Sie sind hier: Aktuelles » Reisetagebuch 

Un­ter­wegs in ... Thai­land, Kam­bod­scha und In­do­ne­si­en

kon­­­­ti­­­­nen­­­­te-Re­dak­teu­rin Eva-Ma­ria Wer­ner ist ge­­­­mein­­­­sam mit dem Fo­to­­­­gra­­­­fen Fritz Stark in Asi­en auf Re­cher­che­r­ei­­­­se. Von ih­­­­ren Er­­­­le­b­­­­nis­­­­sen vor Ort be­rich­­­­ten sie im kon­­­­ti­­­­nen­­­­te-Rei­­­­se­ta­­­­ge­buch.

Tex­te: Eva-Ma­ria Wer­ner; Fo­tos: Fritz Stark

Foto: Stark

11. Ju­li 2014

Töd­li­che Ba­na­nen

Auf un­se­rer Fahrt durch die Re­gi­on Ko­di fällt uns am Stra­ßen­rand ein ver­wüs­te­tes Ba­na­nen­feld auf. Wir stei­gen aus, um uns die Stümp­fe, aus de­nen schon wie­der fri­sches Grün sprießt, und die ver­rot­ten­den Stau­den näh­er an­zu­se­hen. In ei­ni­gen Stümp­fen hat sich ei­ne schwärz­li­che, dick­flüs­si­ge Brühe an­ge­sam­melt. Ro­bin­son Ba­ta­ri, ein Grund­schul­leh­rer, der na­he des Fel­des mit Be­kann­ten pa­la­vert und ganz passa­bel Eng­lisch spricht, er­klärt uns den Hin­ter­grund. „Im Ja­nuar ha­ben sich die vol­len Stau­den zur Er­de ge­neigt. Man­che sind durch­ge­fault und ab­ge­bro­chen. Die Früch­te stan­ken.“ Als ei­ne kom­p­let­te Fa­mi­lie, die von den Ba­na­nen des Fel­des ge­ges­sen hat­te, starb, wa­ren die Men­schen alar­miert und schlu­gen al­le Ba­na­nen­stau­den um. Noch ist der Be­fund der Pflan­zen­krank­heit nicht be­stä­tigt, aber die An­woh­ner sp­re­chen von ei­ner „Ba­na­nen­pest“, aus­ge­löst durch Lar­ven, die durch den Bo­den in die Pflan­ze krie­chen und die­se von in­nen her­aus zer­stö­ren. Das Feld wird wohl noch ei­ni­ge Zeit brach lie­gen. Erst wenn das kran­ke Ma­te­rial ver­rot­tet und neue Stau­den gepflanzt sind, kön­nen die Men­schen wie­der ern­ten.

Foto: Stark

9. Ju­li 2014

Ein Haus für Tie­re, Men­schen, Geis­ter

Ein tra­di­tio­nel­les Sum­ba-Haus be­steht aus drei Eta­gen. Un­ten le­ben die Tie­re: Hüh­ner, Schwei­ne und Pfer­de in je ab­ge­t­renn­ten Be­rei­chen. Über die ba­le ba­le, das sind sehr brei­te Stu­fen aus Bam­bus, ge­lan­gen die Men­schen ins Haus, in die ers­te Eta­ge. Hier gibt es kei­ne Fens­ter, Licht fällt nur durch den Haupt­ein­gang und ei­ne klei­ne Tür auf der ge­gen­über lie­gen­den Sei­te, hin­ter der die Frau­en den Ab­wasch ma­chen. In der Mit­te des Hau­ses be­fin­det sich die Koch­s­tel­le, drum her­um lie­gen ab­ge­t­rennt die Schlafräu­me. Oft le­ben Gro­ßel­tern, El­tern und Kin­der in ei­nem ein­zi­gen Haus. Das Le­ben spielt sich tags­über vor al­lem drau­ßen auf der ba­le ba­le ab. Hier we­ben und ko­chen die Frau­en, ru­hen sich die Kin­der und al­ten Men­schen aus. Hier wer­den Ko­kos­nüs­se ge­köpft und tref­fen sich die Nach­barn zum Pa­la­vern. Im steil nach oben ra­gen­den Dach ist die Wohn­statt der Geis­ter. Zu­tritt st­reng ver­bo­ten. Ein­ge­weih­te wis­sen, dass es dort au­ßer Haar­bü­scheln und ein paar Kno­chen nichts wei­ter zu se­hen gibt. Ein tra­di­tio­nel­les Sum­ba-Dorf sieht von au­ßen ar­cha­isch und ro­man­tisch aus, das Le­ben der Men­schen dort aber ist hart und bie­tet we­nig Ab­wechs­lung. Die Sum­ba­ne­sen rich­ten ihr Le­ben noch im­mer nach dem Adat, dem ural­ten Brauch­tum, aus, was vie­le aber zu­neh­mend als er­drü­cken­de Last emp­fin­den. Die Op­fer­kul­tur ist bru­tal und führt da­zu, dass sich die Fa­mi­li­en ver­schul­den und in Ab­hän­gig­keit le­ben müs­sen.

In Flaschen wird auf Sumba Benzin für Motorroller angeboten. Foto: Stark

8. Ju­li 2014

Fla­schen-Tank­s­tel­le

Ei­ne ein­fa­che, 150 Ki­lo­me­ter lan­ge Teer­stra­ße ist die Haupt­ver­kehr­sa­der auf der In­sel Sum­ba. Sie führt vom nord­west­lich ge­le­ge­nen Tam­bol­a­ka nach Wain­ga­pu im Os­ten. An bei­den Or­ten gibt es klei­ne Flug­hä­fen. Wir sind auf der Fahrt nach Ka­ti­ku Lo­ku zum „Pu­s­Pas“, dem Pa­s­to­ral- und Bil­dungs­zen­trum der ein­zi­gen Diöze­se auf Sum­ba, als uns am Stra­ßen­rand im­mer wie­der klei­ne Holz­re­ga­le auf­fal­len. In ih­nen ste­hen Fla­schen mit ei­ner gelb­li­chen Flüs­sig­keit: Ben­zin. Es sind Tank­s­tel­len für die Mo­tor­rol­ler. Vie­le Fa­mi­li­en ver­su­chen, mit dem Ver­kauf von Ben­zin ein we­nig Geld zu ver­die­nen. Die meis­ten sind sehr arm und ar­bei­ten als Bau­ern aus­sch­ließ­lich für den Ei­gen­be­darf. Manch­mal reicht aber auch das nicht, um al­le Fa­mi­li­en­mit­g­lie­der satt zu be­kom­men. Es scheint al­ler­dings frag­lich, ob das Zu­satz­ge­schäft sich tat­säch­lich lohnt. Denn die Fla­schen-Tank­s­tel­len sind nur we­ni­ge hun­dert Me­ter von­ein­an­der ent­fernt. Das An­ge­bot ist groß. Und die Nach­fra­ge?

Foto: Stark

7. Ju­li 2014

En­ge Ver­bin­dung zwi­schen Tod und Le­ben

Die Sum­ba­ne­sen be­er­di­gen ih­re To­ten di­rekt bei ih­rem Wohn­haus. Ein­fa­che Leu­te wer­den in sch­lich­ten Steins­är­gen be­er­digt, han­delt es sich um be­deu­ten­de Per­sön­lich­kei­ten wie den Dorf­chef, sind die nie­d­ri­gen Steins­är­ge mit ei­ner Art Stein­dach um­spannt. Stirbt ein Mensch, wird er in sei­nem Haus auf­ge­bahrt. Die üb­ri­gen Be­woh­ner ver­las­sen es so lan­ge, bis der Leich­nam sein Was­ser ver­lo­ren hat und in sich zu­sam­men­sinkt. An­sch­lie­ßend wird er in Em­bryo­stel­lung ho­ckend in den Steins­arg ge­setzt. So wie der Mensch auf die Welt kommt soll er sie auch wie­der ver­las­sen – das for­dert das Brauch­tum. Wer es sich leis­ten kann, stellt ei­ne Ste­le ne­ben die Gr­ab­stät­te, auf der das Le­ben und Wir­ken der Ver­s­tor­be­nen ge­wür­digt wird. Ein be­son­ders sc­hö­nes Ex­em­plar sum­ba­ne­si­scher Be­stat­tungs­kul­tur se­hen wir in dem klei­nen Ort Wai­ma­nu. Die in den Stein ge­mei­ßel­ten Sze­nen der präch­ti­gen Ste­le „le­sen“ sich wie ein Buch und ge­ben vie­le In­for­ma­tio­nen über den ver­s­tor­be­nen Dorf­chef preis: Er hat­te zwei Frau­en, ging ger­ne auf die Jagd und moch­te Pfer­de. Er war ein ver­hält­nis­mä­ß­ig rei­cher Mann, der vie­le Was­ser­büf­fel und wert­vol­le Sch­muck­stü­cke be­saß. In ei­ner Ge­sell­schaft, in der vie­le Men­schen An­al­pha­be­ten sind, ha­ben sol­che Bild­in­for­ma­tio­nen ei­ne gro­ße Be­deu­tung.

Plakat zur Präsidentschaftswahl in Indonesien. Foto: Stark

6. Ju­li 2014

In­do­ne­si­en vor der Prä­si­dent­schafts­wahl

Am 9. Ju­li wählt In­do­ne­si­en ei­nen neu­en Prä­si­den­ten. Da der Amts­in­ha­ber nicht mehr kan­di­die­ren darf, be­wer­ben sich zwei neue Kan­di­da­ten: der kon­ser­va­ti­ve Pr­a­bo­wo Su­bian­to, der von sei­nen An­hän­gern als „Kriegs­be­fehls­ha­ber der Mus­li­me“ be­zeich­net wird, und der mo­de­ra­te Jo­ko­wi Wi­do­do, der we­gen sei­nes Aus­se­hens und Ver­hal­tens ger­ne mit Oba­ma ver­g­li­chen wird und der den Plu­ra­lis­mus im Land ver­tei­di­gen möch­te. So­wohl in Ja­kar­ta als auch in klei­nen Dör­fern auf ab­ge­le­ge­nen In­seln wie Sum­ba sprin­gen uns die Wahl­pla­ka­te ins Au­ge. Gro­ße Zif­fern ge­ben Ori­en­tie­rung.

Foto: Stark

Die eins steht für Pr­a­bo­wo, die zwei für Jo­ko­wi. In der „Ja­kar­ta Post“ sind Geist­li­che mit ih­ren Ge­be­ten ab­ge­druckt, die für den ein oder an­de­ren Kan­di­da­ten wer­ben. Und ein Auf­ma­cher auf Sei­te drei zeigt Pr­a­bo­wo und Jo­ko­wi, wie sie vor dem Chef der Wahl­kom­mis­si­on ihr Ver­mö­gen of­fen­le­gen. Mit 105.892.190.000 Ru­pi­en (um­ge­rech­net et­wa 5.500.000 Eu­ro) liegt der Hard­li­ner, der einst sei­ne Mi­li­tär­kar­rie­re be­en­den muss­te, weil er an der Ent­füh­rung von de­mo­k­ra­ti­schen Ak­ti­vis­ten be­tei­ligt war, weit vor sei­nem Kon­tra­hen­ten (mit um­ge­rech­net 20.148 Eu­ro). Chris­ten und an­de­re Min­der­hei­ten hof­fen auf ei­nen Sieg Jo­ko­wis. Er soll si­cher stel­len, dass in In­do­ne­si­en, dem Land, in dem die meis­ten Mus­li­me le­ben, die in der Staats­phi­lo­so­phie „Pan­ca­si­la“ pro­pa­gier­te Re­li­gi­ons­f­rei­heit nicht nur auf dem Pa­pier be­steht.

Genozid-Museum in Kambodscha. Foto: Stark

5. Ju­li 2014

Trau­ma­ti­sche Ge­schich­te

Mit­ten in der In­nen­stadt von Ph­nom Penh liegt von Mau­ern und Sta­cheldraht um­ge­ben das ehe­ma­li­ge Fol­ter­ge­fäng­nis der „Ro­ten Kh­mer“. Hier wur­den tau­sen­de Ge­fan­ge­ne zwi­schen 1975 bis 1979 auf grau­sams­te Wei­se ge­fol­tert. Das Ziel des da­ma­li­gen Herr­schers, dem „Bru­der Num­mer 1“ Pol Pot, war es, in Kam­bod­scha ein kom­mu­nis­ti­sches Re­gi­me zu er­rich­ten, ein ega­li­tä­res Bau­ern­land. Er ließ die Städ­te ent­völ­kern, ver­ord­ne­te Zwangs­ar­beit auf dem Land. Un­ter­neh­mer, Mön­che und In­tel­lek­tu­el­le gal­ten als Staats­fein­de, wur­den ver­haf­tet und um­ge­bracht. Es ist be­zeich­nend, dass Pol Pot sein Fol­ter­ge­fäng­nis Tuol Sleng aus­ge­rech­net in ei­ner ehe­ma­li­gen High School ein­rich­te­te. Heu­te ist der Ort des Sch­re­ckens ein Mu­se­um. Di­rekt am Ein­gang ste­hen die La­ger­re­geln. Den Ge­fan­ge­nen war es ver­bo­ten, wäh­rend der Fol­ter zu sch­rei­en, mit­ein­an­der Kon­takt auf­zu­neh­men, ir­gend­ei­nen Lärm zu ver­ur­sa­chen oder nach­zu­den­ken, be­vor sie Ant­wor­ten ge­ben muss­ten. Wir wer­den als Be­su­cher beim Ein­tritt zum Schwei­gen auf­ge­for­dert. Ei­ne be­drü­cken­de At­mo­sphä­re liegt über dem Ort. In man­chen der Räu­me steht ein vor sich hin ros­ten­des Bett­ge­s­tell, dar­auf ei­ser­ne Fuß­f­es­seln und an den Wän­den hän­gen Fo­tos, die ge­schun­de­ne Kör­per zei­gen. In an­de­ren Räu­men zeu­gen win­zi­ge Zel­len aus ro­ten Back­stei­nen und die Aus­stel­lung der Fol­ter­werk­zeu­ge von den grau­sa­men Le­bens­be­din­gun­gen. Fo­to­do­ku­men­ta­tio­nen und die Ge­schich­ten von we­ni­gen Über­le­ben­den ge­ben ei­nen ein­drucks­vol­len und er­schüt­tern­den Ein­blick in das La­ger­le­ben. Die kam­bod­scha­ni­sche Be­völ­ke­rung ist teil­wei­se noch heu­te trau­ma­ti­siert von der Ver­gan­gen­heit. Erst in jüngs­ter Zeit hat sie mit der Au­f­ar­bei­tung be­gon­nen. So kom­men mehr und mehr Schul­klas­sen nach Tuol Sleng, um sich di­rekt mit der blu­ti­gen Ge­schich­te au­s­ein­an­der­zu­set­zen, die erst durch den viet­na­me­si­schen Ein­marsch 1979 ein En­de fand. Die Pro­zes­se, die vor dem von der UN ein­ge­rich­te­ten „Tri­bu­nal-Kh­mer-Rou­ge“ die Ver­b­re­chen au­f­ar­bei­ten und die Tä­ter be­stra­fen sol­len, lau­fen al­ler­dings zäh.

Noulee vor ihrem wandernden Haus. Foto: Stark

2. Ju­li 2014

Wan­dern­de Häu­ser

Nou­lee wohnt in ei­nem Haus, das erst vor we­ni­gen Mo­na­ten fer­tig­ge­s­tellt wur­de. Der Bau kos­te­te um­ge­rech­net et­wa 3600 Eu­ro. Das Geld kommt von Nou­lees Toch­ter, die in ei­ner Tex­til­fa­brik in Ph­nom Penh ar­bei­tet. Die Häu­ser, die wir auf un­se­rer Fahrt durch die länd­li­che Pro­vinz Takeo in Kam­bod­scha se­hen, be­ste­hen aus Holz oder ge­trock­ne­ten Palm­blät­tern. Sie ste­hen auf Holz- oder Ze­mentp­fos­ten, die Trep­pe führt von au­ßen in die obe­re Eta­ge, um Platz zu spa­ren. Tags­über spielt sich das Le­ben der Men­schen in der schat­ti­gen, frei­en Fläche un­ter dem ei­gent­li­chen Haus ab. Hier ko­chen sie oder ent­span­nen in Hän­ge­mat­ten. Wenn die Fa­mi­lie wächst und die Kin­der ein ei­ge­nes Haus ha­ben möch­ten, kön­nen die El­tern mit ih­rem ein­fach ein paar Me­ter wei­ter wan­dern. Sie neh­men das Haus mit den Holzp­fos­ten und tra­gen es dort­hin, wo sie von nun an le­ben möch­ten. Sind die Pfos­ten aus Ze­ment, blei­ben sie ste­hen und die Kin­der set­zen ei­nen neu­en Holz­bau dar­auf. Meist lie­gen die Wohn­häu­ser ei­ner Groß­fa­mi­lie nur we­ni­ge Me­ter von­ein­an­der ent­fernt.

Jungen bereiten sich auf den traditionellen kambodschanischen Segenstanz vor. Foto: Stark

1. Ju­li 2014

Bil­dung für Kör­per und Geist

Für manch ei­nen der klei­nen Jun­gen ist es ei­ne wir­k­li­che Her­aus­for­de­rung: Was aus­sieht wie ei­ne Yo­ga­übung ist die Vor­be­rei­tung auf ei­nen tra­di­tio­nel­len kam­bod­scha­ni­schen Se­gen­stanz. Die­ser zeich­net sich durch lang­sa­me, ge­sch­mei­di­ge Be­we­gun­gen aus, zu de­nen Se­gens­wün­sche ge­sun­gen wer­den. Der Un­ter­richt im tra­di­tio­nel­len Tanz ist ein Teil des Pro­gramms, das die „Töch­ter der Nächs­ten­lie­be“, ein Schwes­tern­or­den, für Kin­der von Tex­til­ar­bei­te­rin­nen in Kam­bod­schas Haupt­stadt Ph­nom Penh an­bie­ten. Dort, wo in den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren un­zäh­l­i­ge Fa­bri­ken an­ge­sie­delt wur­den, le­ben vie­le Kin­der auf der Stra­ße oder wer­den im Zim­mer ein­ge­sch­los­sen, wäh­rend ih­re El­tern für ei­nen Hun­ger­lohn an der Näh­ma­schi­ne sit­zen. Das „Lin­dal­va Cen­ter“ der Schwes­tern ist das ein­zi­ge im In­du­s­trie­ge­biet Po­chen­tong, das sich der Kin­der an­nimmt. „Noch ist es ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein“, sagt Schwes­ter Eu­lie, die das Zen­trum ger­ne ver­grö­ß­ern möch­te. „Die Kin­der sind wiss­be­gie­rig und ler­nen sch­nell. Sie brau­chen Un­ter­stüt­zung.“

Foto: Stark

30. Ju­ni 2014

Fas­zi­na­ti­on frem­de Kul­tur

Of­fen­sicht­lich ist die Neu­gier auf bei­den Sei­ten groß, als sich Tou­ris­tin­nen aus dem Wes­ten und buddhis­ti­sche Mön­che im Wat Pho Tem­pel in Bang­kok über den Weg lau­fen. Sie hal­ten ih­re Be­geg­nung ge­gen­sei­tig mit Ka­me­ra und I-Pho­ne fest. Ge­ne­rell zei­gen sich die Mön­che of­fen und las­sen sich gern fo­to­gra­fie­ren. Sie ha­ben ein ho­hes An­se­hen in der Ge­sell­schaft, müs­sen aber auch vie­le Re­geln be­fol­gen, ins­ge­s­amt 227. So ist es ih­nen bei­spiels­wei­se ver­bo­ten, nach zwölf Uhr mit­tags noch ei­ne Mahl­zeit zu sich zu neh­men oder ir­gendet­was zu neh­men, das ih­nen nicht an­ge­bo­ten wur­de. Sie sor­gen nicht selbst für ih­ren Un­ter­halt son­dern le­ben von Spen­den. Im Bus ha­ben sie ei­ge­ne Sitz­plät­ze und im Sky Train wird dar­um ge­be­ten, ih­nen den Platz zu über­las­sen. Man­che Mön­che blei­ben ein Le­ben lang im Klos­ter, an­de­re sind bloß „Mön­che auf Zeit“, um ihr Kar­ma zu ver­bes­sern. Die Far­be ih­rer Ro­be va­ri­iert je nach Rich­tung des Buddhis­mus und Land. Die Leh­re des thai­län­di­schen Thera­va­da-Buddhis­mus sagt, dass nur ein Mönch das Nir­wa­na er­rei­chen kann.

Eine Angestellte des Phaya Thai Krankenhauses entzündet vor Dienstbeginn ein paar Räucherstäbchen. Foto: Stark

27. Ju­ni 2014

Jas­min­duft für den Buddha

Sie ste­hen vor gro­ßen Wohn­kom­ple­xen, öf­f­ent­li­chen Ge­bäu­den und auf Dächern klei­ner Pri­vat­woh­nun­gen: die „San-pra-phoom“, die Häu­ser der Geis­ter. Far­ben­froh und mit Gir­lan­den ge­sch­mückt fal­len sie übe­rall in Bang­koks Stadt­bild auf. Die Thai­län­der er­bit­ten von den Geis­tern Schutz für ih­re Häu­ser und Woh­nun­gen. Je­den Mor­gen brin­gen sie ih­nen des­halb Was­ser, Früch­te, Blu­men oder Weih­rauch dar (un­ser Fo­to zeigt ei­ne An­ge­s­tell­te des Pha­ya Thai Kran­ken­hau­ses, die vor Di­enst­be­ginn ein paar Räu­cher­stäb­chen ent­zün­det). Buddhis­ti­sche und ani­mis­ti­sche Vor­stel­lun­gen kom­men bei die­ser Form der Volks­fröm­mig­keit zu­sam­men: Die Geis­ter­häu­schen be­her­ber­gen Göt­ter­fi­gu­ren, den Buddha, klei­ne Tier- oder Men­schen­bild­nis­se. Be­son­ders be­liebt als Ge­schen­ke sind üb­ri­gens klei­ne Kränz­chen aus Jas­min, die man an je­der Stra­ßene­cke bei Händ­lern kau­fen kann. Auch wenn die Blu­men be­tö­rend duf­ten, bes­ser nicht da­ran schnup­pern! Der Wohl­ge­ruch ist ei­ne Ga­be für den Buddha.

Der Thailänder Tanachart Rabobkitkarndee ist ein glühender Fan der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Foto: Stark

Ta­nach­­art Ra­­bo­b­kit­­karn­­dee ist ein glüh­en­­der Fan der deu­t­­schen Na­­ti­o­­nal­­man­n­­schaft.

26. Ju­ni 2014

Ta­nach­art hofft auf WM-Sieg der
Deut­schen

Gleich nach un­se­rer An­kunft in Bang­kok sind wir mit Mit­ar­bei­tern des Je­sui­ten-Flücht­lings­di­ens­tes zum Mit­ta­ges­sen ver­ab­re­det. Ein Mann sticht mit sei­nem T-Shirt so­fort her­vor. Ein St­rei­fen aus schwarz-rot-gold zieht sich qu­er über sei­ne Brust, dar­un­ter das Wort „Ger­many“. Kei­ne Fra­ge, Ta­nach­art Ra­bob­kit­karn­dee ist ein glüh­en­der Fan der deut­schen Na­tio­nal­mann­schaft. „Ich be­wun­de­re be­son­ders die Dis­zi­p­lin und die gu­te Team­ar­beit der deut­schen Spie­ler“, nennt er oh­ne zu zö­gern die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en, die sei­ner Mei­nung nach die Qua­li­tät der Mann­schaft aus­ma­chen. Lahm, Mül­ler und Öz­il sind sei­ne Lie­b­lings­spie­ler. Für sie ver­zich­tet er gern auf ein paar Stun­den Schlaf, denn wenn er die Ki­cker wäh­rend der WM li­ve er­le­ben will, muss er mit­ten in der Nacht den Fern­se­her ein­schal­ten. Zeit­lich ge­se­hen liegt Thai­land zehn Stun­den vor Bra­si­li­en. Na­tür­lich hofft Ta­nach­art auf ei­nen Sieg der deut­schen Mann­schaft. „Wenn sie ge­winnt, sto­ße ich dar­auf mit Pau­la­ner an“, sagt er mit ei­nem Au­gen­zwin­kern.




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Bäckergasse 14
D-48143 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum