Sie sind hier: Aktuelles 

Ver­gif­te­ter Lu­xus

Sie schuf­ten wie Skla­ven, ste­hen in ver­strahl­tem Was­ser und ver­die­nen am En­de ei­nen Eu­ro am Tag. In der
De­mo­k­ra­ti­schen Re­pu­b­lik Kon­to su­chen Män­ner, Frau­en und Kin­der in den Abraum­hal­den von In­du­s­trie­mi­nen
nach Kup­fer und Ko­balt: wert­vol­le Roh­stof­fe für Han­dys, Lap­tops, Ak­ku­schrau­ber, Elek­tro­au­tos und E-Bi­kes.

Text: Bea­trix Gram­lich; Fo­to: Hart­mut Schwarz­bach

Bis vor zwei Jah­ren hat Pa­pi Su­lu Ilun­ga an ei­ner Schu­le un­ter­rich­tet. Als sein Lohn im­mer wei­ter sank, be­sch­loss der 33-Jäh­ri­ge um­zu­sat­teln. Seit­dem ar­bei­tet er als Trans­por­teur in Ka­pa­ta, ei­nem al­ten Berg­ar­bei­ter­vier­tel von Kol­we­zi. Sein Ka­pi­tal ist ein in die Jah­re ge­kom­me­nes Her­ren­fahr­rad, des­sen Rei­fen er mit Plas­tik­st­rei­fen um­wi­ckelt und mit Wä­sche­l­ei­ne an den Fel­gen fest­ge­zurrt hat. Da­mit be­för­dert er Ge­stein, manch­mal 200 Ki­lo pro Tour.

Bis zu drei Dut­zend Mal am Tag kämpft er sich über die ge­wun­de­nen Tram­pelpfa­de von den Berg­werks­hal­den zum we­ni­ge hun­dert Me­ter ent­fern­ten See – das Rad be­la­den mit Sä­cken voll Abraum. Je­des Ki­lo Er­de birgt wert­vol­le Mi­ne­ra­li­en: Kup­fer, Ko­balt, Uran. Der Berg­bau hat die Land­schaft zer­stört. Un­er­bitt­lich ha­ben sich Bag­ger und Rau­pen durch den Bo­den ge­fres­sen, schüt­te­re Hü­gel auf­ge­türmt und Kra­ter ge­ris­sen, die wie rie­si­ge Wun­den in der Er­de klaf­fen. Die Se­en, die sich durch den Abraum ge­bil­det ha­ben, sind ra­dio­ak­tiv ver­seucht.

Un­ten am See war­ten Ilun­gas Kun­den: die „Creu­seur­s“. So hei­ßen, ab­ge­lei­tet vom fran­zö­si­schen Wort für „gr­a­ben“, die Ber­g­leu­te im Kon­go, die auf ei­ge­ne Faust nach Bo­den­schät­zen su­chen. Seit den frühen Mor­gen­stun­den ste­hen sie bar­fuß im kal­ten Was­ser: Män­ner, Frau­en und Kin­der, die die kost­ba­ren Er­ze für ei­nen Hun­ger­lohn aus dem Ge­stein wa­schen. Mit pri­mi­ti­ven Hilfs­mit­teln – gro­ben, selbst ge­zim­mer­ten Draht­sie­ben, Schau­fel, Ei­mer und Plas­tik­pla­nen – ge­win­nen sie Kup­fer und ei­nen der wich­tigs­ten Roh­stof­fe für vie­le Zu­kunft­s­tech­no­lo­gi­en: Ko­balt. Das sel­te­ne Me­tall steckt in Li­thi­um-Io­nen-Ak­kus – klei­ne Spei­cher­wun­der, die Han­dys, Lap­tops, Ta­b­lets, aber auch Ak­ku­schrau­ber, E-Bi­kes und Mo­to­ren für Elek­tro­au­tos auf kleins­tem Raum mit ei­nem Ma­xi­mum an En­er­gie ver­sor­gen.

Bwa­na Ngoi hat vom See aus ei­ne me­ter­lan­ge Rin­ne ge­gr­a­ben und mit wei­ßer Plas­tik­pla­ne aus­ge­legt. Der Gr­a­ben en­det in ei­ner Mul­de voll stei­ni­ger Er­de. Die jun­ge Frau steht bis zu den Knöcheln im Schlamm. Im­mer wie­der bückt sie sich, füllt ih­re Plas­tik­schüs­sel mit Was­ser und schleu­dert es mit weit aus­ho­len­den Arm­be­we­gun­gen über den Aus­hub. Hun­der­te Ma­le wird sie die­sen Vor­gang wie­der­ho­len – bis sich das Me­tall aus den Stei­nen löst und ih­re pro­vi­so­ri­sche Wan­ne mit fei­nem, gift­grü­nen Kup­fer­sand füllt. Zehn, zwölf 50-Ki­lo-Sä­cke voll Er­de be­ar­bei­tet sie so am Tag. Das ist Kno­chen­ar­beit, aber viel sch­lim­mer ist die sch­lei­chen­de Ge­fahr, die im Abraum lau­ert. Denn Kup­fer, Ko­balt und Uran kom­men in Kol­we­zi nicht ge­t­rennt, son­dern als Erz­mi­schung vor. In dem Ge­stein för­dern die Creu­seurs auch ra­dio­ak­ti­ves Uran zu­ta­ge, das beim Aus­wa­schen in den See ge­langt.
„Die Ar­beit ist har­t“, sagt Ngoi nüch­t­ern und hält ei­nen Mo­ment in­ne. Ih­re Schüs­sel legt sie da­bei nicht aus der Hand – ge­ra­de so, als wür­de je­der Satz wert­vol­le Zeit kos­ten. Die 31-Jäh­ri­ge und ihr Mann schuf­ten wie Skla­ven – sie un­ten am See, ihr Mann oben in den Abraum­hal­den, wo er das Ge­stein aus­gräbt. „Wir ma­chen kei­ne Pau­se“, er­klärt sie, „weil wir kein Geld ha­ben.“ Die bei­den wür­den viel für ei­ne an­de­re Ar­beit ge­ben. Aber wer wie Ngoi nur die Grund­schu­le be­sucht hat, braucht sich kei­ne Hoff­nun­gen zu ma­chen. Die Ar­beits­lo­sig­keit in Kol­we­zi liegt bei 90 Pro­zent – ge­n­au­so hoch wie im gan­zen Land.

Will­kür und Kor­rup­ti­on
Der Kon­go zählt zu den so ge­nann­ten „Fai­led Sta­tes“, ge­schei­ter­te Staa­ten oh­ne Recht und Ord­nung, in de­nen die Will­kür und ei­ne macht­be­ses­se­ne Eli­te re­giert. Jahr­zehn­te­lan­ge Miss­wirt­schaft, Kor­rup­ti­on und Bür­ger­krie­ge ha­ben das roh­stof­f­rei­che Land im Her­zen Afri­kas zu ei­nem der ärms­ten der Welt ge­macht. Mehr als 100000 „Creu­seur­s“ gr­a­ben auf ei­ge­ne Faust, 36000 al­lein in Kol­we­zi. Sie kom­men aus der gan­zen Re­gi­on Ka­tan­ga – un­ter ih­nen Ärz­te und In­ge­nieu­re, die sich als Erz­schür­fer durch­schla­gen.

In der al­ten Berg­ar­bei­ter­stadt Kol­we­zi le­ben knapp ei­ne Mil­li­on Men­schen. Die bel­gi­schen Ko­lo­nial­her­ren stampf­ten sie in den 1930er-Jah­ren aus dem Bo­den und hol­ten Män­ner aus halb Afri­ka als Mi­nen­ar­bei­ter in den „Cop­per Bel­t“, den Kup­fer­gür­tel, der sich auf ei­ner Ho­c­h­e­be­ne von Sam­bia bis in den Südos­ten des Kon­go er­st­reckt. Als der Staat ab 1980 im­mer mehr zer­fiel, mach­ten die meis­ten staat­li­chen Mi­n­en­ge­sell­schaf­ten plei­te. Da­mals be­gan­nen vie­le Ber­g­leu­te, auf ei­ge­ne Rech­nung wei­ter­zu­gr­a­ben. Was sie trieb, war mehr als der Mut der Ver­zwei­fel­ten. Denn sie wuss­ten: Kol­we­zis Bo­den ist ei­ne Schatz­tru­he. Die Ber­g­leu­te nen­nen ihn He­te­ro­genit – we­gen der vie­len wert­vol­len Subs­tan-zen, die er birgt. Mehr als die Hälf­te der welt­wei­ten Ko­balt­re­ser­ven la­gert im Kon­go, vor al­lem in Ka­tan­ga. Ein Fünf­tel da­von wird im Klein­berg­bau au­ßer­halb der Mi­nen ge­för­dert.
Mit dem Ver­fall der Welt­markt­p­rei­se für Ku­per in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren ist die Zahl der Creu­seurs noch ein­mal sprung­haft ge­s­tie­gen. Die gro­ßen Mi­n­en­ge­sell­schaf­ten ha­ben seit­dem 50 Pro­zent ih­rer Be­leg­schaft ent­las­sen. In Kol­we­zi gibt es zur­zeit noch sechs in­du­s­tri­el­le Berg­wer­ke. Die Be­t­rei­ber ha­ben ih­re Fir­men­sit­ze in Aus­tra­li­en, Lu­x­em­burg, der Schweiz und Chi­na. Die ein­zi­ge kon­go­le­si­sche Mi­n­en­ge­sell­schaft, Ge­ca­mi­nes, be­fin­det sich in Staats­be­sitz und steht kurz vor der Plei­te.

„Fast die ge­sam­te Be­völ­ke­rung von Kol­we­zi ar­bei­tet of­fi­zi­ell oder in­of­fi­zi­ell im Berg­bau“, er­klärt Gas­ton Mu­shid Mutund. Er ist Jour­na­list und Di­rek­tor des pri­va­ten Rund­funk­sen­ders Ra­dio Te­le­vi­si­on Ma­ni­ka und hat viel über den Berg­bau re­cher­chiert. Kon­zer­ne wie App­le, Sam­sung oder LG soll­ten sich end­lich da­für in­ter­es­sie­ren, wo­her ih­re Roh­stof­fe kom­men und nur noch sau­be­re Mi­ne­ra­li­en kau­fen, for­dert er. Er er­zählt, dass die Mi­n­en­ge­sell­schaf­ten ih­re Ab­wäs­ser in Flüs­se und Se­en lei­ten und im­mer mehr Frau­en in der Ge­gend miss­ge­bil­de­te Kin­der zur Welt brin­gen. „Die Creu­seurs ster­ben lang­sam“, sagt Mutund. „Von Blut­k­rebs oder Lun­gen­schä­den spricht hier kaum je­mand – weil sich nie­mand die Un­ter­su­chun­gen leis­ten kann. Aber vie­le sind ver­strahlt.“ Die Mi­nen­be­t­rei­ber ge­ben zwar Stu­di­en in Auf­trag und kün­di­gen voll­mun­dig an, die Um­welt zu schüt­zen. Aber es bleibt bei lee­ren Ver­sp­re­chun­gen. Mutund macht das wü­tend. „Der Staat tut nichts“, schimpft er. „Statt die Mi­nen zu sch­lie­ßen, kas­siert er Be­s­te­chungs­gel­der.“ Er sel­ber muss auf­pas­sen, was er öf­f­ent­lich sagt. Sei­ne Ar­beit ist vie­len ein Dorn im Au­ge. In ei­nem kor­rup­ten Land wird kri­ti­sche Be­rich­t­er­stat­tung nicht ger­ne ge­se­hen. Al­lein in Kol­we­zi wur­den in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren sechs Jour­na­lis­ten er­mor­det.

Ei­ne klei­ne Sied­lung im Berg­ar­bei­ter­vier­tel Ka­pa­ta zeugt da­von, dass die Stadt schon bes­se­re Zei­ten ge­se­hen hat. Früh­er, als das Ge­schäft noch flo­rier­te, hat die staat­li­che Berg­bau­fir­ma Ge­ca­mi­nes hier Häu­ser für ih­re Leu­te ge­baut. Doch schon lan­ge hat nie­mand mehr Geld, um sie zu un­ter­hal­ten. Die Mau­ern ha­ben Ris­se be­kom­men, von den Wän­den blät­tert der Putz. Die Stra­ße, die durch die Sied­lung führt, en­det am Lac Ka­bu­lun­gu. Der See ist durch den Abraum ent­stan­den, sein gift­grü­nes Was­ser ra­dio­ak­tiv ver­seucht. Frau­en wa­schen ih­re Wä­sche da­rin, am Ufer gießt ein Bau­er sei­ne Ge­mü­se­bee­te. Die Men­schen wis­sen um die Ge­fahr; ei­ne Wahl ha­ben sie nicht.

Pfar­rei der Ar­men
Ka­pa­ta ist ein mul­ti­kul­tu­rel­ler Stadt­teil. Kon­go­lo­sen le­ben hier Tür an Tür mit Nach­barn aus Sam­bia, Bu­run­di, Ru­an­da und An­go­la: Nach­fah­ren der Ein­wan­de­rer, die die bel­gi­sche Ko­lo­nial­macht für den Berg­bau an­heu­er­te. „Un­se­rer Lie­ben Frau der Ar­men“ prangt in bun­ten Let­tern auf der Kir­che. Pas­sen­der könn­te sie kaum hei­ßen. „Im Kon­go Pries­ter zu sein, heißt nicht nur, Sa­kra­men­te zu spen­den“, sagt Pfar­rer Jac­qu­es Mu­sa­li­ka. „Wir sind Leh­rer, wir küm­mern uns um Wai­sen, um die Be­dürf­ti­gen.“ Der 46-Jäh­ri­ge un­ter­rich­tet an ei­ner Schu­le, um Geld zu ver­die­nen. Als Pfar­rer be­kommt er kein Ge­halt, son­dern ist auf Spen­den der Gläu­bi­gen an­ge­wie­sen. In Ka­pa­ta, wo die Men­schen arm sind, ist das nicht viel. „Sie ge­ben mir Le­bens­mit­tel“, sagt Mu­sa­li­ka. 90 Eu­ro ver­di­ent er mo­nat­lich mit sei­ner Lehr­tä­tig­keit. Da­mit un­ter­stützt er sie­ben Wai­sen, für die er sorgt. Im Pfarr­saal hat er ei­ne be­helfs­mä­ß­i­ge Schu­le für die Kin­der der Ber­g­leu­te ein­ge­rich­tet. 270 Jun­gen und Mäd­chen drän­gen sich im Vor- und Nach­mit­tags­un­ter­richt auf den sch­ma­len Holz­bän­k­en. Es gibt kei­ne Pul­te, kei­ne Lehr­bücher, we­der Hef­te noch Stif­te. Aber al­lein die Tat­sa­che, dass sie hier ler­nen dür­fen, ist für sie der rei­ne Lu­xus. „Die­se Kin­der wa­ren noch nie in der Schu­le. Sie wis­sen nichts. Wir ha­ben sie bei den Abraum­hal­den ein­ge­sam­mel­t“, sagt Leh­re­rin Si­on Ka­son­go Ngo­ie.

Auf den künst­li­chen Hü­geln steht For­tu­né Lu­pi­chi in der Abend­son­ne, ne­ben ihm ein gäh­nen­der Schacht. Weit un­ten, wo kaum noch Licht hin­fällt, kämpft sich sein Sohn Je­an-Ma­rie mit ei­ner Schau­fel voran. Es ist ei­ne schweiß­t­rei­ben­de Ar­beit. Vor zwei Wo­chen ha­ben der 22-Jäh­ri­ge und sein Va­ter an­ge­fan­gen, seit­dem sind sie zwölf Me­ter tief in den Berg vor­ge-drun-gen. Bis auf 20 Me­ter wol­len sie ge­hen. Die Wän­de des Schachts ha­ben sie mit Holzp­fäh­len ge­si­chert. Lu­pi­chi weiß, dass die Ar­beit ge­fähr­lich ist. Die Er­de ist rut­schig. Je­den Tag pas­sie­ren Un­fäl­le oder wer­den Leu­te ver­schüt­tet.


Je­den Tag Un­fäl­le
Der 46-Jäh­rig hat ge­ra­de hat ei­ne La­dung Ge­stein aus sei­nem al­ten Schacht ge­holt. Aber es wird im­mer ris­kan­ter. „Der Sand fing an zu rie­seln“, sagt er. „Wir muss­ten so­fort raus.“ Schäch­te gr­a­ben, ist Männ­er­sa­che. Lu­pit­chi sucht nach Ko­balt. Er hat kei­ne Ah­nung, wo­für das Erz ge­braucht wird. Aber er weiß, dass es mehr ein­bringt als Kup­fer. Wie bei vie­len Creu­seurs ar­bei­tet auch bei ihm die Fa­mi­lie mit. Lu­pit­chi und sein äl­tes­ter Sohn gr­a­ben das Ge­stein aus. Sei­ne Frau und die 20-jäh­ri­ge Toch­ter Ul­ri­ke wa­schen es im See. Nach der Schu­le kom­men die vier jün­ge­ren Ge­schwis­ter und hel­fen mit. Ul­ri­ke hat nie ei­ne Schu­le be­sucht. Ihr größ­ter Wunsch ist es, nähen zu ler­nen. Aber die Näh­kur­se kos­ten Geld. Geld, das die Fa­mi­lie nicht hat. Was sie als Erz­schür­fer ver­die­nen, reicht mit Mühe für ei­ne Mahl­zeit am Tag, das Schul­geld und die Mie­te für ih­re Hüt­te. Manch­mal reicht es auch nicht. Dann kön­nen die Kin­der nicht zum Un­ter­richt ge­hen.

Creu­seurs wie Lu­pi­chi oder Ngoi ste­hen auf der un­ters­ten Stu­fe ei­ner lan­gen Ket­te von Ab­hän­gig­kei­ten, an der sich vie­le be­rei­chern: ganz oben der Staat, der mit den Mi­n­en­ge­sell­schaf­ten jahr­zehn­te­lan­ge Pacht­ver­trä­ge ab­sch­ließt und die Schür­f­li­zen­zen ver­gibt. Die Beam­ten der Klein­berg­bau­be­hör­de, die Ge­büh­ren ver­lan­gen, da­mit die Creu­seurs im Abraum schür­fen dür­fen, und den Frau­en nach Be­rich­ten von Am­nes­ty In­ter­na­tio­nal ein Drit­tel ih­rer Ta­ges­ein­nah­men ab­knöp­fen. Die Mi­nen­po­li­zei, die dar­über wacht, dass kein Un­be­fug­ter das Ge­län­de be­tritt, und die Trans­porteu­re, die das Ge­stein von den Schäch­ten zum See schaf­fen.

Ih­re Ta­ges­aus­beu­te lie­fern die Creu­seurs abends in ei­ner Well­b­lech­hüt­te am Stra­ßen­rand ab. Im schumm­ri­gen In­nen­raum sit­zen chi­ne­si­sche Mit­tels­män­ner. Sie kau­fen ger­ne hier ein, weil die Wa­re der Er­z­wä­scher bil­li­ger ist als die aus den In­du­s­trie­mi­nen. Am Ein­gang steht Wach­per­so­nal mit Ka­la­sch­ni­kows und ver­wei­gert Frem­den ri­go­ros den Zu­tritt. Aus gu­tem Grund. Die Händ­ler wol­len ver­mei­den, dass je­mand ih­re sch­mut­zi­gen Ge­schäf­te durch­schaut. Dass be­kannt wird, wie sie die Prei­se drü­cken und die klei­nen Leu­te be­trü­gen, wenn sie das Erz wie­gen oder des­sen Ge­halt be­stim­men. Am En­de bleibt den Gräb­ern nach zwölf Stun­den Kno­chen­ar­beit pro Per­son um­ge­rech­net ein Eu­ro Ge­winn – so viel wie zwei Ei­mer Mais­mehl kos­ten.

Die wah­ren Ge­win­ner sind Un­ter­neh­men wie Con­go Dong­fang Mi­ning (CDM), ei­ne Toch­ter­fir­ma des chi­ne­si­schen Hu­ayou-Co­balt und ei­ner der größ­ten Ko­balt-Ver­ar­bei­ter welt­weit. Sei­ne Kun­den pro­du­zie­ren Bat­te­ri­en und Ak­kus für in­ter­na­tio­na­le Han­dy- und Com­pu­ter­her­s­tel­ler wie Sam­sung, So­ny und LG, aber auch für VW und Daim­ler. App­le ver­zich­tet laut Was­hing­ton Post mitt­ler­wei­le auf Ma­te­rial von dem chi­ne­si­schen Zwi­schen­händ­ler und will die Mi­nen, aus de­nen es Roh­stof­fe be­zieht, zer­ti­fi­zie­ren las­sen. Hu­ayou ist der dritt­größ­te Teil­ha­ber an Chi­nas Afri­ka­fonds und spon­ser­te 2011 den Wahl­kampf des kon­go­le­si­schen Prä­si­den­ten Jo­seph Ka­bi­la – ein Au­to­k­rat, der sich mit al­len Mit­teln an die Macht klam­mert und Neu­wah­len sys­te­ma­tisch ver­sch­leppt. Ver­lie­rer sind Men­schen wie Lu­pi­chi oder Ngoi. Ger­ne wür­den wir die jun­ge Frau am Abend nach Hau­se be­g­lei­ten. Aber sie lehnt ab. Sie müs­se wei­ter­ar­bei­ten, er­klärt sie, den Kup­fer aus­wa­schen und ab­lie­fern, be­vor je­mand ih­re Ta­ges­aus­beu­te stiehlt. Mag sein, dass das stimmt. Vi­el­leicht aber will sie auch nie­man­dem ih­re Hüt­te zei­gen – weil sie sich schämt.

Se­hen Sie hier ei­ne Bil­der­ga­le­rie zur Re­por­ta­ge

Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht Ju­li/Au­gust 2017




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Bäckergasse 14
D-48143 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum