Sie sind hier: Aktuelles 
Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil. Foto: von Felbert

Mit No­tiz­buch: Wie in Ve­ne­dig sam­melt Hanns-Jo­sef Ort­heil übe­rall Bil­der, Ide­en, Ein­drü­cke. Sie sind sei­ne „Ver­an­ke­rung“ in der Welt.

„Spra­che hat mit Macht zu tun“

Por­trät des Schrift­s­tel­lers Hanns-Jo­sef Ort­heil

Hanns-Jo­sef Ort­heil wuchs als stum­mer Jun­ge auf und fand erst spät aus der Sprach­lo­sig­keit. Heu­te zählt er zu den be­deu­tends­ten Au­to­ren der Ge­gen­wart. Er sch­reibt, um sein Schei­tern als Pia­nist aus­zu­hal­ten: Au­to­bio­gra­fi­sche Ro­ma­ne oh­ne Scheu vor Hap­py End und gro­ßer Lie­be.

Er war „der stum­me Jun­ge in der letz­ten Rei­he, der nie den Man­tel ab­leg­te“ – stän­dig auf der Hut und be­reit zu flie­hen. Gleich das ers­te Schul­jahr wird für Hanns-Jo­sef Ort­heil zur Ka­tastro­phe: Weil er nicht spricht, sich iso­liert, gilt er bald als be­hin­dert. Da­bei hat er ei­gent­lich nur ge­tan, was je­des Kind tut, näm­lich sei­ne Mut­ter imi­tiert. Die hat in Krieg und Nach­kriegs­zeit ih­re vier klei­nen Söh­ne und in der Trau­er dar­über die Spra­che ver­lo­ren. Sie teilt sich über Zet­tel mit, die der Va­ter abends gleich­sam als „Ro­man des Ta­ges“ mit ei­nem Gum­mi­band ver­se­hen auf dem Küchen tisch fin­det. Ihr jüngs­tes Kind schot­tet sie in hil­f­lo­ser Um­klam­me­rung von der Welt ab, wäh­rend sie gleich­zei­tig mit me­cha­ni­schen All­tags­ver­rich­tun­gen ver­zwei­felt ver­sucht, ein Stück Nor­ma­li­tät zu wah­ren.

So wird selbst der un­wei­ger­li­che Gang zum Spiel­platz in Köln- Nip­pes für den klei­nen Hanns zur Qual: Die Mut­ter sitzt ab­seits in ei­ner Lau­be; er spielt für sich mit ei­nem ima­gi­nä­ren Freund – und wä­re doch viel lie­ber wie die an­de­ren Kin­der, de­ren De­fi­zi­te le­dig­lich da­rin be­ste­hen, sch­lecht schau­keln oder klet­tern zu kön­nen, ein „ar­mer Ker­l“ statt „ein stum­mer Jun­ge“. Sei­ne Aus­drucks­mög­lich­keit ist das Kla­vier, auf dem er früh vir­tu­os spielt – „der Ge­gen­stand, der uns al­le ge­ret­tet ha­t“, wie Ort­heil spä­ter sagt.

Als ihm die Son­der­schu­le droht, tut sein Va­ter in­tui­tiv das ein­zig Rich­ti­ge: Er en­t­reißt den Jun­gen dem Lie­bes­ko­kon der Mut­ter und nimmt ihn mit auf den el­ter­li­chen Bau­ern­hof im Wes­ter­wald. Hier herrscht Le­ben. Die Groß­fa­mi­lie be­t­reibt ne­ben­her ei­ne Gast­wirt­schaft, und im täg­li­chen Tru­bel stört sich nie­mand an Hanns’ au­tis­ti­scher Selbst­ver­sen­kung. „Es war herr­li­ch“, er­in­nert sich Ort­heil, „weil ich un­ter­ging.“ In un­be­irr­ba­rer Lie­be, mit Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und der Hoff­nung, dass sich über­win­den lässt, was Frau und Kind na­he­zu le­ben­s­un­fähig macht, er­öff­net der Va­ter sei­nem Spröss­ling be­hut­sam die Welt und da­mit sch­ließ­lich die Spra­che. Da­bei ist der Ver­mes­sung­sin­ge­nieur selbst nicht be­son­ders re­de­ge­wandt. Wenn ihm an lan­gen, schweig­sa­men Aben den mit dem Sohn nichts mehr ein­fällt, greift er zu geo­dä­ti­schen Fach­zeit­schrif­ten und liest dar­aus vor. Den­noch ist die­ser von tie­fem Glau­ben und Gott ver­trau­en ge­tra­ge­ne Mann die heim­li­che Haupt­fi­gur in Ort­heils Opus Mag­num „Die Er­fin­dung des Le­ben­s“. Es ist zu­g­leich der au­to­bio­gra­fischs­te Ro­man des 62-Jäh­ri­gen, der in sei­nen Wer­ken im­mer wie­der die ei­ge­ne Ge­schich­te ver­ar­bei­tet.

Und Ort­heil sch­reibt un­er­müd­lich. Schon als Kind no­tiert er sei­ne Be­o­b­ach­tun­gen akri­bisch in Kl­ad­den. Auch heu­te ist er nie oh­ne No­tiz­buch un­ter­wegs – nur dass er jetzt auch noch Ka­me­ra und Auf­nah­me­ge­rät mit­sch­leppt. Wie ein Be­ses­se­ner sam­melt er Ide­en, Ein­drü­cke, Bil­der, Ge­räu­sche, die sich spä­ter vi­el­leicht für ei­ne Ro­man­sze­ne ver­wen­den las­sen. Sei­ne Wahr­neh­mung da­für ist von klein auf ge­schärft. Wer den an­de­ren nicht fra­gen kann, wie es ihm geht, muss sei­ne Ant­wor­ten auf an­de­re Wei­se fin­den. Er ha­be schon ge­wusst, was los war, wenn sie ir­gend­ei­nen La­den in Köln be­t­re­ten hät­ten, er­klärt Ort­heil. At­mo­sphä­re, Stim­mun­gen, da­für hat er früh ein Ge­spür – ge­n­au­so, wie er sch­nell merkt, wenn Leu­te nicht ehr­lich sind, wenn das Ge­sag­te nicht zu ih­rer Kör­per­spra­che oder dem Klang ih­rer Stim­me passt. Mit seis­mo­gra­fi­scher Präszi­si­on und na­he­zu fo­to­gra­fi­schem Ge­dächt­nis spei­chert er „Laut­land­schaf­ten“ – wie in ei­nem Köl­ner Brau­haus, wo Be­stel­lun­gen, das Mur­meln der Gäs­te und Klir­ren der Glä­ser in sei­nen Oh­ren ei­ne ganz ei­ge­ne Mu­si­ka­li­tät ent­wi­ckeln.

Blick für klei­ne Be­ge­ben­hei­ten

Es sind die­se Be­o­b­ach­tun­gen, die mi­nu­ti­ös be­schrie­be­nen klei­nen Din­ge und die gro­ßen Ge­schich­ten, die Ort­heils Le­ser an­sp­re­chen. Sein Stil ist klar und ein­fach – er nennt ihn „latei­ni­sch“. Sch­ließ­lich hat ihn Latein mit sei­ner Ver­bin­dung aus Ele­ganz und Sch­licht­heit schon als Kind be­ein­druckt. Wer Ort­heils Bücher liest, er­liegt sch­nell dem Ge­fühl, ihn zu ken­nen. Bei Le­sun­gen er­lebt das Pu­b­li­kum ei­nen auf­ge­räum­ten, hu­mor­vol­len Au­tor, der das Dra­ma sei­ner Kind­heit of­fen the­ma­ti­siert. Wer ihm per­sön­lich be­geg­net, spürt, wie schwer es sein muss, die­sem Mann wir­k­lich na­he zu kom­men. Ort­heil ist höf­lich, Fra­gen be­ant­wor­tet er na­he­zu druck­reif, aber es ist, als ob er ei­ne un­sicht­ba­re Wand zwi­schen sich und an­de­ren er­rich­ten wür­de.

Sch­rei­ben als Selbst­ver­si­che­rung

„Es ist für mich ganz schwer, in der Welt zu ver­an­kern“, hat er ein­mal in der ARD-Sen­dung „Ti­tel, The­sen, Tem­pe­ra­men­te“ ge­sagt. Sch­ließ­lich hat er früh Ge­schick da­rin ent­wi­ckelt, sich in sei­ner Au­ßen­sei­ter­po­si­ti­on ein­zu­rich­ten. Das stän­di­ge Pro­to­tol­lie­ren ist nicht zu­letzt ein Mit­tel, die Ver­bin­dung zur Welt si­cher­zu­s­tel­len und die Kon­trol­le zu be­hal­ten. Wenn er Tex­te liest, setzt bei Ort­heil, der auch Pro­fes­sor für krea­ti­ves Sch­rei­ben an der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim ist, nach ei­ge­nem Be­kun­den so­fort der „Kor­rek­tur­re­flex“ ein. Mit­un­ter führt das so weit, dass er sei­ne münd­lich ge­ge­be­nen In­ter­views kom­p­lett um­sch­reibt.

Da­bei ist Sch­rei­ben für Ort­heil nur zwei­te Wahl. Nach dem Ab­i­tur in Mainz hat­te er es bis ans Kon­ser­va­to­ri­um in Rom ge­schafft und ei­ne aus­sichts­rei­che Pia­nis­ten­kar­rie­re vor sich, als ihn ei­ne chro­ni­sche Seh­nen­schei­d­ent­zün­dung zwang auf­zu­hö­ren. Bis heu­te je­doch bleibt Mu­sik für ihn „die nu­an­cier­tes­te Form des Aus­drucks und kann Ge­füh­le so tief er­kun­den und aus­lo­ten, wie es Spra­che nicht kann.“ Spra­che emp­fin­det er als „et­was sehr Frem­des“. Jah­re­lang hat er sich da­mit schwer ge­tan, sei­ne Sät­ze wa­ren vol­ler Feh­ler. „Spra­che hat­te für mich im­mer mit Re­geln und Ge­set­zen, al­so mit Macht zu tun“, er­klärt Ort­heil. „Das be­gann in der Schu­le schon mit den be­kann­ten Vor­schrif­ten ‚sch­reib deut­lich‘, ‚hal­te die Li­ni­en ein‘. Man konn­te un­end­lich viel falsch ma­chen und ein Ver­bot nach dem an­de­ren über­t­re­ten.“

Trotz­dem wird das Sch­rei­ben spä­ter sein Ret­tung­s­an­ker, um das Schei­tern als Pia­nist aus­zu­hal­ten. Ge­hol­fen hat Ort­heil da­bei auch sein Glau­be, der ei­ne wich­ti­ge Rol­le in sei­nem Le­ben spielt: „Der Glau­be war ein­fach von früh­es­ter Kind­heit an da und bot ei­nen enor­men Rück­halt. In­dem der Mensch glaubt, be­f­reit er sich von der sch­ma­len En­ge des Le­ben­s“, er­klärt er. Ort­heils Lie­b­ling­son­kel war Pfar­rer in Es­sen, „ei­ne Art So­zial­ar­bei­ter, un­abläs­sig, auch nachts im Ein­satz. Das hat gro­ßen Ein­druck auf mich ge­macht.“ Wenn der Nef­fe heu­te in frem­den Städ­ten un­ter­wegs ist, geht er ger­ne in Kir­chen, weil sie ein Ort sind, an dem er sich zu Hau­se fühlt. In sei­nem jüngs­tem Werk „Das Kind, das nicht frag­te“ spielt ei­ne Schlüs­sel­sze­ne im Beicht­stuhl. Er­mu­tigt von ei­nem ein­fühl­sa­men Pries­ter, ge­winnt Ben­ja­min, den sei­ne über­mäch­ti­gen äl­te­ren Brü­der nur sel­ten zu Wort kom­men las­sen, hier zum ers­ten Mal das Zu­trau­en, vor ei­nem Frem­den zu er­zäh­len. Das Rin­gen mit der Sprach­lo­sig­keit aber bleibt das Herz­stück von Ort­heils Schaf­fen. Es ist das fein­sin­nig kom­po­nier­te Werk ei­nes mu­si­ka­li­schen Schrift­s­tel­lers und poe­ti­schen Mu­si­kers.

Sie wol­len mehr kon­ti­nen­te le­sen. Be­s­tel­len Sie hier ihr kos­ten­lo­ses Pro­be­a­bo.

Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht Ja­nuar/Fe­bruar 2014




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Bäckergasse 14
D-48143 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum