Sie sind hier: Aktuelles 

„Kir­che ist so steif ge­wor­den“

Die Fens­ter der Kir­che weit auf­ma­chen woll­te das Zwei­te Va­ti­ka­num vor 50 Jah­ren. Papst Be­ne­dikt XVI. wür­digt das Kon­zil mit ei­nem Jahr, das den Glau­ben er­neu­ern soll. „Zu­erst muss Kir­che sich sel­ber er­neu­ern“, sagt der Ge­ne­ra­l­obe­re der Ka­pu­zi­ner, Mau­ro Jöhri.

Mauro Jöhri, Generaloberer der Kapuziner.

Be­schei­den: Mau­ro Jöhri nennt sich wie al­le Ka­pu­zi­ner "Bru­der". Der Or­den legt kei­nen Wert auf Hier­ar­chie. Fo­to: Br. Wron­ski/Ka­pu­zi­ner

Bru­der Mau­ro, in ei­nem In­ter­view mit dem Züri­cher Ta­ge­s­an­zei­ger ha­ben Sie ge­sagt, es sei ei­ne Re­li­gi­on auf dem Vor­marsch, die sehr be­qu­em ist. Was mei­nen Sie da­mit?
Ich mei­ne ei­ne star­ke In­di­vi­dua­li­sie­rung, die wir mit dem Wohl­stand in Eu­ro­pa er­reicht ha­ben. Auch in Be­zug auf den Glau­ben wird mehr oder we­ni­ger in An­spruch ge­nom­men, was ei­nem passt.

Das heißt, je­der ba­s­telt sich sei­nen Glau­ben, wie es für ihn be­qu­em ist?
Ja, heu­te kann man durch­aus Chris­ten be­geg­nen, für die die Re­in­kar­na­ti­on ei­ne Op­ti­on ist, die da­mit lie­b­äu­geln, die sa­gen: Ja, das ist in­ter­es­sant, das gibt mir Per­spek­ti­ven. Es geht nicht mehr um die Au­s­ein­an­der­set­zung mit Glau­bens­in­hal­ten, son­dern um die Fra­ge: Was bringt mir das? Die­se Hal­tung stellt den Glau­ben in vie­len Tei­len in Fra­ge. Und sie be­geg­net ei­nem nicht nur im Glau­ben, son­dern auch in vie­len an­de­ren Be­rei­chen des Le­bens.

Was be­trach­ten Sie als die we­sent­li­chen Ele­men­te des Glau­bens?
Ich bin jetzt seit sechs Jah­ren der Haupt­ver­ant­wort­li­che für über 10 000 Brü­der auf der gan­zen Welt. Und da gilt es im­mer wie­der zu präz­i­sie­ren: Was ist das Cha­ris­ma ei­nes Or­dens? Was ist der Haup­t­in­halt? Ich glau­be, der Haup­t­in­halt ist nicht durch Sät­ze ge­ge­ben, son­dern durch ei­ne Hal­tung, die das gan­ze Le­ben trägt. Für ei­nen Or­dens­mann ist es ganz be­stimmt die Hal­tung der Hin­ga­be sei­ner selbst. Man setzt sich für je­man­den, für et­was ein, und wenn die­ser Ein­satz nicht mehr vor­han­den ist, dann wird das Le­ben sehr fad. Im Glau­ben geht es vor al­lem um ei­ne Ent­de­ckung, ei­ne Be­geg­nung. Es ist die Be­geg­nung mit ei­ner Per­son, si­cher ei­ner Per­son der Ver­gan­gen­heit, Je­sus Chris­tus, aber ei­ner Per­son, die wir als le­ben­dig be­ken­nen. Wenn die­se Be­geg­nung nicht statt­fin­det und nicht be­rei­chernd ist für den Ein­zel­nen, dann wird es pro­b­le­ma­tisch. Ich glau­be, dass wir in ei­nem Über­gang ste­hen.

Sie spie­len auf früh­er an?
Ja. Früh­er gab es ei­ne so­zia­le Kon­trol­le im Dorf: Man muss­te mit­ma­chen, man muss­te da­bei­sein. Es gab ei­ne sehr star­ke Kon­trol­le der Kir­che, auch im mo­ra­li­schen Be­reich. Ob da wir­k­lich Be­geg­nung statt­ge­fun­den hat und der Glau­be auch be­rei­chernd war, kann ich nicht sa­gen. Aber ich glau­be schon: Beim Glau­ben der Kir­che geht es um ei­ne le­ben­di­ge Be­geg­nung, die mein Le­ben be­rei­chert, die mei­nem Le­ben Sinn gibt, aber die mich her­aus­for­dert. Glau­be ist nicht nur ei­ne Ver­si­che­rung. Wir sind in al­len Be­rei­chen ver­si­chert heut­zu­ta­ge – es kann uns nichts pas­sie­ren. Ist et­was pas­siert, dann kas­sie­ren wir Geld. Aber es gibt Be­rei­che, in de­nen wir die­se Ge­wiss­heit nicht ha­ben. Ich sa­ge nicht, dass der Glau­be dort ein­set­zen soll, wo kei­ne Ant­wor­ten mehr vor­han­den sind. Aber der Glau­be soll­te den gan­zen Be­reich, die gan­ze Fül­le des Le­bens, was mir be­kannt ist und was mir un­be­kannt ist, um­span­nen.

Brau­chen wir al­so ei­ne Er­neue­rung des Glau­bens – vor al­lem in den west­li­chen Län­dern, wie der Hei­li­ge Va­ter sie for­dert, oder viel­mehr welt­weit?
Aus mei­ner Sicht – der Sicht ei­nes Or­dens­obe­ren, ich rei­se jetzt sehr viel, bin viel un­ter­wegs von Kon­ti­nent zu Kon­ti­nent – muss ich sa­gen: Die Er­neue­rung des Glau­bens soll­te wir­k­lich übe­rall statt­fin­den. Na­tür­lich sind die Vor­aus­set­zun­gen un­ter­schied­lich. In Eu­ro­pa war die Ge­schich­te prak­tisch zwei Jahr­tau­sen­de vom christ­li­chen Glau­ben ge­prägt. In Latei­na­me­ri­ka ist er seit 500 Jah­ren vor­han­den – wie auch im­mer, aber er prägt die Leu­te. In Afri­ka ist er kaum 100 Jah­re alt, und das spürt man. Es braucht Zeit, da­mit der Glau­be tie­fe Wur­zeln schla­gen kann, da­mit auch ei­ne Kul­tur ent­steht, die vom Glau­ben ge­prägt ist. Ei­ne Kul­tur der Öff­nung, in der die Be­reit­schaft vor­han­den ist, sich für die an­de­ren ein­zu­set­zen und nicht nur für die Mit­g­lie­der der ei­ge­nen eth­ni­schen Grup­pe. Man­che Ge­sell­schaf­ten sind stark von der Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner Grup­pe be­ein­flusst. Al­so: Ich bin verpf­lich­tet, den Leu­ten mei­ner Grup­pe zu hel­fen, aber au­ßer­halb ha­be ich nicht das­sel­be Emp­fin­den. Der christ­li­che Glau­be hat ge­nau die Kraft zu sa­gen: Nein! Al­le sind dei­ne Brü­der und Schwes­tern! Be­zeich­nend für das Chris­ten­tum ist doch: Das Wich­tigs­te ist die Not des Men­schen. Al­so: Wer ist mein Nächs­ter? Mein Nächs­ter ist der­je­ni­ge, der in Not ist, un­ab­hän­gig da­von, ob er zu mir ge­hört oder nicht, ob er mei­nen Glau­ben teilt oder nicht, un­ab­hän­gig von der Haut­far­be, von der Na­tio­na­li­tät. Er ist Mit­mensch, und ich ha­be mich zum Nächs­ten zu ma­chen. Das ist die­se uni­ver­sa­li­sie­ren­de Kraft des Evan­ge­li­ums. Aber die­se Öff­nung fin­det noch nicht übe­rall statt. Ich kann sonn­tags in die Kir­che ge­hen und doch noch sehr stark von mei­ner Kul­tur ge­prägt blei­ben. Dar­um glau­be ich: Die Glau­ben­ser­neue­rung hat auf ver­schie­de­nen Stu­fen, mit ganz ver­schie­de­nen Ak­zen­tu­ie­run­gen übe­rall statt­zu­fin­den.

Heißt das, dass un­se­re Zi­vil­ge­sell­schaft in Eu­ro­pa auf das Chris­ten­tum zu­rück­geht?
Ab­so­lut! Wenn Sie ir­gend­wo je­man­den schwer ver­letzt fin­den, und sie ver­wei­gern Hil­fe: Dann ist das straf­bar. Das kommt aus dem christ­li­chen Glau­ben. Das ist Lu­kas 10!

Wie kann ei­ne Er­neue­rung des Glau­bens ge­lin­gen? Papst Be­ne­dikt hat in sei­nem apo­s­to­li­schen Sch­rei­ben da­zu drei Ele­men­te ge­nannt: den Ka­te­chis­mus zu über­ar­bei­ten, das päpst­li­che Lehr­amt und die Volks­fröm­mig­keit zu stär­ken. Tei­len Sie die­se Ein­schät­zung?
Als Ge­ne­ra­l­obe­rer wer­de ich an der Syno­de zur Neuevan­ge­li­sie­rung im Ok­tober teil­neh­men – wenn mei­ne Mit­brü­der mich wie­der wäh­len. Ich ha­be be­gon­nen, die Li­nea­men­ta, die Ar­beits­pa­pie­re, da­zu zu le­sen. Der An­fang ist stark ge­prägt von „Glau­ben als Be­geg­nung“. Glau­be ist Be­geg­nung. Um ihn zu be­le­ben, braucht es vor al­lem Men­schen, die ihn im All­tag vor­le­ben. Der Ka­te­chis­mus legt fest, was die wich­tigs­ten In­hal­te sind, aber Glau­be ist in ers­ter Li­nie ei­ne le­ben­di­ge Be­zie­hung zu Je­sus Chris­tus, zu Gott. Si­cher, auch In­hal­te sind nicht un­wich­tig, aber al­lein für wahr zu hal­ten, was im Ka­te­chis­mus steht, be­deu­tet für mich noch nicht le­ben­di­ger Glau­be.

Und die an­de­ren bei­den Punk­te?
Auch für das kirch­li­che Lehr­amt ha­be ich Ver­ständ­nis. Es muss je­mand da sein, der sagt, wo die Gren­zen sind, wann ich noch zur Ge­mein­schaft ge­hö­re und wann nicht mehr. In je­der men­sch­li­chen Grup­pie­rung gibt es ir­gend­wel­che Gren­zen oder Re­geln. Was die Volks­fröm­mig­keit an­geht: Ich glau­be, Ri­tua­le hel­fen, das Un­be­stimm­te, das Un­ge­ord­ne­te in ei­ne ge­wis­se Ord­nung zu brin­gen. Aber ich kann mir vor­s­tel­len, dass auch neue For­men ent­ste­hen. Wenn un­se­re Klös­ter zum Bei­spiel Fas­ten­wo­chen an­bie­ten, kom­men Leu­te, die vi­el­leicht längst aus der Kir­che aus­ge­t­re­ten sind und durch ei­ne kon­k­re­te Pra­xis wie­der Zu­gang fin­den – nicht zum Glau­ben, aber zu Men­schen, die glau­ben. Was sich dar­aus er­gibt, weiß ich nicht, aber ich bin of­fen.

Was kann je­der Ein­zel­ne als Christ zu ei­ner Glau­ben­ser­neue­rung bei­tra­gen, was ei­ne Syno­de oder ein Jahr des Glau­bens?
Die­se Gro­ßer­eig­nis­se ha­ben vi­el­leicht ei­ne ge­wis­se Wir­kung: dass die Leu­te, dass die Ge­mein­den sich mit der Fra­ge des Glau­bens und der Glau­bens­über­tra­gung au­s­ein­an­der­set­zen. Aber wenn der Glau­be stirbt, dann auch, weil er in der Fa­mi­lie nicht mehr wei­ter­ge­ge­ben wird. Die ers­ten Zeu­gen des Glau­bens sind die El­tern, die Gro­ßel­tern, das ist mein Um­feld. Ich per­sön­lich ha­be von mei­nen El­tern et­was mit­be­kom­men. Als ich ins Klos­ter ging, war das wie selbst­ver­ständ­lich.

Was war Ih­re Mo­ti­va­ti­on, in den Or­den ein­zu­t­re­ten?
Die Ka­pu­zi­ner ka­men zur Aus­hil­fe in un­se­re Schu­le. Sie wa­ren für mich die ers­ten Mön­che, die ich kon­k­ret er­lebt ha­be. Ich hat­te wir­k­lich den Ein­druck: Das sind vor al­lem gu­te Leu­te. Die Gü­te, die Be­reit­schaft, sich mit uns Kin­dern au­s­ein­an­der­zu­set­zen – da war kei­ne Di­s­tanz. Es war die Be­geg­nung mit Men­schen, die et­was vor­leb­ten, das mir im­po­nier­te. Und dann, als jun­ger Kn­a­be, ha­be ich ge­dacht: „Ich will wer­den so wie die.“ Das war für mich die Mo­ti­va­ti­on, die­sen Weg zu ge­hen.

Ha­ben Sie das schon früh für sich ent­schie­den?
Ja, zehn­jäh­rig. Mit zwölf bin ich ins klei­ne Se­mi­nar ein­ge­t­re­ten, mit 17 ins No­vi­ziat. Mit 21 ha­be ich ewi­ge Pro­fess ab­ge­legt. Das wa­ren an­de­re Zei­ten. Ich will nichts ver­herr­li­chen, ich sa­ge nur: „Das war mein Weg.“

Noch mal zu­rück zur Aus­gangs­fra­ge: Was kann je­der ein­zel­ne als Christ zur Er­neue­rung des Glau­bens bei­tra­gen?
Wenn ich als Ka­pu­zi­ner kom­me und sa­ge, ich bin Christ und glau­be, dann neh­men mir die Leu­te das si­cher ab, dann heißt es: „Ja, du bist ein Pro­fi, das ge­hört zu dei­nem Be­ruf.“ Aber wenn ein Mit­mensch, vi­el­leicht an sei­nem Ar­beit­s­ort oder im Ur­laub sagt: „Ich ge­he jetzt in die Kir­che“, al­so of­fen sagt, was er macht, wo er steht, dann hat das si­cher sei­ne Wir­kung.

Gilt es nicht dort an­zu­set­zen und die Chris­ten zu er­mu­ti­gen, ih­ren Glau­ben of­fen zu le­ben?
Ja. Man müss­te den Ein­zel­nen wir­k­lich stär­ken und sa­gen: „Steh doch zu dei­nem Glau­ben, hab kei­ne Angst, dei­nen Glau­ben zu be­zeu­gen!“ Aber dann ist es auch wich­tig, dass wir dem Ein­zel­nen die Mög­lich­keit ge­ben, sich in klei­nen Grup­pen mit an­de­ren, mit Gleich­gläu­bi­gen, zu tref­fen und sich mit dem Wort Got­tes au­s­ein­an­der­zu­set­zen. Aber ich glau­be, das ers­te, was in der Kir­che ge­sche­hen soll­te, ist, dass die Kir­che sel­ber sich evan­ge­li­sie­ren lässt …

Das müs­sen Sie er­läu­tern!
Es gibt im Evan­ge­li­um so vie­le Din­ge, die er­fri­schend, die über­ra­schend sind. In der Kir­che je­doch stel­le ich ei­ne star­ke Büro­k­ra­ti­sie­rung fest, et­was Hier­ar­chi­sches. Kir­che ist so – wie soll ich sa­gen – so steif ge­wor­den. Da­ge­gen zeugt die Fri­sche, wie Je­sus sich auf Leu­te ein­lässt, wie er nie­man­den aus­sch­ließt, zu Ti­sche sitzt mit al­len, und sei es mit sei­nen Geg­nern, von ei­nem Ver­trau­en, dass Got­tes Reich un­ter­wegs ist – trotz al­lem un­ter­wegs ist. Ich möch­te, dass die­se At­mo­sphä­re auch un­se­re Kir­che prägt. In­so­fern glau­be ich, und das sagt auch der Papst, dass wir als ers­tes die Fri­sche des Evan­ge­li­ums zur Er­neue­rung be­nö­t­i­gen. Wenn die Kir­che sich nicht er­neu­ern lässt, wird sie größ­te Mühe ha­ben, das Evan­ge­li­um glaub­wür­dig wei­ter­zu­ge­ben.

Und wer könn­te die­sen fri­schen Geist an die kirch­li­che Ba­sis tra­gen?
Die Orts­bi­sc­hö­fe. Syno­de, „syno­dos“ heißt ja: mit­ein­an­der Weg sein. Aber oft ent­steht am En­de ein Do­ku­ment, das so ge­schrie­ben ist, dass sich die meis­ten nach ei­ner Sei­te lang­wei­len – und dann ge­schieht prak­tisch nichts. Früh­er hat man bei Syno­den ge­sagt: Wie kön­nen wir die Leu­te mo­ti­vie­ren, sel­ber ei­ne Au­s­ein­an­der­set­zung mit die­sen Fra­gen zu wa­gen?

Trotz­dem fra­gen sich vie­le, wie­so 50 Jah­re Zwei­tes Va­ti­ka­ni­sches Kon­zil mit ei­ner Bi­schofs­syno­de und ei­nem Jahr des Glau­bens ge­fei­ert wer­den. Das Mot­to, das Papst Jo­han­nes XXIII. aus­ge­ge­ben hat­te, lau­te­te: Macht die Fens­ter der Kir­che weit auf! Ist das Fens­ter wir­k­lich auf­ge­gan­gen, oder könn­te es noch­mal ei­nen Schubs ver­tra­gen?
Ich glau­be, wir müs­sen auch se­hen, was in die­sen 50 Jah­ren ge­sche­hen ist. In die­sen 50 Jah­ren sind die Ent­wick­lun­gen viel sch­nel­ler vor sich ge­gan­gen, als man er­war­tet hat­te – die In­di­vi­dua­li­sie­rung in der Ge­sell­schaft, Wer­te, die prak­tisch über den Hau­fen ge­wor­fen wor­den sind. Zum Bei­spiel: Ist Treue noch ein Wert? Es gibt durch­aus Leu­te, die sa­gen: „Nein. Nut­ze al­le Mög­lich­kei­ten, die dir das Le­ben bie­tet.“ Ich glau­be beim jet­zi­gen Papst spü­ren zu kön­nen, dass er sehr be­sorgt um die­se Ent­wick­lun­gen in der Ge­sell­schaft ist. Und wahr­schein­lich ist sei­ne Mei­nung: „Jetzt geht es um we­sent­li­che Din­ge.“ Wenn er ein Jahr des Glau­bens aus­ruft, geht es nicht nur um den Ein­zel­nen mit sei­nem Glau­ben. Es geht dar­um, wo der Glau­be ge­lebt wird, näm­lich in der kon­k­re­ten Ge­mein­de. Die Wei­ter­ga­be des Glau­bens ge­schieht in ers­ter Li­nie durch das Zeug­nis der El­tern, das Zeug­nis der Lai­en, der ein­fa­chen Leu­te. Ich könn­te mir vor­s­tel­len, aus ei­nem Jahr des Glau­bens et­was zu ma­chen, das die­se Auf­brüche des Kon­zils ver­ge­gen­wär­tigt. Denn oh­ne die Lai­en kann die Kir­che nicht be­ste­hen.

Mit dem Zwei­ten Va­ti­ka­num ver­bin­det man vor al­lem die Li­tur­gie­re­form, ei­ne Stär­kung der Lai­en und der Orts­kir­chen. Heu­te ha­ben vie­le das Ge­fühl, es ist gar nicht ge­wollt, dass sie mit­re­den – auf Ge­mein­de­e­be­ne, bei der Be­set­zung von Äm­tern, beim Dia­ko­nat der Frau. Mei­nen Sie, da könn­te sich et­was be­we­gen?
Ich glau­be durch­aus, dass auch in der ka­tho­li­schen Kir­che et­was zu be­we­gen wä­re. Aber ge­wis­se Ve­r­än­de­run­gen ge­hen sehr sehr lang­sam vor sich oder man hat den Ein­druck, dass sie auf der St­re­cke blei­ben. Ja, ich den­ke zum Bei­spiel: Wie geht die Kir­che mit der Wei­he von „vi­ri pro­ba­ti“ um? Auch Bi­sc­hö­fe ha­ben sich schon da­für stark ge­macht, aber bis jetzt wur­de nichts dar­aus. Man hat ge­sagt, auch das Dia­ko­nat für die Frau­en, hän­ge da­mit zu­sam­men. Wir im Or­den ha­ben ein an­de­res Pro­b­lem: Wir möch­ten, dass un­se­re Mit­brü­der, die nicht Pries­ter sind, Zu­gang zu al­len Äm­tern im Or­den ha­ben. Das ist bis­her nicht mög­lich, weil ge­sagt wird, wo Pries­ter sind, da muss ein Pries­ter die Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Ich ha­be mit dem Papst per­sön­lich dar­über ge­spro­chen, aber ich bin nur ein Glied in ei­ner lan­gen Ket­te. Mei­ne Vor­gän­ger im Amt und an­de­re, wir set­zen uns seit Jahr­zehn­ten da­für ein. Aber bis­her hieß es im­mer: Das wird stu­diert. Wir ha­ben uns ge­fragt: Mit wel­cher Hal­tung wol­len wir das wei­ter tra­gen? Es ist nicht in un­se­rem Sin­ne zu sa­gen, wir hät­ten ein Recht auf der­ar­ti­ge Ve­r­än­de­run­gen. Aber wir bit­ten um die Gna­de, das le­ben zu dür­fen, was uns der Hei­li­ge Fran­zis­kus von As­si­si hin­ter­las­sen hat. Wir ge­hen nicht ge­gen die Kir­che vor, aber wir wer­den im­mer wie­der bit­ten, un­ser An­lie­gen im­mer auf den Tisch le­gen.

Wer könn­te über sol­che Ve­r­än­de­run­gen im Or­den über­haupt ent­schei­den?
Das kann der Papst ent­schei­den. Klar hat das wahr­schein­lich ge­wis­se Kon­se­qu­en­zen in an­de­ren Be­rei­chen. Und das be­grün­det die Zu­rück­hal­tung.

Ha­ben Sie re­gel­mä­ß­ig Ge­spräche mit dem Papst?
Nein, nein! Es ist nicht so leicht, an den Papst her­an­zu­kom­men. Ich hat­te ein ein­zi­ges Mal die Mög­lich­keit, mich mit ihm zu un­ter­hal­ten, un­ge­fähr 20 Mi­nu­ten lang. Ich bin ihm schon ein paar Mal be­geg­net bei, wenn er auf Be­such war in As­si­si oder bei fran­zis­ka­ni­schen Gro­ßer­eig­nis­sen. Aber ich glau­be, es gibt durch­aus auch Bi­sc­hö­fe und vie­le Pries­ter, die es ver­ste­hen, ei­nen ganz ein­fa­chen, un­mit­tel­ba­ren Um­gang mit den Leu­ten zu pf­le­gen. Doch es gibt auch ei­ne star­ke Ten­denz zur Un­nah­bar­keit.

Mei­nen Sie, dass sich der Kle­rus zu sehr vom Volk ent­fernt hat?
Mir scheint wich­tig, dass sich auch die Kle­ri­ker mal von der an­de­ren Sei­te zei­gen, näm­lich mit dem, was sie tat­säch­lich glau­ben. Sonst kann man leicht zu ei­nem Ad­mi­ni­s­t­ra­tor, ei­nem Beam­ten des Glau­bens, wer­den. Es müss­te Mög­lich­kei­ten ge­ben, dass sich Lai­en und Kle­ri­ker auf der­sel­ben Ebe­ne be­geg­nen. Denn kei­ner ist mehr als ge­tauft. Die Ge­fahr ist, mit Angst an die Din­ge her­an­zu­ge­hen. Angst, man wür­de mit Fra­gen kon­fron­tiert, de­nen man lie­ber aus­wei­chen möch­te, auf die man kei­ne Ant­wort hat, oder bei de­nen ich mich ex­po­nie­ren muss und dann von der Hier­ar­chie kei­ne Rü­cken­de­ckung mehr ha­be. Und dann ist na­tür­lich noch die Fra­ge der Bi­schof­s­er­nen­nung: Wer­den Leu­te ge­sucht, die vor al­lem Kon­ti­nui­tät ge­währ­leis­ten, oder wer­den auch Leu­te ge­sucht, die fähig und kom­mu­ni­ka­tiv sind, die Hö­ren­de sind und sich auf das Wort Got­tes ein­las­sen kön­nen?

Wel­che Rol­le soll­ten die Bi­sc­hö­fe spie­len – zum Bei­spiel wenn es um den Um­gang mit wie­der­ver­hei­ra­te­ten Ge­schie­de­nen geht?
Die Bi­sc­hö­fe müss­ten sich viel stär­ker ex­po­nie­ren und die Not der Men­schen se­hen. Treue ist nach wie vor ein Wert. Aber wann sind die Be­din­gun­gen ge­ge­ben, dass je­mand wir­k­lich Treue le­ben kann? Wir ha­ben so­fort die Ant­wort: al­les frei ge­ben. Aber mir scheint nicht, dass das ei­ne gu­te Ant­wort ist. Wir müss­ten ler­nen, viel mehr Fra­gen auf­zu­wer­fen, auch ge­nau dort, wo man den Ein­druck hat: Wir kom­men nicht wei­ter.

Soll­ten sich die Bi­sc­hö­fe stär­ker en­ga­gie­ren und un­te­r­ein­an­der ver­net­zen, um ei­ne ge­mein­sa­me Li­nie zu fin­den?
Ich bin nicht Bi­schof. Aber die Auf­ga­be ei­nes Bi­schofs ist es, als Hir­te für sei­ne Her­de ein­zu­ste­hen und gleich­zei­tig die Sor­gen oder die Sicht des Zen­trums wie­der in die Pe­ri­phe­rie zu tra­gen. In vie­len Län­dern ha­ben die Ver­ant­wort­li­chen je­doch of­fen­bar den Ein­druck: „Auf uns wird nicht ge­hör­t“, „un­se­re Sor­gen spie­len in Rom kei­ne Rol­le“ oder: „Rom hat uns be­reits fal­len ge­las­sen, weil sie hof­fen, das Chris­ten­tum wächst jetzt im Sü­den, und dann geht’s dort wei­ter.“ Aber ich glau­be, die Bi­sc­hö­fe sind ein ganz wich­ti­ges Bin­de­g­lied inn­er­halb der Kir­che – für die Orts­kir­chen un­te­r­ein­an­der und mit dem Papst und um den Papst her­um bil­den sie die Hier­ar­chie der Kir­che. Das Volk Got­tes ist hier­ar­chisch struk­tu­riert. Das ist so.

Und die­se Hier­ar­chie soll­te auch be­ste­hen blei­ben?
Ich glau­be schon. Die Hier­ar­chie hat uns im­mer­hin ge­hol­fen, durch 2000 Jah­re hin­durch zu ge­hen. Die Lei­tungs­struk­tu­ren in der Kir­che sind vor­ge­ge­ben. Die Fra­ge ist: Wie wird sie ge­führt, wie wird sie ge­lebt? Und wenn das Heil der See­len das Wich­tigs­te ist, al­so im Mit­tel­punkt steht, dann soll­ten wir viel­mehr fra­gen: Muss das so sein? Wo­durch kann man das be­grün­den? Wie wer­den wir dem ge­recht?

Al­so ein Pläd­o­y­er für ei­ne dia­lo­go­ri­en­tier­te Kir­che?
Viel stär­ker, ja. Viel stär­ker. Dia­log ist ei­ne Fra­ge, die ich mit­tra­ge, die wir­k­lich boh­rend ist!

Soll­te Kir­che al­so ei­ne su­chen­de blei­ben?
Ja, und vor al­lem of­fen für das Ge­spräch mit den an­de­ren christ­li­chen Kir­chen. Man kann kei­ne Evan­ge­li­sie­rung be­t­rei­ben, die nicht zu­g­leich die Öku­me­ne vor­an­bringt. Es gibt ge­wis­se kle­ri­ka­le Krei­se, die mei­nen: Du musst al­les von A bis Z an­neh­men, sonst bist du kein Christ. Aber Je­sus hat ge­sagt „Kommt, lernt von mir, denn ich bin mil­de und de­mü­ti­g“. Die­se Gü­te darf nicht ver­lo­ren ge­hen.

Wo steht Kir­che Ih­rer Ein­schät­zung nach heu­te?
Da­bei scheint mir wich­tig, von Kon­ti­nent zu Kon­ti­nent, von Land zu Land zu dif­fe­ren­zie­ren. Ich glau­be, dass die Kir­che in den nörd­li­chen Län­dern Eu­ro­pas eher auf Rück­zug ist, dass sie durch die Fäl­le von se­xu­el­lem Miss­brauch an Glaub­wür­dig­keit ein­ge­büßt hat. Auch die Tat­sa­che, dass Pries­ter-und Or­dens­nach­wuchs sehr spär­lich ge­wor­den sind, ist ein Zei­chen, dass die Form des Chris­ten­tums, so wie es war, tief in der Kri­se steckt. In an­de­ren Län­der, zum Bei­spiel in In­di­en, ist es ge­nau um­ge­kehrt: Dort sind die Chris­ten zwar pro­zen­tual ei­ne klei­ne, aber doch star­ke Grup­pe, in der sehr vie­le jun­ge Leu­te den Pries­ter- oder Or­dens­be­ruf wäh­len. Es gibt al­so durch­aus Kon­ti­nen­te, wo der christ­li­che Glau­be wächst. Da­mit ist noch nichts über die Qua­li­tät, über die Echt­heit, die Tie­fe aus­ge­sagt. Denn zum Teil be­deu­tet, den christ­li­chen Glau­ben an­zu­neh­men, auch teil­zu­ha­ben an der west­li­chen Welt. In Tan­sa­nia, ha­be ich ge­hört, gibt es vie­le Leu­te, die sich als Chris­ten aus­ge­ben, ob­wohl sie nicht mal ge­tauft sind. Aber sie wol­len zu die­ser Welt ge­hö­ren.

Was ist für Sie ei­ne Kir­che in der Welt, die au­then­tisch ist?
Viel­fach wird die Kir­che als Par­tei der Nein­sa­ger wahr­ge­nom­men. Aber das ist nur ei­ne Di­men­si­on. Ich sp­re­che im­mer wie­der als Fran­zis­ka­ner oder als Bru­der: Un­se­re Welt hat sich un­heim­lich ent­wi­ckelt. Im Ma­kro­kos­mos und Mi­kro­kos­mos ha­ben wir rie­si­ge Schrit­te ge­tan, aber im Um­gang mit den Mit­men­schen, in der Ge­stal­tung der Ge­sell­schaft, im Um­gang mit dem Frem­den, dem An­ders­den­ken­den, dem An­ders­gläu­bi­gen, sind wir nicht viel wei­ter ge­kom­men. Da gibt es kei­ne ekla­tan­ten Fort­schrit­te. Die Kir­che, die Or­den ha­ben, wie ich fin­de, ei­nen Bei­trag zu leis­ten, die Welt men­sch­li­cher zu ma­chen. Sie kön­nen ein Bei­spiel ge­ben, wie man Kon­f­lik­te über­win­det, wie man ge­schwis­ter­lich mit­ein­an­der um­geht. Ich glau­be, auch die Evan­ge­li­sie­rung muss selbst­los ge­sche­hen. Ich ge­be et­was wei­ter, was mir viel be­deu­tet. Dann bin ich na­tür­lich ge­spannt, was der an­de­re dar­aus macht. Aber ich ha­be kein Recht, ihm et­was vor­zu­sch­rei­ben. Ich kann es nur an­bie­ten. Wenn Evan­ge­li­sie­rung be­deu­tet, dass wir die Vor­macht­stel­lung, die wir ein­mal hat­ten, zu­rück­e­r­obern wol­len, dann geht’s schief.

Und wie sieht Ih­re Vi­si­on von Kir­che aus?
Mir ge­fällt das Bild von Kir­che, das Oli­vier Clé­ment, ein fran­zö­si­scher Theo­lo­ge, der zum or­tho­do­xen Glau­ben über­ge­t­re­ten ist, ent­wor­fen hat. Er sch­reibt, wir wis­sen, wo die Mit­te der Kir­che liegt – das ist die Eucha­ris­tie – aber nicht, bis wo­hin ih­re Aus­strah­lung reicht. Wir hät­ten ger­ne, dass das im­mer ge­nau be­stimm­bar wä­re, aber das ist es eben nicht. Wir müs­sen ler­nen, mit viel mehr Fra­gen zu le­ben, viel mehr Fra­gen auf­zu­wer­fen. Mei­ne Hoff­nung ist, dass der Glau­be als le­ben­di­ge Be­zie­hung zu Gott wei­ter­lebt. Vie­le For­men der Macht, vie­le Pri­vi­le­gi­en wer­den weg­fal­len. Aber die Fül­le des Evan­ge­li­ums hält noch man­che Über­ra­schung be­reit.

Das In­ter­view führ­te Bea­trix Gram­lich.

Sie sind an kon­ti­nen­te in­ter­es­siert? Be­s­tel­len Sie hier Ihr kos­ten­lo­ses Pro­be­a­bo.




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Franziskusweg 2
D-48145 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum