Sie sind hier: Aktuelles 
Reportage aus Myanmar: Die Apostel von Schwenikone. Foto: Hartmut Schwarzbach

Die Apos­tel von Schwe­ni­ko­ne

Lai­en­mis­sio­na­rin­nen ge­hen in ent­le­ge­ne Dör­fer und brin­gen mit dem Evan­ge­li­um zu­g­leich Ent­wick­lung in die länd­li­chen
Ge­gen­den Myan­mars. Vie­le jun­ge Frau­en ent­schei­den sich für die­sen Di­enst fern­ab von Hei­mat und Zi­vi­li­sa­ti­on.
Das Pro­jekt, das von Or­dens­schwes­tern be­g­lei­tet wird, ist er­folg­reich, aber mu­tet den Frei­wil­li­gen ei­ni­ges zu.

Text: Bea­trix Gram­lich; Fo­to: Hart­mut Schwarz­bach

Eli­zeo Hla Il ist ein klei­ner, drah­ti­ger Mann mit Je­ans und Strick­ja­cke. Den Cow­boy-Stroh­hut über dem ge­brä­un­ten Ge­sicht, die Fl­in­te läs­sig ge­schul­tert, steht er in der glei­ßen­den Mit­tags­son­ne vor sei­nem Pfarr­haus in Lon­ke. Das Le­ben hier in den Ber­gen, Stun­den ent­fernt von der nächs­ten Stadt, ist hart. Der Pries­ter muss se­hen, wie er durch­kommt, sei­ne Waf­fe leis­tet ihm da­bei gu­te Di­ens­te. In den ab­ge­le­ge­nen Landp­far­rei­en sind die Pfar­rer arm wie Kir­chen­mäu­se und ein paar er­leg­te Vö­gel ei­ne will­kom­me­ne Ab­wechs­lung auf dem kar­gen Spei­se­zet­tel.
Auch die Or­dens­frau­en im Nach­bar­haus pro­fi­tie­ren vom Jagd­glück des Got­tes­man­nes. Sie ha­ben das Fe­der­vieh sorg­fäl­tig ge­rupft und in Reih und Glied auf ei­nen Stock ge­spießt. In der Küche steht Schwes­ter Do­mi­nic und schwenkt das ma­ge­re Ge­flü­gel an­däch­tig über dem of­fe­nen Feu­er.

Mis­si­on an den ent­le­gens­ten Or­ten

Mit ih­ren klei­nen Ge­mein­schaf­ten las­sen sich die Zeta­man-Schwes­tern in Myan­mar be­wusst an ent­le­ge­nen, schwer zu­gäng­li­chen Or­ten nie­der. Mis­si­on und Ent­wick­lung ge­hö­ren für die jun­ge, ein­hei­mi­sche Kon­g­re­ga­ti­on un­t­renn­bar zu­sam­men. Es ist ihr Weg, die Fro­he Bot­schaft „an die Rän­der zu tra­gen“, wie Papst Fran­zis­kus es nennt. In der Bam­bus­hüt­te, in der die Schwes­tern in Lon­ke le­ben, gibt es we­der Strom noch flie­ßen­des Was­ser. Trotz­dem sp­re­chen sie selbst­be­wusst von ih­rem „Kon­ven­t“. Der Spei­se­raum ne­ben­an ist kaum mehr als ein bes­se­rer Bret­ter­ver­schlag. Den Kin­dern je­doch, die vor Blech­tel­lern voll Reis sit­zen, ihn mit den Fin­gern zu Bäll­chen for­men und ei­lig in sich hin­ein­stop­fen, muss er vor­kom­men wie ein Stück Him­mel. Sie sind Wai­sen und ha­ben bei den Zeta­man-Schwes­tern ein neu­es Zu­hau­se ge­fun­den. Hier brau­chen sie nicht mehr zu hun­gern, hier kön­nen sie zur Schu­le ge­hen, hier füh­len sie sich ge­liebt und ge­bor­gen.

Als Schwes­ter Bi­bia­na 2002 nach Lon­ke kam, war die Pfar­rei St. Paul Man­na ge­ra­de ge­grün­det wor­den. „Da­mals gab es die Stra­ße noch nich­t“, er­in­nert sich die 42-Jäh­ri­ge. „Der Bi­schof brach­te uns hier­her. Nach ei­nem Jahr kam er wie­der und hol­te uns zu ein paar Ta­gen Ur­laub ab.“ Die Or­dens­frau­en wohn­ten mit ei­ner Hand­voll Wai­sen­mäd­chen un­ter ei­nem Dach. Sie sorg­ten für sie, ga­ben Ka­te­chis­mus­un­ter­richt, sonn­tags fei­er­ten sie mit den Gläu­bi­gen Wort­got­tes­di­enst. Und wann im­mer sie Zeit fan­den, gin­gen sie in die ab­ge­schie­de­nen Berg­dör­fer – man­che ei­nen Ta­ges­marsch ent­fernt –, um Kran­ke zu be­su­chen, Le­bens­mit­tel und Me­di­ka­men­te zu ver­tei­len.
Viel ve­r­än­dert hat sich nicht seit­dem. Nacht für Nacht ver­sin­ken die be­wal­de­ten Gip­fel von Pa­long im Ne­bel, um sich je­den Mor­gen er­neut in ma­je­s­tä­ti­scher Sc­hön­heit aus dem Dunst zu er­he­ben. In den länd­li­chen Ge­gen­den ist nichts zu spü­ren vom ra­san­ten Wachs­tum, das in den Groß­s­täd­ten ein­setz­te, als Prä­si­dent Thein Sein nach sei­nem Amt­s­an­tritt 2011 be­gann, das jahr­zehn­te­lang vom Mi­li­tär­re­gi­me ab­ge­schot­te­te Myan­mar zu öff­nen. Mit ih­rer bäu­er­li­chen Le­bens­wei­se ge­hö­ren die in­di­ge­nen Völ­ker bis heu­te zu den Ärms­ten der Ge­sell­schaft. Sie le­ben von dem, was sie dem Bo­den in müh­sa­mer Hand­ar­beit ab­trot­zen: Reis, Mais, Hir­se, ein we­nig Ge­mü­se.

Weit weg von Fa­mi­lie und Freun­den

So hat­ten sich das Ma­ry Pho­ne und Lu­cia Hta nicht vor­ge­s­tellt. Die bei­den jun­gen Frau­en ar­bei­ten als Lai­en­mis­sio­na­rin­nen ei­ne hal­be Au­to­stun­de von Lon­ke ent­fernt. Schwe­ni­ko­ne ist ei­ne ver­schla­fe­ne 100-See­len-Ge­mein­de, ih­re Be­woh­ner ge­hö­ren zur Volks­grup­pe der Kay­en. „Als ich das ers­te Mal hier­her kam, wa­ren sie un­glück­li­ch“, er­zählt Schwes­ter Bi­bia­na. „Weil es hier kein elek­tri­sches Licht gibt und wir weit weg von Fa­mi­lie und Freun­den sin­d“, gibt Lu­cia hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand zu. „Weil die Dorf­be­woh­ner arm sind, trau­en wir uns nicht zu sa­gen, wenn wir Salz oder et­was zu es­sen brau­chen. Manch­mal sit­zen wir im Dun­keln, weil wir kei­ne Ker­zen ha­ben“, sagt Ma­ry. Die Rei­se­ta­schen mit ih­rer Klei­dung ha­ben sie in ei­ne Ecke ge­scho­ben, an die Wän­de ein paar Il­lu­s­trier­ten­fo­tos von Pop­stars ge­k­lebt.

Zwei Bast­mat­ten zum Schla­fen, ein nie­d­ri­ger Tisch, ein Sims mit Ma­ri­en­sta­tue: Das ist für die nächs­ten Mo­na­te ihr Zu­hau­se. Das ein­zi­ge, was Schwe­ni­ko­ne ein we­nig Be­deu­tung ver­leiht, ist die Stra­ße nach Nay­py­i­daw. Sie führt in ei­ni­ger Ent­fer­nung am Dorf vor­bei in die neue Haupt­stadt, die das Mi­li­tär­re­gi­me auf hal­ber St­re­cke zwi­schen dem ehe­ma­li­gen Re­gie­rungs­sitz Yan­gon und der al­ten Kö­n­igs­stadt Man­da­lay aus dem Bo­den stamp­fen ließ: ein prot­zi­ges Boll­werk der Macht, weit ent­fernt von den Men­schen und Rea­li­tä­ten des Lan­des.
Tags­über, wenn die Er­wach­se­nen auf den Fel­dern ar­bei­ten, ist es in Schwe­ni­ko­ne noch ein­sa­mer als sonst. Die Kin­der blei­ben mit den Al­ten im Dorf zu­rück und weit­ge­hend sich selbst über­las­sen. Zu­min­dest war das so, bis Ma­ry und Lu­cia hier­her ka­men. Seit­dem ist in die Kir­che, die sonst nur bei den sel­te­nen Be­su­chen des Pries­ters ge­nutzt wur­de, Le­ben ein­ge­kehrt. Eli­zeo Hla Ils rie­si­ge Landp­far­rei ist ein­fach zu groß, um re­gel­mä­ß­ig in je­der Ge­mein­de Got­tes­di­enst zu fei­ern. Doch jetzt rü­cken die bei­den jun­gen Frau­en hier von Mon­tag bis Frei­tag je­den Mor­gen die Bän­ke zu­sam­men und hal­ten Un­ter­richt. „What’s your mo­thers’s na­me?“, „Wie heißt dei­ne Mut­ter?“, liest Ma­ry aus dem Eng­lisch­buch vor. 16 Au­gen­paa­re hän­gen der 22-Jäh­ri­gen ge­bannt an den Lip­pen und ver­su­chen, die frem­den Lau­te ge­nau zu er­fas­sen. „What’s your mo­ther’s na­me?“, „What’s your fa­ther’s na­me?“, tönt es im Chor. Dann sch­reibt Ma­ry kur­ze eng­li­sche Sät­ze an die Ta­fel: „Es ist ei­ne Pup­pe.“ „Es ist ein Stift.“ „Es ist ein Fisch.“ Mit fest um­klam­mer­tem Stift und an­ge­spann­ter Mie­ne ma­len die Jun­gen und Mäd­chen die latei­ni­schen Buch­sta­ben in ihr Heft. Sie sind so ganz an­ders als die bur­me­si­sche Krin­gel­schrift, die ih­nen Lu­cia bei­bringt.

Das Pri­vi­leg, zur Schu­le zu ge­hen

Doch die Fünf- bis Sie­ben­jäh­ri­gen sind voll bei der Sa­che. Nur ab und zu lenkt ein Ge­schwis­ter­kind ab, auf das der gro­ße Bru­der oder die äl­te­re Schwes­ter auf­pas­sen muss. Nie­mand kä­me hier auf die Idee, des­halb den Un­ter­richt zu schwän­zen. Zur Schu­le zu ge­hen, ist neu und auf­re­gend – und für die Kin­der in den Dör fern ein gro­ßes Pri­vi­leg. Die Schu­len auf dem Land lie­gen weit ver­st­reut, vie­le Jun­gen und Mäd­chen ha­ben noch nie ein Klas­sen­zim­mer ge­se­hen. Sie blei­ben An­al­pha­be­ten, oh­ne Chan­ce, dem Teu­fels­kreis aus Ar­mut und feh­len­der Bil­dung zu ent­f­lie­hen. Wie Ge­ne­ra­tio­nen vor ih­nen wer­den sie ums täg­li­che Über­le­ben kämp­fen, ge­gen Hun­ger und Krank­hei­ten wie Mala­ria, die sich im feucht­war­men Kli­ma der Ber­ge un­ge­hin­dert aus­b­rei­tet und häu­fig To­de­s­op­fer for­dert.

Spä­ter steht in der Dorf­schu­le von Schwe­ni­ko­ne Rech­nen auf dem Stun­den­plan. An an­de­ren Ta­gen un­ter­rich­ten Ma­ry und Lu­cia Lan­des­kun­de, Mu­sik, Ge­schich­te oder Re­li­gi­on. In ei­nem aber un­ter­schei­det sich die­ses ver­lo­re­ne Nest in nichts von New York, Ham­burg oder Ber­lin: Wie übe­rall auf der Welt kom­men die Schü­ler rich­tig in Fahrt, als sie ver­ste­hen, was tro­cke­ne The­o­rie in der Pra­xis be­deu­tet – nur dass es hier nicht um Flieh­kraft oder Fall­ge­set­ze, son­dern um Hy­giene­er­zie­hung geht. Die Jun­gen und Mäd­chen ha­ben ge­lernt, wie man or­dent­lich putzt. Wie sie nun vol­ler Be­geis­te­rung mit ei­nem Rei­sig­be­sen den Bo­den fe­gen und an­sch­lie­ßend im Lauf­schritt mit ei­ner hal­bier­ten Ko­kos­nuss über die Holz­die­len ja­gen, gleicht das eher ei­nem sport­li­chen Wett­be­werb als ei­ner Putz­mit­tel-Vor­füh­rung. Zwei­fel­los je­doch ist die aus­ge­fal­le­ne Boh­ner­tech­nik wirk­sam – und um­welt­f­reund­lich oben­d­r­ein.
„Ich lie­be es, mit den Kin­dern zu­sam­men­zu­s­ein“, sagt Ma­ry. Die Jun­gen und Mäd­chen ha­ben sie vom ers­ten Mo­ment an re­spek­tiert – als sie da­mals vor ei­nem Jahr mit ih­rer Rei­se­ta­sche am Dor­f­ein­gang stand, ein we­nig ver­lo­ren und un­si­cher, was wohl auf sie zu­kom­men wür­de. Pfar­rer Eli­zeo hat­te die bei­den jun­gen Frau­en hier­her­ge­bracht. Er stell­te sie vor, plau­der­te ein we­nig mit den Leu­ten, dann be­zo­gen sie die Bam­bus­hüt­te, die die Be­woh­ner von Schwe­ni­ko­ne für sie ge­baut hat­ten. Von da an wa­ren Ma­ry und Lu­cia auf sich ge­s­tellt. Zwar hat­ten die Zeta­man-Schwes­tern sie mit ei­nem Dut­zend an­de­rer Mäd­chen fünf Mo­na­te lang auf ih­ren Ein­satz vor­be­rei­tet. Sie hat­ten sie in Di­dak­tik, Ethik, Glau­ben­ser­zie­hung, Mu­sik und Hand­ar­beit un­ter­rich­tet, ihr Selbst­ver­trau­en ge­stärkt und ih­nen auch sonst ei­ne Men­ge Rüst­zeug mit auf den Weg ge­ge­ben. Doch die Wir­k­lich­keit lässt sich nun ein­mal nicht üben.

Ein­sam­keit und Heim­weh

Auch wenn die Lai­en­mis­sio­na­re zu zweit in die Dör­fer ge­schickt wer­den: Das Le­ben dort ist hart, vie­le jun­ge Frau­en füh­len sich ein­sam, man­che lei­den un­ter Heim­weh. Ih­re Ein­satz­or­te sind ab­ge­schie­den und oft so weit ent­fernt von ih­ren Fa­mi­li­en, dass sie nur sel­ten nach Hau­se fah­ren kön­nen. „Im­mer mehr Dör­fer bit­ten um Zeta­man­s“, er­klärt Schwes­ter Bi­bia­na, „aber wir schi­cken sie nur in die ärms­ten.“ Die Men­schen se­hen, dass der Glau­be, den die jun­gen Men­schen le­ben, nicht nur ih­ren Kin­dern, son­dern der ge­sam­ten Ge­mein­schaft gut tut. Da­für sind sie ger­ne be­reit, ih­nen Un­ter­kunft und Verpf­le­gung zu stel­len. Doch dar­über hin­aus gibt es we­nig Be­rüh­rungs­punk­te. „Wir tref­fen die Dorf­be­woh­ner nur sonn­tags“, be­rich­tet Ma­ry. „Sie küm­mern sich um uns, wenn wir krank sind. Aber sonst ha­ben wir nicht viel mit ih­nen zu tun.“

Der Bi­schof von Taung­gyi, Mat­thias U Shwe, hat­te An­fang der 90er-Jah­re be­gon­nen, jun­ge Frau­en in die Dör­fer zu schi­cken, um ih­ren Glau­ben im Di­enst an den Ar­men zu be­zeu­gen. Er nann­te sie „Zeta­man“, was über­setzt so viel wie „Apo­s­tel“ be­deu­tet – das grie­chi­sche Wort für Ge­sand­te. Bald je­doch er­kann­te er, dass sie die enor­men Her­aus­for­de­run­gen, die sie er­war­te­ten, oh­ne Un­ter­stüt­zung kaum be­wäl­ti­gen konn­ten. Des­halb grün­de­te er 1998 die Zeta­man-Schwes­tern. Die Or­dens­frau­en tei­len nicht nur den ganz­heit­li­chen An­satz der Lai­en­mis­sio­na­re. Sie wäh­len die Kan­di­da­tin­nen auch aus, be­rei­ten sie auf ih­ren drei­jäh­ri­gen Ein­satz vor und be­su­chen sie in den Dör­fern. Ein zei­trau­ben­des Un­ter­fan­gen: Al­lein in den Diöze­sen Taung­gyi und Pek­hon sind der­zeit 34 Lai­en­mis­sio­na­rin­nen im Ein­satz.
Schwes­ter Bi­bia­na kann gut nach­füh­len, wie es den jun­gen Frau­en manch­mal geht. Sie hat sel­ber fünf Jah­re als Zeta­man in den Ber­gen ge­ar­bei­tet, Kin­dern Le­sen und Sch­rei­ben bei­ge­bracht und de­ren El­tern Grund­kennt­nis­se in Hy­gie­ne und Ge­sund­heits­für­sor­ge ver­mit­telt. Es war ih­re Art, ih­ren Glau­ben wei­ter­zu­ge­ben – und da­mals nicht un­ge­fähr­lich. Die Lai­en­mis­sio­na­re ge­nos­sen noch nicht so ho­hes An­se­hen wie heu­te. Viel­mehr war ihr En­ga­ge­ment im buddhis­ti­schen Myan­mar vie­len ein Dorn im Au­ge. „Die Buddhis­ten ha­ben uns über­fal­len, die Hüh­ner ge­tö­tet und ge­droht: ‚Ihr seid Chris­ten, wir kön­nen euch je­der­zeit um­brin­gen‘“, er­in­nert sich Schwes­ter Bi­bia­na. Ein paar Jah­re spä­ter wur­de die zu­rück­hal­ten­de Frau die ers­te Zeta­man-Schwes­ter.

Vom Zeta­man zur Or­dens­frau

Bi­schof U Shwe hat­te sie ge­fragt, ob sie sich der neu­en Ge­mein­schaft an­sch­lie­ßen wol­le. „Das brach­te mich völ­lig durch­ein­an­der. Ich dach­te: Ei­ne Or­dens­frau, das ist so et­was Gro­ßes“, sagt Schwes­ter Bi­bia­na und lacht. Doch der Bi­schof über­zeug­te sie auf eben­so nüch­t­er­ne wie prag­ma­ti­sche Wei­se: Er schlug ihr vor, den neu­en Weg ein­fach aus­zu­pro­bie­ren. Soll­te sie nach län­ge­rer Prü­fung kei­ne Be­ru­fung ver­spü­ren, stün­de ihr im­mer noch of­fen, wei­ter als Lai­en­mis­sio­na­rin zu ar­bei­ten. Schwes­ter Bi­bia­na ließ sich dar­auf ein und hat ih­re Ent­schei­dung nie be­reut. Heu­te küm­mert sie sich in der Pro­vinz­haupt­stadt Taung­gyi um 135 Wai­sen. „Ich will ih­re See­len­mut­ter sein“, sagt sie. „Gott gab mir die Chan­ce, ih­nen zu hel­fen. Ich bin glück­lich.“
Sooft sie kann aber, fährt Schwes­ter Bi­bia­na nach Schwe­ni­ko­ne zu Ma­ry und Lu­cia. Sie fühlt sich für die bei­den ver­ant­wort­lich, will für sie da sein, ih­nen Mut ma­chen. Je­des Mal steckt sie ih­nen ein klei­nes Ta­schen­geld zu, da­mit sie ih­re Fa­mi­li­en be­su­chen kön­nen und nicht zu vie­le ein­sa­me Sonn­ta­ge tot­schla­gen müs­sen, an de­nen ihr Kof­fer­ra­dio und die Bis­tums­zei­tung, die Pfar­rer Eli­zeo mit­bringt, die ein­zi­ge Ab­wechs­lung dar­s­tel­len. Heu­te al­ler­dings sorgt der Pries­ter für Aufruhr im Dorf: Mit sei­ner Ka­me­ra steht er auf dem stau­bi­gen Weg vor den Hüt­ten, an ihm klebt ei­ne Trau­be Kin­der. Sie krei­schen vor Auf­re­gung, als er das Dis­play hoch­reckt und sie sich auf dem Vi­deo er­ken­nen, das er ge­ra­de ge­dreht hat. So et­was ha­ben sie im Le­ben noch nicht ge­se­hen. Jetzt ha­ben die Bil­der auch in den Ber­gen lau­fen ge­lernt.

Se­hen Sie hier ei­ne Bil­der­ga­le­rie zur Re­por­ta­ge "Die Apos­tel von Schwe­ni­ko­ne"

Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht März/April 2014




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Bäckergasse 14
D-48143 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum