Sie sind hier: Aktuelles 
Thomas Plaßmann bei der Arbeit. Foto: KNA

Spit­ze Fe­der: Tho­mas Plaß­mann nimmt Miss­stän­de aufs Korn, aber sagt: „Ich bin kein Ta­bu­b­re­cher.“ Fo­to: KNA

„Es soll krat­zen und weh­tun“

In­ter­view mit dem Ka­ri­ka­tu­ris­ten Tho­mas Plaß­mann

„Männ­lein ma­len“ nennt Tho­mas Plaß­mann das, was er macht. Das ist sub­ti­les Un­der­sta­te­ment. Der 54-Jäh­ri­ge zählt zu den bes­ten Ka­ri­ka­tu­ris­ten in Deut­sch­land. Po­li­tik, Kir­che und Ge­sell­schaft hält er mit schar­fem Strich und lie­be­vol­lem Blick für die Klei­nen den Spie­gel vor.

Herr Plaß­mann, wie lau­tet ei­gent­lich Ih­re Be­rufs­be­zeich­nung?
Plaß­mann:
Nun, ich darf mich wohl als Ka­ri­ka­tu­ris­ten be­zeich­nen. Oder, mit et­was Un­der­sta­te­ment, auch als Männ­lein-Ma­ler. Es ist halt das, was ich ma­che, klei­ne Männ­chen ma­len.

Was ist der Un­ter­schied zwi­schen Ka­ri­ka­tur und Car­toon?
Plaß­mann:
Un­ter ei­ner Ka­ri­ka­tur ver­steht man ei­gent­lich die Au­s­ein­an­der­set­zung mit po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen The­men. Der Car­toon ist brei­ter ge­fächert, al­so eher ei­ne Los­lö­sung vom ak­tu­el­len Ge­sche­hen, von der Ta­ges­po­li­tik.

Wie wird man Ka­ri­ka­tu­rist?
Plaß­mann:
Ei­ne gu­te Fra­ge! Ich glau­be, da­hin gibt es min­des­tens so vie­le We­ge und Ge­schich­ten, wie es Ka­ri­ka­tu­ris­ten gibt.

Dann er­zäh­len Sie Ih­re Ge­schich­te!
Plaß­mann:
Ich ha­be Ge­schich­te und Ger­ma­nis­tik stu­diert, Zi­vil­di­enst und ei­ne Sch­r­ei­ner­leh­re ge­macht. Ei­gent­lich woll­te ich Re­stau­ra­tor wer­den. Das ist zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen nicht der di­rek­te Weg an den Zei­chen­tisch. Denn ich ha­be früh­er nie die Kühn­heit be­ses­sen zu glau­ben, mit der Zeich­ne­rei ein­mal mein Geld ver­die­nen zu kön­nen. Al­ler­dings ha­be ich im­mer ge­zeich­net – schon in der Schu­le wa­ren das im­mer Witz­männ­chen mit gro­ßen Na­sen. Ich konn­te halt im­mer bes­ser zeich­nen als Fuß­ball spie­len. Spä­ter ha­be mich dann auf Car­toons ver­legt und be­o­b­ach­tet, was so er­schie­nen ist. Und dann pas­sier­te das, was ei­ner die­ser be­rühm­ten Brüche im Le­ben ist: Kurz nach Be­en­di­gung mei­ner Sch­r­ei­ner­leh­re wur­de mein Meis­ter sehr krank, muss­te sei­nen La­den sch­lie­ßen, und ich stand vor der Fra­ge: Was ist dein nächs­ter Schritt? Da ha­be ich mir ge­dacht: Das, was man in Zei­tun­gen und Wo­chen­end­bei­la­gen so sieht, das kannst du auch! Vi­el­leicht da­mals zu An­fang noch et­was kühn, aber ich ha­be es ein­fach pro­biert.

Ha­ben Sie so­fort Ab­neh­mer ge­fun­den?
Plaß­mann:
Ich ha­be zu The­men, die da­mals, al­so Mit­te der 80er-Jah­re, ak­tu­ell wa­ren, ge­ar­bei­tet und das dann an Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten ge­schickt. Sehr bald tauch­ten sehr dann ei­ni­ge Zeich­nun­gen u.a. auf der „Letz­ten Sei­te“ der „Süd­deut­schen“ auf. Und dann ha­be ich ein Büch­lein ge­macht – die Es­se­ner Stadt­ge­schich­te in Car­toons. Ein klei­ner Ver­lag hier hat das ver­öf­f­ent­licht, und die „WA­Z“ hat es dann in Se­ri­en ab­ge­druckt. Da dach­te ich: Ok, nimm das als An­lass, dich als Ka­ri­ka­tu­rist zu füh­len. Von da an ent­wi­ckel­te sich al­les ziem­lich sch­nell.

Wie ist das, wenn man sein Hob­by zum Be­ruf macht?
Plaß­mann:
Herr­lich. Zwar ist es häu­fig ei­ne sehr an­st­ren­gen­de Ge­schich­te, weil ich im­mer un­ter Zeit­druck ar­bei­ten muss. Ta­ges­ak­tua­li­tät er­zeugt schon ei­nen ziem­li­chen Druck. Aber Sie kön­nen mich von Zeit zu Zeit de­muts­voll auf den Kni­en um mei­nen Ar­beits­tisch rut­schen se­hen, weil ich weiß, was es für ein Glück ist, mit dem, was man ger­ne macht, sein Geld ver­die­nen zu kön­nen. Ich be­trach­te das wir­k­lich als gro­ßen Se­gen und mit gro­ßer Dank­bar­keit. Selbst­be­stimmt er­folg­reich ar­bei­ten und dann noch mit ei­ni­gem Vergnü­gen... das ist schon sc­hön!

Sind Sie ver­trag­lich an be­stimm­te Zei­tun­gen ge­bun­den?
Plaß­mann:
Ja, an die Frank­fur­ter Rund­schau, die NRZ in Es­sen, die Ber­li­ner Zei­tung und noch ei­ni­ge ne­ben­bei. Ich er­ar­bei­te je­den Tag zwei, drei Zeich­nun­gen, die ta­ges­ak­tu­ell ent­ste­hen. Die schi­cke ich in die Re­dak­ti­on, und dann ist es de­ren Ent­schei­dung, wel­che sie neh­men.

Wo fin­den Sie Ih­re The­men?
Plaß­mann:
Das The­ma bie­tet mir das ak­tu­el­le Ge­sche­hen. Ich in­for­mie­re mich über die nor­ma­len Me­di­en. In mei­nem Ar­beits­zim­mer läuft das Ra­dio, und im In­ter­net schaue ich auf die ein­schlä­g­i­gen In­for­ma­ti­ons­por­ta­le. Es ist al­so nicht so, dass ich 24 Ta­ges­zei­tun­gen und pol­ti­ti­sche Ma­ga­zi­ne abon­niert ha­be und ein Nach­rich­tenti­cker läuft. Ich sc­höp­fe aus dem Zu­gäng­li­chen, ma­che mir mein Bild und er­s­tel­le mei­nen per­sön­li­chen ge­zeich­ne­ten Kom­men­tar.

Wie ent­steht denn mit ei­ner Zeich­nung ein Kom­men­tar zum Ge­sche­hen?
Plaß­mann:
Das ist ja kein tech­ni­scher Vor­gang, son­dern pas­siert et­was im Kopf. Man hat – so er­klä­re ich mir das im­mer sel­ber – so sei­ne Ideal­vor­stel­lung, wie die Welt sein soll­te. Das kann ganz un­ter­schied­lich sein, der ei­ne hat ein hu­ma­nis­ti­sches, der an­de­re ein mar­xis­ti­sches, ein kon­ser­va­ti­ves, ein neo­li­be­ra­les oder ein christ­li­ches Men­schen­bild. Das ist der Ho­ri­zont, an dem man die Rea­li­tät spie­gelt. Aus dem Span­nungs­feld zwi­schen dem, wie man es sich wünscht und dem, wie es ist, ent­wi­ckelt sich dann der Kom­men­tar, die Ka­ri­ka­tur.

Kön­nen Sie die­sen Pro­zess be­sch­rei­ben?
Plaß­mann:
Das Pro­b­lem ist zu er­spü­ren, wor­auf das Ta­ges­ge­sche­hen hin­aus­läuft. Bis das los­geht, ist es ei­gent­lich schon Mit­tag, und ge­gen drei Uhr muss ich spä­tes­tens fer­tig sein. Bis da­hin ste­hen ja noch die vier Schrit­te an: Wel­ches The­ma neh­me ich? Was ist der Kom­men­tar da­zu? Wie packt man das in ein Bild? Und dann eben die zeich­ne­ri­sche Ar­beit. 80 Pro­zent mei­ner Tä­tig­keit ist Den­k­ar­beit. Das Zeich­nen ist in 20 Mi­nu­ten er­le­digt. Das ist auch das Ein­zi­ge, was Rou­ti­ne ist.

Wel­ches sind Ih­re Lie­b­lings­the­men?
Plaß­mann:
Si­cher die so­zia­len. Sie be­deu­ten mir per­sön­lich mehr, weil sie viel dich­ter am Men­schen sind. Mein An­satz – vor al­lem bei der po­li­ti­schen Ka­ri­ka­tur – ist im­mer: Wie wirkt sich das, was sich ge­ra­de in Ber­lin, Was­hing­ton oder sonst wo ab­spielt, auf die Be­trof­fe­nen aus? Nur um ein Bei­spiel zu nen­nen: Wenn es um Spar­be­schlüs­se geht, zeich­ne ich eher nicht Herrn Schäu­b­le, wie er auf ei­nem wild ge­wor­de­nen Spar­schwein rei­tet, son­dern bin mög­li­cher­wei­se am Früh­s­tücks­tisch ei­ner Hartz-IV-Fa­mi­lie oder im Su­per­markt um die Ecke, dort, wo er­fahr­bar wird, das und wie Po­li­tik un­ser Le­ben be­stimmt.

Steckt da­hin­ter der Wunsch, mit Ih­ren Ka­ri­ka­tu­ren et­was zu be­we­gen?
Plaß­mann:
Al­so, ich set­ze mich nicht hin und sa­ge: Du machst jetzt die Welt ein Stück bes­ser. Aber na­tür­lich hat man das im Hin­ter­kopf. Es ist ja auch schon et­was Wert, je­man­dem ein Lächeln aufs Ge­sicht zu zau­bern. Mit der po­li­ti­schen Ar­beit will ich na­tür­lich et­was be­we­gen. Wenn man sich denkt: Da läuft was schief, da­ran muss sich et­was än­dern, ver­sucht man we­nigs­tens, mit sei­ner Zeich­nung zum Den­ken an­zu­re­gen oder auf Miss­stän­de auf­merk­sam zu ma­chen. Manch­mal stellt man mit sei­ner Ka­ri­ka­tur auch ein­fach nur Fra­gen. Ich ha­be ja auch nicht zu je­dem The­ma Lö­sun­gen pa­rat. Et­was fru­s­trie­rend ist es zu aber, oft er­fah­ren zu müs­sen, wie we­nig sich be­wegt. Es gibt Zeich­nun­gen von vor zehn, 15 Jah­ren, die könn­te man heu­te ge­n­au­so wie­der an die Re­dak­tio­nen schi­cken.

Was be­deu­tet für Sie als Zeich­ner der An­schlag auf Char­lie Heb­do?
Plaß­mann:
Das war furcht­bar! Und ich bin noch im­mer tief er­schüt­tert. Auch des­halb in be­son­de­rer Wei­se, da ich ei­nen der er­mor­de­ten Kol­le­gen, Tig­nous, bei ei­nem Car­toon­fes­ti­val in Afri­ka ken­nen­ler­nen durf­te und es da­her noch ei­ne ganz per­sön­li­che Di­men­si­on be­kommt.

Hat er Aus­wir­kun­gen für Ih­re Ar­beit?
Plaß­mann:
Es wä­re naiv zu glau­ben, dass so et­was spur­los an ei­nem vor­bei­geht. Man macht sei­ne Ar­beit und muss auf ein­mal fest­s­tel­len, dass Kol­le­gen, die das Glei­che ma­chen, da­für hin­ge­rich­tet wer­den. Die­se Er­fah­rung brennt sich ein. Und man fragt sich: Was be­deu­tet das? Du hast ei­nen Be­ruf, der dich das Le­ben kos­ten kann. Es muss jetzt auch dar­um ge­hen, sich nicht ein­schüch­t­ern zu las­sen. Das wä­re der Tri­umph des Ter­rors. Ich wer­de, wie mei­ne Kol­le­gen, den Stift nicht aus der Hand le­gen. Aber ich muss das Ri­si­ko ein­kal­ku­lie­ren und mich noch mehr ver­ge­wis­sern, wie ich das, was ich sa­gen will, an­ge­mes­sen dar­s­tel­len kann.


Sind Sie sel­ber schon an­ge­fein­det wor­den?
Plaß­mann:
Mord­dro­hun­gen ha­be ich noch nicht er­hal­ten. Es kommt na­tür­lich vor, dass man­che mei­ne Zeich­nun­gen voll da­ne­ben fin­den oder sa­gen: „Das geht über­haupt nicht.“ Aber man möch­te den Leu­ten als Ka­ri­ka­tu­rist ja nicht nur ein Lächeln aufs Ge­sicht zau­bern, es soll auch krat­zen und weh­tun, es soll Wi­der­spruch her­vor­ru­fen. Aber ich bin eher nicht der gro­ße Pro­vo­ka­teur und Ta­bu­b­re­cher.

Gibt es Din­ge, die Sie nie zeich­nen wür­den?
Plaß­mann:
Grund­sätz­lich bin ich dicht bei Tuc­hols­ky, der sagt: „Sa­ti­re darf al­les.“ Es muss ei­nen Raum ge­ben, wo al­les ge­sagt wer­den kann. Ich per­sön­lich bin in der Sa­che ger­ne so scharf, wie es nö­t­ig ist. Aber ich möch­te nie­man­des Wür­de ver­let­zen. Wenn ich von mir be­haup­te, dass mein Welt­bild hu­ma­nis­tisch und christ­lich ge­prägt ist, dann gilt das auch für mei­ne Ar­beit und dann kom­men ein paar Sa­chen erst gar nicht in Fra­ge. Die Ver­ant­wor­tung liegt in drei Be­rei­chen: Wo sind dei­ne ganz per­sön­li­chen Gren­zen? Ist das The­ma so wich­tig, dass du in der Dar­stel­lung an oder gar über Gren­zen ge­hen musst? Und drit­tens, wo lie­gen die Gren­zen des­sen, für den du dei­ne Ar­beit machst, den Le­ser?

Ha­ben Sie das schon ein­mal er­lebt?
Plaß­mann:
Ich ha­be mal ei­ne Zeich­nung ge­macht, bei der es dar­um ging, wie die Ge­sell­schaft mit Al­ter und Tod um­geht. Die Zeich­nung hing in ei­ner Aus­stel­lung in Frank­furt, und ich war als Zeich­ner vor­ge­s­tellt wor­den. Da kam ei­ne al­te Da­me auf mich zu­ge­wankt, bau­te sich mit gla­si­gen Au­gen und zit­tern­den Mund­win­keln vor mir auf und sag­te: „Wol­len Sie denn, dass wir Al­ten uns al­le von der Brü­cke stür­zen?“ Ich dach­te: „Das kann doch nicht wahr sein, ei­ne sol­che Re­ak­ti­on, das war nun ganz und gar nicht dei­ne Ab­sicht!“ Aber sol­che Re­ak­tio­nen kann man nicht steu­ern. So et­was pas­siert halt. Das muss man mit sich selbst ab­ma­chen und sich im­mer wie­der fra­gen: „Kannst du das ver­ant­wor­ten?“ Wenn man da al­ler­dings an­fängt, zu viel Rück­sicht zu neh­men, kann man sich gar nichts mehr trau­en. Aber das sind schon Grenz­fäl­le. Am emp­find­lichs­ten sind die Men­schen of­fen­sicht­lich bei Zeich­nun­gen, die sich mit Glau­be, Kir­che, Re­li­gi­on be­fas­sen. Da gibt es auch die meis­ten Be­schwer­den beim Pres­se­rat.

Re­li­giö­ses ge­hört ja zu Ih­ren be­vor­zug­ten The­men...
Plaß­mann:
Ja, das auch liegt an mei­ner So­zia­li­sa­ti­on. Ich bin ka­tho­lisch groß ge­wor­den, war Mess­die­ner, in der Ju­gend­lei­tung und bin jetzt hier in der Ge­mein­de Kom­mu­ni­on­hel­fer. Ir­gend­wann hab ich mir ge­dacht: „Ist das nicht auch ein The­ma für Ka­ri­ka­tu­ren, was du in Glau­be, Kir­che, Ge­mein­de, Re­li­gi­on er­lebst?“ Ich ha­be die­se Fra­ge mit „ja“ be­ant­wor­tet und so ent­stan­den ei­ne Rei­he von Zeich­nun­gen zu die­sem The­men­feld und ha­be sie dann mal der Re­dak­ti­on der Bis­tums­zei­tung vor­ge­legt. Die ha­ben sie ge­druckt und es gab An­fangs ei­ne Men­ge Wi­der­stän­de bei der Le­ser­schaft. Aber man hat doch ge­merkt, dass man die­se The­men mit Ka­ri­ka­tu­ren sehr gut kom­mu­ni­zie­ren kann. Und das so­wohl im in­n­er­kirch­li­chen Be­reich, als auch in der Kom­mu­ni­ka­ti­on über Kir­che und Glau­ben nach au­ßen.

Kann man sich als ak­ti­ves Ge­mein­de­mit­g­lied wie Sie mehr trau­en als an­de­re?
Plaß­mann:
Ich ha­be die Er­fah­rung ge­macht, man wird sehr viel erns­ter ge­nom­men, wenn es ge­lingt zu ver­mit­teln, dass ei­nem die Sa­che am Her­zen liegt. Dass ich nicht blind mit dem Ham­mer drauf­haue, son­dern dem nach­spü­re, was schief läuft, wo es zwickt, wo es Pro­b­le­me gibt. Dann kann man auch in der Aus­füh­rung deut­lich schär­fer wer­den. Dann geht nicht so­fort die Klap­pe run­ter und es heißt: Der hat ja kei­ne Ah­nung, der weiß ja gar nicht was läuft, son­dern viel­mehr: „Der steckt ja mit­ten­drin und lei­det sel­ber dar­un­ter.“

Was läuft falsch in der ka­tho­li­schen Kir­che?
Plaß­mann:
Da wür­den mir schon ein paar Din­ge ein­fal­len, über die man re­den könn­te. So­wohl im „Klei­nen“, in der Gre­mi­en­ar­beit, auf Ge­mein­de­e­be­ne aber na­tür­lich auch bei den theo­lo­gi­schen Fra­gen und beim Stich­wort „Rom“. Aus ka­ri­ka­tu­ris­ti­scher Sicht ist es ein gro­ßes, rei­ches Feld, das man da mit sei­nen Zeich­nun­gen be­a­ckern kann. Und das reicht vom Pfarr­fest bis ins Kar­di­nals­kol­le­gi­um.

Wie hu­mor­voll ist die Kir­che?
Plaß­mann:
Ich glau­be, sie hat Hu­mor, und ih­re Mit­g­lie­der sind durch­aus be­reit, sich den Spie­gel vor­hal­ten zu las­sen und über so man­che Aus­wüch­se zu la­chen. Ich mei­ne, es war Tho­mas von Aquin, der sich beim Herr­gott für den Hu­mor be­dankt hat, den er den Men­schen ge­ge­ben hat. Das se­he ich auch so, sonst wird man ja ver­rückt. Es ist ei­ne Ur­ei­gen­schaft des Men­schen, Din­ge, die uns be­las­ten, mit Hu­mor bes­ser er­tra­gen zu kön­nen. Wir brau­chen ihn!

Wor­über kön­nen Sie sel­ber la­chen?
Plaß­mann:
Al­so der Holz­ham­mer­hu­mor liegt mir nicht so sehr, auch wenn er mit­un­ter sei­nen Reiz hat. Eher die et­was hin­ter­sin­ni­ge Va­ri­an­te. Und ich ha­be ei­ne Vor­lie­be für schwar­zen Hu­mor. Au­ßer­dem fin­de ich es über­haupt nicht sch­limm, wenn man mal um die Ecke den­ken muss, wenn man hin­ten­her­um noch ei­nen Witz ent­deckt. Halt so wie beim Ka­ba­rett. Was Die­ter Hil­de­brandt ge­macht hat, war schon großar­tig, Ge­org Schramm. Ne­ben dem Bild, mit Spra­che zu spie­len, das ist schon ein gro­ßes Vergnü­gen.

Wel­chen Stel­len­wert hat Sa­ti­re für Sie?
Plaß­mann:
Ei­ne ganz be­deu­ten­de. Ei­ne of­fe­ne Ge­sell­schaft braucht die stän­di­ge Nach­fra­ge und In­fra­ge­stel­lung durch Sa­ti­re für ih­re Ent­wick­lung. Mit Schär­fe und auch Pro­vo­ka­ti­on. Ich glau­be, die Ka­ri­ka­tur könn­te in Deut­sch­land ei­nen höhe­ren Stel­len­wert ha­ben, wenn die Zei­tun­gen mu­ti­ger pu­b­li­zie­ren wür­den. Aber die Re­dak­tio­nen sind sehr vor­sich­tig. Wenn sie zu ei­nem The­ma ei­ne schar­fe und ei­ne et­was we­ni­ger schar­fe Zeich­nung ha­ben, nei­gen die Re­dak­tio­nen eher da­zu, die we­ni­ger schar­fe zu dru­cken, weil sie kei­nen Är­ger ha­ben wol­len. Das ist wir­k­lich scha­de. Al­les wird ein bis­schen weich­ge­spült. Wür­zi­ge Sa­ti­re hat eher ei­nen Fei­gen­blatt-Cha­rak­ter und fin­det, wenn, in Ni­schen im Nacht­pro­gramm statt. Man neigt halt mehr zur Co­me­dy.

Be­trach­ten Sie Ihr Ta­lent als Got­tes­ga­be?
Plaß­mann:
Ja, ab­so­lut – und als Auf­for­de­rung, et­was dar­aus zu ma­chen. Für mich be­deu­tet es, an den Sch­reib­tisch zu ge­hen, The­men zu be­ar­bei­ten und zu schau­en, ob da­durch die Welt ein bis­schen bes­ser wer­den kann. Oder mit mei­nen Zeich­nun­gen dar­zu­s­tel­len, dass als Christ zu le­ben ei­ne ganz sc­hö­ne Sa­che sein kann. Ka­ri­ka­tur ist ja nicht im­mer nur Kri­tik, man kann auch das Po­si­ti­ve dar­s­tel­len und sa­gen, guckt mal: Ein bis­schen er­löst sind wir vi­el­leicht doch.

Wel­che Rol­le spielt Glau­be in Ih­rem Le­ben?
Plaß­mann:
Ei­ne gro­ße. Er ist die Ba­sis. Gott ist für mich je­mand, dem ich mich an­ver­trau­en kann. Im Ge­spräch und im Ge­bet ha­be ich das Ge­fühl, ei­nen di­rek­ten An­sp­rech­part­ner zu ha­ben. Es ist vi­el­leicht ein bis­schen naiv, aber manch­mal schaue ich nach oben und sa­ge: „Das ist aber ei­ne net­te Idee, die du mir da run­ter­ge­schickt hast!“


Das In­ter­view führ­te Bea­trix Gram­lich.

Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht März/April 2015




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Bäckergasse 14
D-48143 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum