg von zu Hau­se und oh­ne Licht. „Aber jetz­t“, beteu­ern bei­de in­brüns­tig, „sind wir ger­ne hier“. Pfar­rer Eli­zeo be­zwei­felt das. Die Nacht ver­brin­gen wir ver­steckt in sei­nem Pfarr­haus. Der Kom­fort ist ort­s­ty­pisch: Holz­prit­schen oh­ne Ma­t­rat­ze, Hock­toi­let­ten und zum Wa­schen ei­nen Bottich voll Was­ser.

kontinente-Redakteurin Beatrix Gramlich und Fotograf Hartmut Schwarzbach besuchen Laienmissionare im Bergdorf Shwenikone. Foto: Hartmut Schwarzbach

kon­ti­nen­te-Re­dakteu­rin Bea­trix Gram­lich und Fo­to­graf Hart­mut Schwarz­bach be­su­chen Lai­en­mis­sio­na­re im Berg­dorf Shwe­ni­ko­ne.

15. Fe­bruar 2013

Lai­en­mis­sio­nar und Ent­wick­lungs­hel­fer

Un­ser Flug hat Ver­spä­t­ung. Schwes­ter Schwes­ter Bi­bia­na und Schwes­ter Do­mi­nic war­ten schon seit ei­ner Stun­de in He­ho. Sie ge­hö­ren zu den Zeta­man-Schwes­tern, ei­nem jun­gen Or­den, der in den ent­le­gens­ten Dör­fern ar­bei­tet und die Men­schen dort mit Klei­dung, Me­di­ka­men­ten und Le­bens­mit­teln ver­sorgt. In vie­len Pfar­rei­en un­ter­hal­ten die Or­dens­frau­en au­ßer­dem Kin­der­gär­ten, Wai­sen­häu­ser und In­ter­na­te. Vor al­lem aber un­ter­stüt­zen die Zeta­man-Schwes­tern Lai­en­mis­sio­na­re, jun­ge Leu­te zwi­schen im Al­ter von 17 bis 25, die drei Jah­re lang das Le­ben der Bau­ern auf dem Land tei­len. Sie un­ter­rich­ten die Kin­der, die in den Dör­fern kei­ne Chan­ce ha­ben, zur Schu­le zu ge­hen, un­ter­wei­sen sie im Glau­ben und brin­gen ih­nen Grund­kennt­nis­se in Hy­gie­ne bei. Die Zeta­män­ner, was über­setzt so viel wie „Apo­s­tel“ be­deu­tet, sind al­so nicht nur Lai­en­mis­sio­na­re, son­dern auch Ent­wick­lungs­hel­fer. Das wol­len wir se­hen.

Fluechtlingslager in Myityina der Kachin, der verfolgten christlichen Minderheit im Norden Myanmars. Foto: Hartmut Schwarzbach

Bea­trix Gram­lich und Schwes­­ter Mar­­ga­­ret sp­re­chen mit Flücht­lin­gen.

14. Fe­bruar 2013

Der Über­wa­chungs­staat

Noch ein­mal ma­chen wir uns auf den Weg ins Flücht­lings­la­ger. Dies­mal be­g­lei­tet uns Schwes­ter Mar­ga­ret. Als wir an­kom­men, ist das Tor ver­sch­los­sen. Da­vor stoppt uns ein Ar­mee­an­ge­hö­ri­ger und ver­langt un­se­re Päs­se. Wir ha­ben den Kon­troll­pos­ten auf der Brü­cke über den Ir­ra­w­ad­dy pas­siert, oh­ne an­zu­hal­ten. So­fort ist der Mann uns ge­folgt und will wis­sen, was wir hier zu su­chen ha­ben. Doch nach ei­ni­gen Ver­hand­lun­gen mit Schwes­ter Ma­ry gibt er sich zu­frie­den. Das Tor öff­net sich und wir dür­fen ins Camp. Dies­mal tref­fen wir den Ka­te­chis­ten Nga Brang Awing. Die Bom­ben schlu­gen scho rings um sein Haus auf dem Kir­chen­ge­län­de ein, als er mit Frau und Kin­dern ge­f­lo­hen ist. Aber Nga Brang Awing woll­te war­ten, bis al­le an­de­ren sich in Si­cher­heit ge­bracht hat­ten, und sein Dorf als Letz­ter ver­las­sen. „Ich bin be­reit, übe­rall hin­zu­ge­hen“, sagt er, „weil ich ein Die­ner Got­tes bin.“ Jetzt küm­mert er sich um die Ko­ope­ra­ti­on mit den Hilf­s­or­ga­ni­sa­tio­nen, hilft, dass das Zu­sam­men­le­ben im Camp ge­lingt, und ist An­sp­rech­part­ner für al­le Pro­b­le­me.

Fluechtlingslager in Myityina der Kachin, der verfolgten christlichen Minderheit im Norden Myanmars. Foto: Hartmut Schwarzbach

Flücht­lings­la­ger in My­it­ky­i­na der Ka­chin, der ver­folg­ten christ­li­chen Min­der­heit im Nor­den Myan­mars.

13. Fe­bruar 2013

Krieg um Roh­stof­fe, Sch­mugg­l­er­rou­ten – und ge­gen Chris­ten

Mit Ca­ri­tas­di­rek­tor Fa­ther No­el fah­ren wir auf die an­de­re Fluss­sei­te ins Flücht­lings­la­ger. Zu­vor hat er sch­nell noch Ko­pi­en von un­se­ren Päs­sen ge­macht. Das Mi­li­tär kon­trol­liert bei­de Brü­cken­köp­fe, und man weiß nie, wen sie her­aus­win­ken. Im La­ger le­ben rund 1000 Flücht­lin­ge. Auf den ers­ten Blick wirkt es wie ein Dorf: Das UNH­CR hat Bam­bus­hüt­ten bau­en las­sen, in de­nen je­de Fa­mi­lie ei­nen Raum von et­wa zwölf Quad­r­at­me­tern be­wohnt. Die Ca­ri­tas ver­sorgt die Men­schen mit Le­bens­mit­teln, De­cken, Klei­dung, Hy­gie­ne­ar­ti­keln. Pries­ter, Schwes­tern und Ka­te­chis­ten leis­ten ih­nen see­li­schen Bei­stand, hö­ren zu, ma­chen Mut, be­ten mit ih­nen. Die Not of­fen­bart sich erst auf den zwei­ten Blick: Als die Bom­ben im­mer näh­er bei ih­rem Dorf ein­schlu­gen, sind die Men­schen mit nichts als ih­ren Klei­dern auf dem Leib ge­f­lo­hen. Im Nor­den des Lan­des führt Myan­mars Mi­li­tär­re­gie­rung ei­nen bru­ta­len Krieg ge­gen die ei­ge­ne Be­völ­ke­rung. Es ist ein Kampf um die Gold-, Kup­fer und Edel­stein­mi­nen in der Re­gi­on, um die Kon­trol­le der Sch­mugg­lerpfa­de und ein Krieg der buddhis­ti­schen Mehr­heit ge­gen die christ­li­che Min­der­heit. „Die Re­gie­rung will die Ka­chin ver­nich­ten“, sagt der Par­la­ments­ab­ge­ord­ne­te John Je Yaw Wu, den wir am Abend im Bi­schofs­haus tref­fen. Er be­rich­tet von Fol­ter, Mas­sen­ver­ge­wal­ti­gun­gen und wie Ge­fan­ge­ne als men­sch­li­che Schutz­schil­de miss­braucht wer­den. „Nur wenn die Welt da­von er­fährt, ha­ben wir ei­ne Chan­ce auf Frie­den.“ Das In­ter­view mit John Je Yaw Wu und ei­ne Re­por­ta­ge über die Ka­chin-Flücht­lin­ge le­sen Sie in ei­ner der nächs­ten „kon­ti­nen­te“-Aus­ga­ben.

Flug von Yangon nach Myityina im Norden Myanmars. Foto: Hartmut Schwarzbach

Flug von Yan­gon nach My­it­ky­i­na im Nor­den Myan­mars.

12. Fe­bruar 2013

Aus­län­der plötz­lich doch wie­der er­laubt

Ges­tern ha­ben wir er­fah­ren, dass der Weg für Aus­län­der in den Ka­chin Sta­te rei­sen wie­der frei ist. Wir ha­ben un­se­re Plä­ne um­ge­wor­fen und sind auf dem Weg nach My­it­ky­i­na. Schwes­ter Ma­ry be­g­lei­tet uns – Gott sei Dank, denn der Check-In am Flug­ha­fen ist chao­tisch: kei­ne An­zei­ge­ta­feln, kei­ne Hin­wei­se, wo und wann wir uns ein­zu­fin­den ha­ben; zum Wie­gen der Kof­fer di­ent ei­ne al­te me­cha­ni­sche Waa­ge. Nur Schwes­ter Ma­rys Ge­päck wird be­an­stan­det. Sie hat Tro­cken­fisch für ih­ren Con­vent in My­it­ky­i­na ein­ge­packt. Zu­ge­ge­ben, aus den Tü­ten steigt ein st­ren­ger Ge­ruch. Das fin­det auch die Air­li­ne und wei­gert sich, ihn zu trans­por­tie­ren. Doch den bur­me­si­schen Gau­men­sch­maus ein­fach der Flug­ge­sell­schaft zu über­las­sen, kommt für die Or­dens­frau nicht in Fra­ge. Kur­zer­hand ruft sie per Han­dy ei­ne Mit­schwes­ter an, die die wert­vol­le Fracht ret­ten und am Flug­ha­fen ab­ho­len wird.

Die Wahr­heit hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand

Auf dem Flug er­zählt Schwes­ter Ma­ry hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand von der Angst der Men­schen in My­it­ky­i­na. Vor ei­ni­gen Wo­chen, als sie und ih­re Mit­schwes­tern auf dem Weg zur Kir­che wa­ren, ex­p­lo­dier­te hin­ter ih­nen ei­ne Bom­be. Die Or­dens­frau­en ver­dan­ken ihr Le­ben ei­nem Re­gie­rungs­sol­da­ten, der sie zur Ei­le an­trieb. Vom 24. De­zem­ber bis An­fang Fe­bruar war die gan­ze Stadt oh­ne Strom. Al­le sind si­cher, dass die Ar­mee das Netz zer­stört hat. Warum sonst wä­re das Licht aus­ge­rech­net an Weih­nach­ten aus­ge­gan­gen? Es war ei­ne wei­te­re Macht­de­mon­s­t­ra­ti­on der bur­me­sisch-buddhis­ti­schen Re­gie­rung ge­gen­über den christ­li­chen Ka­chin, die in Myan­mar in der Min­der­heit sind. Bei der An­kunft am Flug­ha­fen be­kom­men wir ei­ne Vor­stel­lung da­von, was Über­wa­chung be­deu­tet. Ob­wohl wir be­reits vor zwei Ta­gen in Myan­mar ein­ge­reist sind, müs­sen wir uns wie­der in die Schlan­ge am Im­mi­g­ra­ti­on-Schal­ter ein­rei­hen – ei­nem ab­ge­wetz­ten Holz­tisch mit ris­si­ger Wachs­tuch-Aufla­ge. Da­hin­ter ein Beam­ter mit ein­drucks­vol­len Schul­ter­klap­pen, der al­le Aus­län­der pein­lich ge­nau be­fragt, warum sie sie hier sind, wie lan­ge sie blei­ben und wo sie über­nach­ten. Schwes­ter Ma­ry ruft un­auf­fäl­lig un­se­re Part­ner bei der Ca­ri­tas an, um zu er­fah­ren, wel­ches Ho­tel wir an­ge­ben sol­len. Sch­ließ­lich sind wir of­fi­zi­ell als Tou­ris­ten un­ter­wegs. Als Be­ruf ge­ben wir „An­ge­s­tell­te“ an. Das ist un­ver­fäng­lich – aber be­rei­tet dem Beam­ten Pro­b­le­me. Die­se Vo­ka­bel kennt er nicht und hat kei­ne Ah­nung, wie er sie sch­rei­ben soll. Gut für uns, denn dar­über ver­gisst er, nach dem Grund für un­se­ren Be­such zu fra­gen. Wir wol­len in die Flücht­lings­la­ger der Ka­chin – aber das dür­fen wir na­tür­lich mit kei­nem Wort er­wäh­nen.

Buddhistische Pagode in Pin Laung. Foto: Hartmut Schwarzbach

Post­kar­ten-Mo­tiv: So wun­der­sc­hön prä­sen­tiert die Mil­tär­re­gie­rung Myan­mars ihr Land ger­ne dem Aus­land, hier die buddhis­ti­sche Pa­go­de in Pin Laung. Un­se­re kon­ti­nen­te-Mit­ar­bei­ter ma­chen vor Ort an­de­re Er­fah­run­gen.

10. Fe­bruar 2013

Rei­se in ein ver­bo­te­nes Land

Die­ses Ta­ge­buch be­ginnt ei­gent­lich schon vor un­se­rer Rei­se: mit all dem, was wir st­rei­chen muss­ten, weil Myan­mars Mi­li­tär­re­gie­rung es ver­bie­tet. Sitt­we, wo­hin die Ro­hin­gyas, ei­ne mus­li­mi­sche Min­der­heit, nach Ter­r­or­wel­len ge­f­lo­hen sind: ge­sperrt. Die Dör­fer rings um Taung­gyi, wo wir ei­ne Ge­schich­te über Lai­en­mis­sio­na­re ge­plant hat­ten: ab­ge­rie­gelt. Ka­chin Sta­te: für Aus­län­der ver­bo­ten. Ei­ne Wo­che vor Ab­flug er­reich­te uns die Nach­richt, die Ge­ne­rä­le hät­ten den ge­sam­ten Bun­des­staat für Frem­de ge­sperrt. Nach 17 Jah­ren Waf­fen­s­till­stand sind im Ju­ni 2011 die Kämp­fe zwi­schen der Ka­chin In­de­pen­den­ce Ar­my (KIA), die mehr Au­to­no­mie für den über­wie­gend christ­li­chen Lan­des­teil for­dert, und Re­gie­rungs­trup­pen wie­der aus­ge­bro­chen. Nach An­ga­ben von Hilf­s­or­ga­ni­sa­tio­nen sind rund 100 000 Men­schen auf der Flucht. Al­le Welt re­det da­von, dass sich Myan­mar seit dem Amt­s­an­tritt von Prä­si­dent Thein Sein 2011 öff­net. Wir er­le­ben das Ge­gen­teil: Myan­mar macht dicht – übe­rall dort, wo das Mi­li­tär sein häss­li­ches Ge­sicht vor der Welt nicht ver­ste­cken kann.


Zu­rück zur Über­sichts­sei­te der Rei­se­ta­ge­bücher




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Franziskusweg 2
D-48145 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum