Sie sind hier: Aktuelles 
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler. Foto: KNA

Horst Köh­ler: Der frühe­re Bun­des­prä­si­dent mahnt Eu­ro­pa, Afri­ka ein fai­rer Part­ner zu wer­den. Fo­to: KNA

„Un­ser Le­bens­s­til ist end­lich!“

In­ter­view mit Bun­des­prä­si­dent a.D. Horst Köh­ler

Un­ter Mit­wir­kung von Horst Köh­ler be­rät die UNO-Ge­ne­ral­ver­samm­lung im Sep­tem­ber über die lang­fris­ti­ge Aus­rich­tung der Ent­wick­lungs­po­li­tik. Der frühe­re Bun­des­prä­si­dent im kon­ti­nen­te-Ge­spräch über glo­ba­le Ent­wick­lungs­zie­le, das Ver­sa­gen der Eli­ten und sei­ne Lie­be zu Afri­ka.

Herr Bun­des­prä­si­dent, was ist Ih­re Vi­si­on von ei­ner ge­rech­ten Welt?
Was Ge­rech­tig­keit für uns al­le be­deu­tet, das wur­de schon 1948 in der ein­zi­g­ar­ti­gen All­ge­mei­nen Er­klär­ung der Men­schen­rech­te be­schrie­ben. Mei­ne Vi­si­on ist, dass die Men­schen­rech­te übe­rall ver­wir­k­licht wer­den. Ich wün­sche mir aber auch, dass ein Be­wusst­sein da ist für die Pf­lich­ten der Men­schen, wie das in der „All­ge­mei­nen Er­klär­ung der Men­schenpf­lich­ten“ von 1997 ver­sucht wur­de. Denn wir sind al­le ge­fragt, an die­ser ge­rech­te­ren Welt mit­zu­wir­ken und Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men mit un­se­rem ei­ge­nen Tun.

Wie nah sind wir bei die­ser Vi­si­on – ist das Glas halb­voll oder hal­b­leer?
Von die­sem Zu­stand sind wir noch weit ent­fernt. Wir wa­ren ihm aber auch noch nie so nah. Ich hal­te das für ei­ne der po­si­ti­ven Fol­gen der Glo­ba­li­sie­rung. Mich stimmt auch zu­ver­sicht­lich, wenn ich mit jun­gen Leu­ten bei uns in Deut­sch­land und in der Welt zu­sam­men­kom­me und se­he, wie viel Mut und Feu­er da ist, an ei­ner bes­se­ren Welt zu bau­en.

Warum hat Afri­ka bei Ih­nen ei­nen so ho­hen Stel­len­wert? Gab es ein be­son­de­res Er­eig­nis oder ei­ne Be­geg­nung, das Ih­re Zu­nei­gung be­grün­det hat?
In Afri­ka ha­be ich am di­rek­tes­ten die ex­t­re­me Not und das Un­recht er­lebt, un­ter dem Men­schen in un­se­rer Welt noch im­mer lei­den müs­sen. Hier ha­be ich zu­g­leich er­lebt, wie Men­schen ih­re Wür­de trotz Ar­mut und Ge­walt nicht auf­ge­ben. Be­son­ders be­wegt hat es mich im­mer, Müt­ter zu tref­fen, die ih­ren Kin­dern Hoff­nung und Er­mu­ti­gung ge­ben.

Wel­ches Bild von Afri­ka ha­ben Sie, wie er­le­ben Sie den „Schwar­zen Kon­ti­nen­t“?
Afri­ka ist die Wie­ge der Mensch­heit. Auf die­sem Kon­ti­nent wer­den im Jahr 2050 mehr als zwei Mil­li­ar­den Men­schen le­ben. Das sind 20 Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung – in Eu­ro­pa wer­den wir nur noch sechs Pro­zent der Mensch­heit sein! Afri­ka ist heu­te ein Kos­mos men­sch­li­cher und kul­tu­rel­ler Viel­falt und na­tür­li­cher Res­sour­cen. Ich er­le­be ein wach­sen­des Selbst­be­wusst­sein der Afri­ka­ner und die Su­che nach ei­ge­ner Iden­ti­tät, wor­über ich mich freue. Der Kon­ti­nent ist im Auf­bruch! Es liegt im Ei­gen­in­ter­es­se Eu­ro­pas, end­lich ein gu­ter Nach­bar Afri­kas zu wer­den.

Afri­ka fin­det in der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik we­ni­ger Be­ach­tung als Asi­en und Süda­me­ri­ka – warum ist das so?
Afri­ka­ni­sche Län­der wa­ren über Jahr­hun­der­te hin­weg Ob­jekt der Be­gier­de frem­der Mäch­te. Das än­der­te sich selbst mit der Un­ab­hän­gig­keit in den 60er Jah­ren des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts nicht wir­k­lich, auch weil die afri­ka­ni­schen Eli­ten da­rin ver­sagt ha­ben, of­fe­ne, de­mo­k­ra­ti­sche und rechts­staat­li­che Ge­mein­we­sen zu schaf­fen. Fol­g­lich blieb Afri­ka wirt­schaft­lich und po­li­tisch un­ter­ent­wi­ckelt und da­mit na­he­zu oh­ne Ein­fluss auf der in­ter­na­tio­na­len Büh­ne. Das wird nicht so blei­ben; Afri­ka hat al­le Chan­cen, ein neu­er glo­ba­ler Pol für Wirt­schafts­wachs­tum zu wer­den. Zu­dem wird die fort­sch­rei­ten­de re­gio­na­le In­te­g­ra­ti­on den Kon­ti­nent zu­neh­mend mit ei­ner Stim­me sp­re­chen las­sen. Auch das wird Afri­ka grö­ße­res in­ter­na­tio­na­les Ge­wicht ge­ben.

Ei­ne Mil­li­ar­de Men­schen welt­weit lebt in Ar­mut – schei­tert die Ent­wick­lungs­po­li­tik?
Dass nach wie vor so vie­le Men­schen in Ar­mut le­ben, vor al­lem in Afri­ka, hal­te ich für ei­ne men­schen­ge­mach­te Tra­gö­d­ie - und auch die Ent­wick­lungs­po­li­tik ist nicht ganz un­schul­dig da­ran. Als ge­schei­tert wür­de ich sie aber nicht be­zeich­nen. Den bes­ten Be­weis da­für lie­fern die Mil­l­en­ni­um-Ent­wick­lungs­zie­le. So un­voll­kom­men sie auch sein mö­gen, sie ha­ben viel be­wirkt: Mehr Men­schen kön­nen heu­te sau­be­res Was­ser trin­ken, mehr Mäd­chen zur Schu­le ge­hen, um nur zwei Bei­spie­le zu nen­nen. Klar ist aber auch, es bleibt noch viel zu tun und die Ent­wick­lungs­po­li­tik muss sich neu­en Rea­li­tä­ten stel­len. So müs­sen wir jetzt drin­gend Per­spek­ti­ven – Jobs und Be­tei­li­gung – für die vie­len jun­gen Men­schen auf der Welt schaf­fen. Au­ßer­dem müs­sen wir auch end­lich viel stär­ker die struk­tu­rel­len Ur­sa­chen von Ar­mut in den Blick neh­men. Ent­wick­lungs­po­li­tik in die­sem Sin­ne geht weit über die klas­si­sche Ent­wick­lungs­hil­fe hin­aus!

UN-Ge­ne­ral­se­k­re­tär Ban Ki-moon hat Sie in das in­ter­na­tio­na­le Be­ra­ter­g­re­mi­um be­ru­fen, das Vor­schlä­ge für die künf­ti­gen welt­wei­ten Ent­wick­lungs­zie­le er­ar­bei­tet. Wo se­hen Sie die we­sent­li­chen Her­aus­for­de­run­gen?
Wir brau­chen ei­ne wahr­haft glo­ba­le Part­ner­schaft als Grund­la­ge für die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit. Die frühe­re Tren­nung in Ge­ber und Neh­mer, in In­du­s­trie- und Ent­wick­lungs­län­der ist nicht mehr zeit­ge­mäß. Da­zu kommt, dass Ent­wick­lung und Nach­hal­tig­keit nicht mehr ge­t­rennt be­trach­tet wer­den kön­nen. Al­le Län­der müs­sen sich ih­ren Kräf­ten ent­sp­re­chend ein­brin­gen und ih­ren Bei­trag leis­ten, in­ter­na­tio­nal, aber je­weils auch im ei­ge­nen Land; im Rah­men von Ent­wick­lungs­po­li­tik, aber auch über die Be­reit­stel­lung und den Schutz glo­ba­ler öf­f­ent­li­cher Gü­ter, wie et­wa ei­nes ver­läss­li­chen Fi­nanz­sys­tems oder ei­nes sta­bi­len Kli­mas. Bis­her ziel­ten die Mil­l­en­ni­ums-Ent­wick­lungs­zie­le nur in Rich­tung Ent­wick­lungs­län­der, das reicht nicht mehr. Drin­gen­den Ve­r­än­de­rungs­be­darf gibt es auch in den rei­che­ren Staa­ten. Vor al­lem ihr Res­sour­cen- und Um­welt­ver­brauch über­las­tet un­se­ren Pla­ne­ten. Und die furcht­ba­ren Un­glü­cke der letz­ten Zeit in Tex­til­fa­bri­ken in Ban­g­la­desch ha­ben ge­zeigt: Die „Geiz ist geil“-Men­ta­li­tät der Kon­su­men­ten und rück­sicht­lo­ses Ren­di­te­st­re­ben von in­ter­na­tio­na­len Han­dels­un­ter­neh­men wer­den aus­ge­lebt auf dem Rü­cken von Ar­bei­te­rin­nen und Ar­bei­tern in Bil­lig­lohn­län­dern, oft Kin­dern. Das ist ei­ne mo­ra­li­sche Ban­krott­er­klär­ung und kann auch wirt­schaft­lich nicht auf Dau­er funk­tio­nie­ren! Die fak­ti­sche In­ter­de­pen­denz des Ge­sche­hens auf der Er­de ver­langt ei­nen neu­en Geist der Part­ner­schaft und Ko­ope­ra­ti­on. Wir brau­chen ein ge­mein­sa­mes Welte­thos.

Mit dem ers­ten Mil­l­en­ni­ums­ziel soll­te die Ar­mut auf der Welt bis 2015 hal­biert wer­den, das scheint nicht zu ge­lin­gen. Wie kann Ar­mut be­sei­tigt wer­den?
Das stimmt nicht ganz. Das Ziel, den An­teil der ex­t­rem Ar­men an der Welt­be­völ­ke­rung zu hal­bie­ren, wird wohl bis 2015 er­reicht. Al­ler­dings fällt die Bi­lanz re­gio­nal sehr un­ter­schied­lich aus, und in man­chen Re­gio­nen ist die ab­so­lu­te Zahl der in Ar­mut le­ben­den Men­schen so­gar an­ge­s­tie­gen. Ent­schei­dend ist, Ar­mut als viel­schich­ti­ges Pro­b­lem zu be­g­rei­fen. Sie zu be­kämp­fen, er­for­dert Ve­r­än­de­run­gen an vie­len En­den: Bei der Bil­dung, im Ge­sund­heits­we­sen, auch die Be­kämp­fung der Kor­rup­ti­on oder En­er­gie­zu­gang sind wich­tig, ge­n­au­so wie die Teil­ha­be an Wirt­schaft und Po­li­tik so­wie die Aus­sicht, mit der ei­ge­nen Ar­beit Ein­kom­men zu schaf­fen. Es gibt al­so nicht die ei­ne Ant­wort dar­auf, son­dern vie­le Fak­to­ren spie­len ei­ne Rol­le. Um­so wich­ti­ger ist es, dass Staa­ten na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal die rich­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen schaf­fen, da­mit die­se Fak­to­ren auch grei­fen kön­nen.

Wenn sie­ben Mil­li­ar­den Men­schen auf un­se­rem Pla­ne­ten Wohl­stand wol­len, brau­chen sie Res­sour­cen und be­las­ten die Um­welt. Wie kann Ent­wick­lung nach­hal­tig ge­lin­gen?
Das ver­langt Be­wusst­s­eins­wan­del und ei­ne struk­tu­rel­le Trans­for­ma­ti­on von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein An­satz hier­für ist die „Gre­en Eco­no­my“. Und hier müs­sen die In­du­s­trie­län­der Füh­rung durch Vor­bild zei­gen: wie sich Ge­sell­schaf­ten so um­bau­en las­sen, dass ei­ner­seits al­le Men­schen in Wür­de le­ben kön­nen, aber an­de­rer­seits kein wei­te­rer Raub­bau an der Na­tur be­trie­ben wird. Ich se­he da­rin üb­ri­gens ei­ne gro­ße Chan­ce für die deut­sche Wirt­schaft.

Müs­sen wir in den rei­chen Län­dern um un­se­ren Le­bens­stan­dard fürch­ten?
Wenn wir wei­ter­ma­chen wie bis­her - ja. Denn die End­lich­keit un­se­res jet­zi­gen Le­bens­s­tils ist of­fen­sicht­lich. Wie lan­ge wir noch so wei­ter­le­ben könn­ten, weiß nie­mand, vi­el­leicht zwan­zig, vi­el­leicht auch fünf­zig Jah­re. Aber ir­gend­wann sind Er­de, Was­ser, Luft und Kli­ma end­gül­tig über­for­dert. Und schon vor­her wird es um die­se Res­sour­cen Krie­ge und Kon­f­lik­te ge­ben, wenn wir nicht klü­ger da­mit um­ge­hen. Ich wür­de die Fra­ge des­halb um­ge­kehrt be­ant­wor­ten: Ge­ra­de um im Woh­l­er­ge­hen der Men­schen nicht ir­gend­wann ei­nen To­tal­ab­s­turz zu er­le­ben, müs­sen wir jetzt un­ser Kon­sum­ver­hal­ten än­dern. Wir müs­sen zu ei­ner we­ni­ger ma­te­ri­ell ori­en­tier­ten Wahr­neh­mung von Wohl­stand und Wachs­tum kom­men und un­se­re Ge­sell­schaf­ten in Rich­tung Nach­hal­tig­keit um­bau­en. Ich bin da­von über­zeugt, dass De­mo­k­ra­ti­en das schaf­fen kön­nen.

Auf wen und auf was kommt es in den nächs­ten Jah­ren be­son­ders an, da­mit Ent­wick­lungs­fort­schrit­te er­reicht wer­den?
Wir brau­chen das En­ga­ge­ment al­ler Akteu­re. Staa­ten al­lein kön­nen es nicht rich­ten, selbst wenn sie ge­mein­sam an ei­nem Strang zie­hen. Auch die Pri­vat­wirt­schaft spielt für Ent­wick­lung ei­ne wich­ti­ge Rol­le: in­dem sie zeigt, dass der ehr­ba­re Kauf­mann nicht nur ei­ne li­tera­ri­sche Er­fin­dun­gen ist, und in­dem sie In­no­va­tio­nen vor­an­t­reibt und Ar­beit schafft, ge­ra­de auch für jun­ge Men­schen. Und sch­ließ­lich brau­chen wir ei­ne ak­ti­ve Zi­vil­ge­sell­schaft, die sich kri­tisch und pro­duk­tiv en­ga­giert. Es kommt al­so ent­schei­dend auf den Dreiklang von Staat, Wirt­schaft und Zi­vil­ge­sell­schaft an. Und na­tür­lich sind auch Wis­sen­schaft und For­schung ge­for­dert!

Die rei­chen Na­tio­nen sind seit Jah­ren mit der Be­wäl­ti­gung der welt­wei­ten Fi­nanz­kri­se be­schäf­tigt, be­son­ders in den USA und Eu­ro­pa. Ge­ra­ten die Ent­wick­lungs­län­der noch mehr aus dem Blick?
Die welt­wei­te Fi­nanz­kri­se be­ein­träch­tigt Volks­wirt­schaf­ten in der gan­zen Welt. An­ge­sichts stra­pa­zier­ter Haus­hal­te und der Not­wen­dig­keit, Kri­sen­län­dern wie Grie­chen­land oder Por­tu­gal zu hel­fen, ge­rät auch die staat­li­che Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit un­ter Recht­fer­ti­gungs­druck. Aber die glo­ba­le Kri­se zeigt doch ge­ra­de auch: Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit al­lei­ne kann die Si­tua­ti­on in den Ent­wick­lungs­län­dern nicht ver­bes­sern. Wir brau­chen auch ein fai­res Han­dels­sys­tem und ei­nen sta­bi­len, re­gu­lier­ten Fi­nanz­markt. Schon heu­te fließt aus Afri­ka viel mehr Ka­pi­tal il­le­gal ab, als ins­ge­s­amt an Ent­wick­lungs­hil­fe he­r­ein­kommt! Es ist ei­ne Auf­ga­be so­wohl für Ent­wick­lungs- als auch In­du­s­trie­län­der, das zu be­kämp­fen. Und ge­ra­de jetzt soll­te sich Eu­ro­pa mit gan­zer En­er­gie für den Ab­schluss der Doha-Run­de, al­so für ein ent­wick­lungs­f­reund­li­ches in­ter­na­tio­na­les Han­dels­sys­tem ein­set­zen. Das soll je­doch nicht un­se­ren Bei­trag für Ent­wick­lungs­fi­nan­zie­rung in Fra­ge stel­len. Schon aus Grün­den der Glaub­wür­dig­keit wünsch­te ich mir, dass auch Deut­sch­land an dem 0,7%-Ziel für die Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit fest­hält.

Ihr En­ga­ge­ment in der Ent­wick­lungs­ar­beit ist mit Er­fol­gen, aber auch Rück­schlä­gen ver­bun­den. Was mo­ti­viert Sie, nicht auf­zu­ge­ben und wei­ter­zu­ma­chen?
Ich glau­be, wir le­ben in ei­ner gro­ßen Zeit des Über­gangs. Es ist mög­lich, ei­ne bes­se­re Welt zu schaf­fen. Und wie je­der Va­ter und Großva­ter wün­sche na­tür­lich auch ich mir, dass ich bei­tra­gen kann, ei­ne gu­te Zu­kunft für die Ge­ne­ra­ti­on mei­ner Kin­der und En­kel­kin­der zu ge­stal­ten.

Wel­che Er­war­tun­gen ha­ben Sie an die Kir­chen und die Chris­ten, die Her­aus­for­de­run­gen zu be­ste­hen?
Sie soll­ten sich an der not­wen­di­gen Dis­kus­si­on mit En­er­gie be­tei­li­gen und vor al­lem den Ar­men sel­ber Ge­hör und Stim­me ge­ben. Ich glau­be, dass es da­für auch drin­gend not­wen­dig ist, mit ei­ner Stim­me zu sp­re­chen und glaub­wür­dig zu blei­ben – des­halb hof­fe ich, dass un­se­re Kir­chen wei­ter da­ran ar­bei­ten, die ei­ge­nen Spal­tun­gen zu über­win­den und ge­mein­sam für ei­ne ös­t­er­li­che, ge­schwis­ter­li­che Welt ein­zu­t­re­ten.

Das In­ter­view führ­te Jobst Rüthers.


Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht Ju­li/Au­gust 2013

Be­s­tel­len Sie hier Ihr Pro­be­a­bo




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Franziskusweg 2
D-48145 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum