Sie sind hier: Aktuelles 
Zwischen zwei Welten: Als Schwarze ist Pumeza Matshikiza eine Exotin auf Europas Opernbühnen. Foto: Martin Sigmund

„Es ist ein­fach so pas­sier­t“

In­ter­view mit der Opern­s­än­ge­rin Pu­me­za Mats­hiki­za,
die wäh­rend der Apart­heid in den Townships von Süd­a­fri­ka auf­ge­wach­sen ist

Sie wächst wäh­rend der Apart­heid in den Townships von Süd­a­fri­ka auf. Weil die Mut­ter ar­bei­tet, ver­sorgt Pu­me­za Mats­hiki­za Haus­halt und ih­ren klei­nen Bru­der. Als sie im Ra­dio ih­re ers­te Oper hört, will sie nur noch eins: so sin­gen kön­nen. Sie hat es ge­lernt und fei­ert heu­te in Eu­ro­pa Er­fol­ge.

Ei­gent­lich soll­te sie Ver­mes­sungs­tech­ni­ke­rin wer­den. Ein Leh­rer hat­te ihr da­zu ge­ra­ten, weil sie gut in Ma­the­ma­tik war und der Be­ruf ein si­che­res Ein­kom­men ver­sprach. Al­so lieh sie sich Geld und be­gann mit dem Stu­di­um. Es war ei­ne Kop­f­ent­schei­dung. Ihr Herz aber schlug für et­was ganz an­de­res. Mit 21 Jah­ren rang sich Pu­me­za Mats­hiki­za da­zu durch, end­lich das zu ma­chen, was sie von Kind­heit an lieb­te: Mu­sik. Sie be­warb sich an der Mu­sik­hoch­schu­le Kap­stadt, be­stand die Auf­nah­me­prü­fung und hat seit­dem ei­ne er­staun­­li­che Kar­rie­re hin­ge­legt.

Ih­re Ge­schich­te klingt wie ein Mär­chen: Vom Mäd­chen aus den Townships von Kap­stadt, das wäh­rend der Apart­heid die Dis­kri­mi­nie­rung der Schwar­zen in Süd­a­fri­ka er­lebt, zur ge­fei­er­ten So­pra­nis­tin auf eu­ro­pä­i­schen Büh­nen. Was an­de­re kaum fas­sen kön­­nen, kom­men­tiert die 35-Jäh­ri­ge la­pi­dar: „Es ist ein­fach so pas­siert.“ Pas­siert ist schon ei­ne Men­ge in ih­rem jun­gen Le­ben. Als Te­e­na­ger hat ihr Nel­son Man­de­la bei ei­nem Be­such an ih­rer Schu­le die Hand ge­schüt­telt. Spä­ter spen­dier­te ihr ein süd­a­fri­ka­ni­scher Kom­­po­nist, dem ih­re Stim­me auf­ge­fal­len war, ein Ti­cket nach Lon­don. Auf sei­nen Rat hin be­warb sich Pu­me­za Mats­hi­ki­za dort am Royal Col­le­ge of Mu­sic – und be­kam ein Volls­ti­pen­di­um.

Mitt­ler­wei­le hat sie ih­re ers­te CD ein­ge­spielt und ist En­sem­b­le­mit­g­lied an der Oper Stutt­gart. Auch wenn sie Xho­sa, ih­re Mut­ter­spra­che mit den abenteu­er­li­chen Kli­ck­lau­ten, ver­misst: Die un­prä­­ten­tiö­se Süd­afri­­ka­­ne­rin mit dem dun­k­len So­pran lebt ger­­ne im Schwa­ben­land. Die Deut­schen fin­­det sie freund­lich und hilfs­be­­reit. In ih­rer Frei­zeit liest und schwimmt sie viel, wenn es drau­ßen zu kalt wird, tankt sie in der Sau­na Wär­me. Ihr „Lie­b­lings­hob­by“ aber bleibt die Oper – mit ei­nem Pas­ta-Es­sen vor je­dem Auf­tritt.

Pumeza Matshikiza. Foto: Sigmund/Oper Stuttgart

Die 35-jäh­ri­ge Süd­a­fri­ka­ne­rin wuchs in den Townships von Kap­stadt auf. Dem Mu­sik­s­tu­­di­um in Kap­stadt folg­ten das Royal Col­le­ge of Mu­sic in Lon­don, Meis­ter­klas­sen und Auf­trit­te am Royal Ope­ra Hou­se Co­vent Gar­den. Seit 2011 ge­hört Pu­me­za Mats­hi­ki­za zum En­sem­b­le der Oper Stutt­gart. In die­ser Spiel­zeit singt sie dort die Mimì in „La Bohè­me“ (Fo­to) und an der Mai­län­der Ska­la in „CO2“.

Frau Mats­hiki­za, wie sah Ih­re Kind­heit im Township aus?
Ich bin am Ost­kap von Süd­a­fri­ka ge­bo­ren. Als ich drei Jah­re alt war, zer­brach die Ehe mei­ner El­tern. Mei­ne Mut­ter trenn­te sich von mei­nem Va­ter, und wir zo­gen nach Kap­stadt, wo mei­ne Groß­mut­ter als Haus­mäd­chen ar­bei­te­te. Mei­ne Mut­ter half mei­ner Groß­mut­ter manch­mal als Hau­s­an­ge­s­tell­te, ei­ne Zeit lang ar­bei­te­te sie für ei­ne Fir­ma in der Ver­wal­tung. Manch­mal war sie aber auch ar­beits­los und muss­te im­mer wie­der nach Jobs su­chen oder ei­ne Ar­beit weit weg von Zu­hau­se an­neh­men.

Und wenn Ih­re Mut­ter ar­bei­te­te, blie­ben Sie und Ihr Bru­der bei der Groß­mut­ter?
Mei­ne Groß­mut­ter ar­bei­te­te auch, so­dass wir von Ver­wand­ten be­t­reut wur­den, die ar­beits­los wa­ren. Ei­ne Zeit lang küm­mer­te sich mei­ne Tan­te um uns. Sie war da­mals ein Te­e­na­ger, so­dass sie uns nach der Schu­le vom Kin­der­gar­ten ab­hol­te und dort­hin brach­te, wo je­mand auf uns auf­pas­sen konn­te. Aber manch­mal be­t­reu­te sie uns auch sel­ber.

Als Sie Kind wa­ren, herrsch­te in Süd­a­fri­ka noch Apart­heid. Wie ha­ben Sie die­se Zeit er­lebt?
Es wa­ren die Un­ter­schie­de in der Le­bens­wei­se der Men­schen. Ich er­in­ne­re mich, dass mei­ne Groß­mut­ter uns manch­mal zu ih­rer Ar­beit mit­nahm. Ei­ne wei­ße Fa­mi­lie und de­ren Um­ge­bung wa­ren kom­p­lett an­ders. Ein­mal frag­te ich, wie­so nur vier Per­so­nen in die­ser rie­si­gen Vil­la mit Swim­ming­pool leb­ten. Sie sag­te, dass sie Geld hät­ten; es sei ei­ne Fra­ge des Gel­des. Wir wohn­ten mit der gan­zen Fa­mi­lie – zwei On­kel, mei­ne Tan­te, ich, mein Bru­der, mei­ne Oma und, wenn sie am Wo­che­n­en­de zu uns kam, auch mei­ne Mut­ter – in ei­nem Hin­ter­hof-Häu­schen.

Woran er­in­nern Sie sich?
Es gab viel Ge­walt, be­son­ders als ich acht, neun Jah­re alt war. Da­mals zeich­ne­te sich das En­de der Apart­heid ab. Men­schen wur­den auf den Stra­ßen er­schos­sen, ver­brannt. Sie leg­ten ih­nen ei­nen Au­to­rei­fen um den Hals, füll­ten ihn mit Ben­zin und zün­de­ten ihn an. Es wa­ren Schwar­ze, die das an­de­ren Schwar­zen an­ta­ten. Sie be­haup­te­ten, die Op­fer wä­ren Spio­ne für die Apart­heid-Re­gie­rung. Manch­mal fuhr die Po­li­zei mit Las­tern um­her, sprüh­te Trä­n­en­gas und feu­er­te Gum­mi­ge­schos­se ab.

Da­mals sind Sie Nel­son Man­de­la be­geg­net. Wel­chen Ein­druck hat­ten Sie von ihm?
Ich ha­be ihn ein­mal ge­se­hen. Er hat un­se­re Schu­le be­sucht, und wir ha­ben für ihn ge­sun­gen – er hat uns die Hän­de ge­schüt­telt. Ich war wahr­schein­lich zu jung, um ei­nen Ein­druck zu be­kom­men; ich weiß nur, dass ich ihn ge­se­hen ha­be.

Hat Sie die Ge­walt, die Sie als Kind er­lebt ha­ben, ve­r­än­dert?
Ich weiß nicht, ich bin ein­fach sehr emp­find­lich da­für. Ich will Ge­walt in kei­ner Form se­hen. Vor vie­len Jah­ren ha­ben al­lein die Er­in­ne­run­gen da­ran Pa­nik bei mir aus­ge­löst. Ich war in Lon­don, als es im Au­gust 2011 dort Auf­stän­de gab und Men­schen in den Stra­ßen al­les in Brand setz­ten. Plötz­lich be­kam ich rie­si­ge Pa­nik. Ich hat­te das Ge­fühl, dass die glei­chen Din­ge wie da­mals pas­sier­ten.

Al­so kei­ne un­be­schwer­te Kind­heit...
Ich ging zur Schu­le, zum Chor, mach­te mei­ne Haus­auf­ga­ben, und als ich ein bis­schen äl­ter war, küm­mer­te ich mich um mei­nen klei­nen Bru­der. Ich ha­be ihn vom Kin­der­gar­ten ab­ge­holt, ihn be­t­reut, ge­kocht, ge­putzt. Ich hät­te wahr­schein­lich mehr ge­braucht – mehr Un­ter­stüt­zung, mehr Füh­rung. Aber die meis­ten von uns hat­ten das nicht. Es man­gel­te an Zeit, an Geld, an Wis­sen. Ich muss­te mich dop­pelt und drei­fach be­mühen, und mei­ne Mut­ter konn­te mir na­tür­lich kei­nen Kla­vier­un­ter­richt be­zah­len.

Hat sich da­ran et­was ge­än­dert?
Lei­der ist das auch noch heu­te so: Die Kin­der sind oft sich selbst über­las­sen. Man gibt ih­nen zu es­sen, setzt sie vor den Fern­se­her. Okay, sie be­su­chen ei­ne Schu­le, man fragt, ob sie ih­re Haus­auf­ga­ben ge­macht ha­ben, und sie sa­gen na­tür­lich „ja“.

Sie mei­nen, die Leu­te er­hal­ten kei­ne Un­ter­stüt­zung?
Ja, die Men­schen be­kom­men kei­ner­lei Hil­fe. Und vie­le El­tern ha­ben ja sel­ber kei­ne Aus­bil­dung. Wie sol­len sie dann ih­re Kin­der un­ter­stüt­zen? Al­les hängt von den Leh­rern ab, aber die Re­gie­rung för­dert sie nicht. Sie bie­ten ih­nen kei­ne Fort­bil­dun­gen an, um zu ver­ste­hen, was es be­deu­tet, sich um die Kin­der aus sol­chen Fa­mi­li­en zu küm­mern. So weiß nie­mand, wie man die­sen Jun­gen und Mäd­chen hel­fen kann, sich wei­ter zu ent­wi­ckeln.

Sie ha­ben vor ei­ni­ger Zeit Ih­re ehe­ma­li­ge Schu­le be­sucht. Fah­ren Sie oft nach Hau­se?
Un­ge­fähr ein­mal im Jahr. Mei­ne Fa­mi­lie lebt noch in Kap­stadt. Aber es ist trau­rig: Men­schen, die wie ich ei­ne gu­te Aus­bil­dung ha­ben, kom­men nicht mehr zu­rück und ver­su­chen, in den Townships et­was zu än­dern. Sie ge­hen zu Be­such dort­hin, aber tun nichts. Wer kann, ver­lässt die Ge­gend für im­mer. Mei­ner Mei­nung nach muss die Re­gie­rung die In­i­tia­ti­ve er­g­rei­fen. Dann wer­den die Men­schen die Chan­ce be­kom­men, et­was zu ve­r­än­dern. Aber mir scheint, die Re­gie­rung ist weit da­von ent­fernt.

Wie rea­gie­ren die Township-Be­woh­ner, die sie noch von früh­er ken­nen, wenn sie Sie heu­te wie­der­se­hen?
Na ja, sie sa­gen ich wür­de mich nie ve­r­än­dern, dass ich so ge­b­lie­ben bin, wie ich war. Ich be­trach­te das als Kom­p­li­ment. Man­che mei­nen, ich sol­le mehr Macht de­mon­s­trie­ren. Ich hö­re den Leu­ten zu, aber ich glau­be, ich kann mich nicht än­dern.

En­ga­gie­ren Sie sich per­sön­lich in Ih­rer Hei­mat?
Ich ver­su­che, mit Freun­den in Lon­don ein Pro­jekt für mei­ne frühe­re Schu­le auf den Weg zu brin­gen. Wir su­chen Spen­der und al­te Com­pu­ter, Hef­te, Stif­te – Din­ge, die für uns selbst­ver­ständ­lich sind, aber für man­che Kin­der et­was Be­son­de­res.

Ih­re Mut­ter war ge­ra­de für ei­nen Mo­nat in Stutt­gart. Wie hat sie dar­auf rea­giert, dass ih­re Toch­ter all­mäh­lich be­rühmt wird?
Das weiß ich nicht, aber sie hat die Oper ge­nos­sen.

Wie hat Ih­re Mut­ter Deut­sch­land er­lebt?
Sie sagt, die Deut­schen sei­en sehr nett, sehr höf­lich und freund­lich. Sie fand Stutt­gart ei­ne sau­be­re und gut or­ga­ni­sier­te Stadt und mein­te, dass sie vie­les aus die­sem Be­such ge­lernt ha­be. Sie will ei­ni­ges da­von in ih­rem ei­ge­nen Haus­halt um­set­zen. Nächs­ten Ju­ni möch­te sie wie­der­kom­men.

Sie ha­ben sich ziem­lich sch­nell ent­schie­den, die Ver­mes­sungs­tech­nik an den Na­gel zu hän­gen und statt­des­sen Mu­sik zu stu­die­ren. Was hat Sie so si­cher ge­macht? Sind Sie ei­ne star­ke Per­sön­lich­keit?
Als ich noch in Süd­a­fri­ka war, war ich so. Heu­te bin ich ent­spann­ter. Aber ich bin mir selbst im­mer treu ge­b­lie­ben, ich ha­be mei­ne ei­ge­nen Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen, „mein Ding“ ge­macht. Es war kein leich­ter Weg, aber, wenn man das tut, was ei­nem ge­fällt, ist das ei­ne gro­ße Hil­fe.

Was be­deu­tet Mu­sik für Sie?
Es ist ei­ne Aus­drucks­form, et­was, oh­ne das ich nicht le­ben kann. Ich ha­be im­mer ger­ne ge­sun­gen – oft mit mei­ner Mut­ter und mit mei­nem Bru­der. Wir san­gen zu Dritt, manch­mal auch nur zu Zweit – mein Bru­der und ich. Ab dem sechs­ten Le­bens­jahr ha­be ich im Schul­chor ge­sun­gen, spä­ter im Kir­chen­chor. Als ich dann be­gann, Mu­sik zu stu­die­ren, ha­be ich nicht an Kar­rie­re ge­dacht; ich woll­te Mu­sik stu­die­ren, weil es mir ge­fiel.

Und wie sind Sie zur Oper ge­kom­men?
Das war rei­ner Zu­fall. Ich war ein Kind, das im­mer ger­ne mit Din­gen spiel­te. Ei­nes Ta­ges spiel­te ich am Ra­dio her­um und lan­de­te bei ei­nem Sen­der, den wir sonst zu Hau­se nicht ein­schal­te­ten. Auf ein­mal hör­te ich Opern­mu­sik. Ich fand sie wun­der­sc­hön und dach­te: Das möch­te ich auch ger­ne sin­gen.

Hat­ten Sie sol­che Mu­sik noch nie ge­hört?
Nein, nicht mit ei­nem Or­ches­ter, und ich ver­stand auch die Spra­che nicht. Ich glau­be es war Ita­lie­nisch, denn spä­ter wur­de mir klar, dass es „Die Hoch­zeit des Fi­ga­ro“ war.

Was fas­zi­niert Sie an der Oper?
Die Ver­bin­dung von Or­ches­ter und Stim­me mit ei­ner Ge­schich­te. Es geht um Ge­füh­le, um Lie­be, Sch­merz, um die Kluft zwi­schen den ge­sell­schaft­li­chen Klas­sen. Die Ge­schich­ten kön­nen manch­mal ein bis­schen lächer­lich sein. Manch­mal stel­len Sie aber Le­bens­si­tua­tio­nen dar, die es heu­te noch gibt. Die Mu­sik von Mo­zart – neh­men wir „Fi­ga­ros Hoch­zeit“ – fin­de ich fas­zi­nie­rend. Denn es geht um das Klas­sen­sys­tem, die Be­zie­hun­gen zwi­schen Mäg­den und Her­ren, es geht um men­sch­li­che Emo­tio­nen, um Un­t­reue. Es wird ei­nem klar, wie alt die­se Din­ge sind und wie sich die glei­chen Ge­füh­le, das glei­che Dra­ma in un­se­ren Le­ben im­mer wei­ter fort­setzt.

Die Oper ist ei­ne künst­li­che, wei­ße Welt. Wie füh­len Sie sich da als Schwar­ze?
Wenn ich mei­ne Kol­le­gen an­schaue, den­ke ich nicht: Sie sind weiß oder schwarz, und sie bei mir auch nicht.

Sind Sie an­ders­wo we­gen Ih­rer Haut­far­be dis­kri­mi­niert wor­den?
Mei­ne Freun­de in Lon­don ha­ben Dis­kri­mi­nie­rung er­lebt – und ich in Süd­a­fri­ka. Es ist ei­ne Hal­tung ge­gen­über Schwar­zen, die Art, wie du an­ge­schaut, wie du be­han­delt wirst. Zum Bei­spiel, wenn du in ei­nem La­den war­test. Du machst dich be­merk­bar, sagst „Hal­lo, ich war zu­erst hier!“ Aber der Wei­ße wird zu­erst be­di­ent – von ei­nem schwar­zen Ver­käu­fer! Die Leu­te mer­ken gar nicht, was sie da tun.

Wie se­hen sie sel­ber ih­re Kar­rie­re?
Ich be­trach­te den Ge­sang nicht iso­liert. Ich den­ke über mein gan­zes Le­ben nach – was ich ge­se­hen ha­be, den Weg, den ich ge­gan­gen bin. Ich bin glück­lich. Ich ha­be Süd­a­fri­ka we­gen des Ge­sangs ver­las­sen, aber ich bin et­was ge­folgt, das ich aus Lie­be ma­che. Na­tür­lich ist das har­te Ar­beit, und es gibt noch viel zu ver­bes­sern. Da­ran ar­bei­te ich, an tech­ni­schen Din­gen, an mei­ner Stim­me. Ich will nicht dem fol­gen, was die Leu­te von mir wol­len. Ich will her­aus­fin­den, was ich sel­ber möch­te.

Sin­gen Schwar­ze an­ders als Wei­ße?
Sie näh­ern sich der Mu­sik an­ders. Eu­ro­päer ge­ben al­lem ei­ne Struk­tur und stel­len sie dar. Afri­ka­ner wol­len mit­ma­chen. Ein­mal bin ich in Lon­don auf­ge­t­re­ten. Im Pu­b­li­kum war ei­ne Grup­pe afri­ka­ni­scher Gäs­te. Als ich ein tra­di­tio­nel­les Lied an­stimm­te, stan­den die Afri­ka­ner al­le auf und san­gen sel­ber. Ich konn­te gar nicht wei­ter­ma­chen. Die En­g­län­der wa­ren to­tal über­rascht. Sin­gen ist für uns ein Fest. Die Men­schen sin­gen so­gar bei De­mon­s­t­ra­tio­nen oder trau­ri­gen An­läs­sen.

Be­trach­ten Sie sich als Brü­cken­baue­rin?
Wahr­schein­lich bin ich das für mich, nicht für die an­de­ren. In bei­den Kul­tu­ren gibt es Din­ge, die ich mag und die ich nicht mag. Ich ste­he ir­gend­wo da­zwi­schen. Und ich bin glück­lich da­mit.


Das In­ter­view führ­te Bea­trix Gram­lich.


Se­hen Sie hier die Do­ku­men­ta­ti­on "From Township to Ope­ra Hou­se" von Klas­si­k­Ak­zen­te
Se­hen Sie hier das Vi­deo "Die So­pra­nis­tin Pu­me­za Mats­hiki­za" von ZDF/aspek­te

Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht Sep­tem­ber/Ok­tober 2014




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Franziskusweg 2
D-48145 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum