Sie sind hier: Aktuelles 
Reportage aus China: Zerreißprobe Wanderarbeit. Foto: Harms

Zer­reiß­pro­be Wan­der­ar­beit

In Chi­na zie­hen Mil­lio­nen Men­schen vom Land in die gro­ßen Städ­te.
Dort fin­den sie Aus­bil­dung, Ar­beit und neue Per­spek­ti­ven. In den Dör­fern
blei­ben die al­ten Men­schen zu­rück und küm­mern sich um die En­kel.

Von Jobst Rüthers (Text) und Ka­th­rin Harms (Fo­to)

Noch ein­mal auf den Arm von Opa, bit­te so­fort! Ver­schüch­t­ert blickt der vier­jäh­ri­ge Ja­kob auf die Be­su­cher aus Deut­sch­land und sehnt sich in die Si­cher­heit sei­nes Großva­ters Jo­sef zu­rück. Der klei­ne Ja­kob und der star­ke Jo­sef sit­zen im Schat­ten der ka­tho­li­schen Kir­che von Kong­xiaoying, fast je­den Tag führt sie der ge­mein­sa­me Spa­zier­gang hier vor­bei.

Sei­ne El­tern hat Ja­kob lan­ge nicht ge­se­hen. Sie sind so­ge­nann­te Wan­der­ar­bei­ter und le­ben rund 400 Ki­lo­me­ter ent­fernt von ih­rem Kind und kom­men nur al­le sechs Mo­na­te nach Hau­se, um ih­ren Sohn und die ei­ge­nen El­tern zu be­su­chen. Sein Sohn sei Bau­ar­bei­ter, er­zählt Jo­sef. Die Mut­ter von Ja­kob blei­be an der Sei­te ih­res Man­nes, die Orts­wech­sel des Man­nes zwin­gen auch sie zu stän­dig wech­seln­den Jobs.

Zu­rück bleibt der Klei­ne, der mit den Gro­ßel­tern auf dem Fa­mi­li­en-Hof lebt. Jo­sef ist Bau­er; ob­wohl erst 52 Jah­re alt, ar­bei­tet er seit ei­nem Schla­g­an­fall vor zwei Jah­ren nur noch ein­ge­schränkt. Um­so dank­ba­rer ist Jo­sef, sich um sei­nen En­kel küm­mern und da­mit den Sohn un­ter­stüt­zen zu kön­nen. „Mein Sohn kennt nichts an­de­res als das Le­ben ei­nes Wan­der­ar­bei­ters. Seit sei­nem 17. Le­bens­jahr zieht er von Bau­s­tel­le zu Bau­s­tel­le.“ Das mo­nat­li­che Ge­halt sei mit um­ge­rech­net 500 Eu­ro aus­rei­chend, trotz­dem wol­le die Frau eben­falls ar­bei­ten, für ge­ra­de mal 250 Eu­ro im Mo­nat. Ge­hei­ra­tet wur­de, als er 26 und sie 21 Jah­re alt wa­ren. We­nig spä­ter wur­de Ja­kob ge­bo­ren, und als der sei­nen ers­ten Ge­burts­tag fei­er­te, ha­ben die El­tern neue Ar­beit in der Frem­de an­ge­nom­men. Weil der Bau­ar­bei­ter-Sohn nur ei­ne Wo­che Fe­ri­en im Jahr hat, kom­men die El­tern zwei­mal im Jahr für je drei Ta­ge nach Hau­se. Al­le sechs Mo­na­te drei Ta­ge, um den Sohn zu se­hen und El­tern­lie­be zu zei­gen. „Ja­kob kennt sei­ne El­tern ei­gent­lich nicht rich­tig, er fragt auch nie nach ih­nen“, be­sch­reibt der Großva­ter die schwie­ri­ge El­tern-Kind-Be­zie­hung.

Orts­wech­sel, raus aus dem Dorf Kong­xiaoying in die Drei-Mil­lio­nen­stadt Shi­jiaz­huang. Hoch­haus reiht sich an Hoch­haus, wer den Him­mel se­hen will, muss den Kopf weit he­ben. Die Stadt ist in den zu­rück­lie­gen­den Jahr­zehn­ten sch­nell ge­wach­sen: Zu­erst wur­den auf po­li­ti­sches Ge­heiß die Wohn­tür­me er­rich­tet und In­fra­struk­tur ge­schaf­fen, mit den Bau­s­tel­len ka­men die Bau­ar­bei­ter, und nach den Bau­ar­bei­tern ka­men die Men­schen, die nun in Shi­jiaz­huang le­ben und ar­bei­ten. Die Bau­ar­bei­ter sind mitt­ler­wei­le wei­ter­ge­zo­gen, um die nächs­te Mil­lio­nen­stadt zu er­rich­ten.

Der Bau­ern­staat wird zur Han­dels­macht

Chi­na, das be­völ­ke­rungs­reichs­te Land der Er­de, hat ei­ne kon­k­re­te Vor­stel­lung da­von, wie es 1,4 Mil­li­ar­den Men­schen er­näh­ren und be­schäf­ti­gen will. Der ehe­ma­li­ge Bau­ern­staat, der bis vor 30 Jah­ren noch pe­rio­disch Hun­gers­nö­te kann­te, hat sich zum Ziel ge­setzt, ei­ne füh­r­en­de In­du­s­trie- und Han­dels­na­ti­on zu wer­den und den Men­schen Ar­beit, Lohn und Woh­nung in jun­gen Städ­ten zu ge­ben. In ei­nem atem­lo­sen Mo­der­ni­sie­rung­s­pro­gramm wur­den inn­er­halb we­ni­ger Jahr­zehn­te Mil­lio­nen­städ­te er­rich­tet, Ver­kehr­sa­dern ge­legt, Kraft­wer­ke ge­baut und Ar­beits­plät­ze ge­schaf­fen. Jetzt zählt Chi­na zu den größ­ten Wirt­schafts­mäch­ten der Welt. Ei­ne Fol­ge des Um­baus von der Agrar- zur In­du­s­trie­na­ti­on: Heu­te le­ben rund 270 Mil­lio­nen Men­schen aus den länd­li­chen Re­gio­nen als Wan­der­ar­bei­ter in den Städ­ten, das ist im­mer­hin ein Fünf­tel der Be­völ­ke­rung. Das Durch­schnitts­ein­kom­men der Wan­der­ar­bei­ter ist vier­mal so hoch wie das ei­nes Land­ar­bei­ters, und auch dar­über hin­aus bie­tet das Le­ben in der Stadt vie­le Ver­lo­ckun­gen. Der sch­nel­le Wan­del birgt auch zahl­rei­che Pro­b­le­me und gro­ße Her­aus­for­de­run­gen.

Pries­ter John Bap­tist Zhang Shi­jiang vom ka­tho­li­schen Me­di­en­zen­trum Faith Press und dem So­zial­zen­trum Jin­de Cha­ri­ties in Shi­jiaz­huang meint: „Die Men­schen zie­hen mas­sen­haft aus den Dör­fern in die Städ­te. Heu­te gibt es in Chi­na mehr Stadt­be­woh­ner als Land­be­völ­ke­rung. Und das hat zur Fol­ge, dass die Groß­fa­mi­lie aus­s­tirb­t“, be­sch­reibt der Pries­ter die so­zia­le Ver­wer­fung. „Die Jun­gen ge­hen weg, in den Dör­fern blei­ben die Al­ten zu­rück und küm­mern sich um ih­re En­kel. Aber es ist kei­ner da, der sich um die Al­ten sorgt.“ Die Ve­r­än­de­run­gen stel­len auch die Kir­che vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen, so John Zhang: „Die Dorf-Pfar­rei­en ster­ben aus, da­für wach­sen die christ­li­chen Ge­mein­den in den Städ­ten. Dort su­chen die Men­schen so­zia­le Kon­tak­te und sinn­vol­le In­hal­te ne­ben ih­rem Ar­beits­le­ben.“ So be­rich­tet der Pries­ter, dass vie­ler­orts klei­ne Grup­pen ent­stan­den sind, in de­nen Ar­beits­mi­gran­ten und Wan­der­ar­bei­ter sich tref­fen, ih­re Ein­sam­keit durch­b­re­chen, Freund­schaf­ten sch­lie­ßen, sich so­zial en­ga­gie­ren und ih­ren Glau­ben tei­len.

Ning Ti­an ist Lei­ter ei­ner sol­chen Grup­pe in Shi­jiaz­huang. Die er­folg­rei­che Ar­beit als Un­ter­neh­mer und Ge­mü­se­h­änd­ler hat ihn aus dem Sü­den in den Nor­den Chi­nas ge­führt. Ning Ti­an ist ver­hei­ra­tet und hat ei­ne er­wach­se­ne Toch­ter. In sei­ner Her­kunfts­fa­mi­lie – sei­ne El­tern sind An­al­pha­be­ten – wur­de er re­li­gi­ös er­zo­gen, spä­ter je­doch hat­te er nur sei­ne Kar­rie­re und den per­sön­li­chen Vor­teil im Sinn. „Über mei­ne Frau ha­be ich in die Kir­che zu­rück­ge­fun­den. Ge­mein­sam ha­ben wir ei­ne christ­li­che Ge­mein­schaft ge­grün­det, zu der auch vie­le Wan­der­ar­bei­ter ge­hö­ren. Un­se­re Grup­pe gibt Hei­mat und will sich so­zial en­ga­gie­ren.“

Ent­beh­rungs­rei­che Jah­re in der Frem­de

Zum Kreis um Ning Ti­an ge­hört der 62-jäh­ri­ge Wu Weis­hu. Er stammt aus ei­nem Dorf in den Ber­gen, die El­tern wa­ren arm und sind früh ge­s­tor­ben. Wu Weis­hu hei­ra­tet in jun­gen Jah­ren und be­kommt mit sei­ner Frau drei Kin­der. Ge­mein­sam be­sch­lie­ßen sie, dass er al­lei­ne in die Stadt zieht, um dort nach Ar­beit und neu­en Per­spek­ti­ven für die gan­ze Fa­mi­lie zu su­chen. Sch­nell fin­det er ei­ne Stel­le als Koch in ei­nem Re­stau­rant, we­nig spä­ter kommt sei­ne Frau nach, al­ler­dings oh­ne Kin­der. Die blei­ben auf dem Land, um dort die Schu­le zu be­su­chen. Es fol­gen ent­beh­rungs­rei­che Jah­re, die Fa­mi­lie lei­det un­ter der Tren­nung, der Mann ver­liert zu­erst sei­ne Ar­beits­s­tel­le, spä­ter dann die ge­mie­te­te Woh­nung. Zer­rinnt der klei­ne Wohl­stand, den das Ehe­paar sich un­ter Mühen und dem Ver­zicht der Kin­der­er­zie­hung er­ar­bei­tet hat, ha­ben sie die fal­schen Prio­ri­tä­ten ge­setzt?

Das Ehe­paar wagt ei­nen Neu­an­fang in der Stadt. Sie er­öff­nen ei­nen Im­biss­stand, ha­ben Er­folg und kau­fen sich ei­ne ei­ge­ne Woh­nung. Sie kom­men in Kon­takt mit Chris­ten und be­gin­nen, sich für re­li­giö­se Fra­gen zu in­ter­es­sie­ren. Das Ehe­paar lässt sich und die Kin­der ka­tho­lisch tau­fen. „Ich bin sehr dank­bar für das, was pas­siert ist“, zieht Wu Weis­hu ei­ne po­si­ti­ve Le­bens­bi­lanz.

Zu­frie­den mit sei­nem Le­ben ist auch Wang Wei. Er und sei­ne Frau Bai Jie ha­ben sich in Shi­jiaz­huang ken­nen- und lie­ben­ge­lernt. 14 Jah­re ist das her, es folg­te die Hoch­zeit und vor zehn Jah­ren wur­de die Toch­ter ge­bo­ren. „Ich kom­me aus ei­nem ab­ge­le­ge­nen Dorf, dort hat­te ich kei­ne Per­spek­ti­ve. Des­halb bin ich in die­se Stadt ge­gan­gen und ha­be Ar­beit bei ei­ner Bau­fir­ma ge­fun­den“, er­zählt Wang Wei. Spä­ter dann ha­be er an der Sei­te sei­ner Frau ein neu­es Le­ben ent­deckt. Jie ha­be ihn zum Glau­ben ge­führt. „Sie hat mich mit in ih­re Ge­mein­de ge­nom­men, ir­gend­wann sind wir in ei­ne Grup­pe von ka­tho­li­schen Ehe­paa­ren ein­ge­t­re­ten. Heu­te lei­te ich ei­ne sol­che Grup­pe, weil wir so ge­mein­sam die Be­zie­hun­gen von Paa­ren und Neu­an­kömm­lin­gen in der Groß­stadt stär­ken kön­nen.“ Ge­ra­de jun­ge Leu­te sei­en in der gro­ßen Stadt mit ih­ren vie­len Rei­zen und der An­ony­mi­tät über­for­dert, vie­le fän­den kei­ne Kon­tak­te und blie­ben ein­sam, sagt Jie. Wang Wei sagt, ihm ha­be die Ent­de­ckung der christ­li­chen Leh­re sehr ent­spro­chen – „sie ist ganz­heit­li­ch“. Be­ruf­lich hat sich Wang Wei mitt­ler­wei­le ve­r­än­dert, er ar­bei­tet als selbst­stän­di­ger Trai­ner und Coach für Fir­men.

In sein Hei­mat­dorf, rund 1500 Ki­lo­me­ter ent­fernt, fährt er zwei- bis drei­mal im Jahr, be­sucht die be­tag­ten El­tern und sei­ne äl­te­re Schwes­ter. Er lächelt: „Da­durch, dass ich in die Stadt ge­gan­gen bin, bin ich zu Wohl­stand, Glau­be und mei­ner Frau ge­kom­men.“ Wang Wei hat es nach ei­ge­ner Ein­schät­zung zu gu­tem Ein­kom­men und so­zia­ler Ab­si­che­rung ge­bracht. Da­mit ha­ben er und sei­ne Frau er­reicht, was vie­le Frau­en und Män­ner, die vom Land in die Stadt ge­hen, nicht schaf­fen. Denn vie­le Wan­der­ar­bei­ter ver­din­gen sich oh­ne An­stel­lungs­ver­trag und oh­ne An­mel­dung bei Kran­ken­kas­se und So­zial­ver­si­che­rung.

Kon­f­lik­te, weil Ar­beits­rech­te ver­letzt wer­den

Die Ar­bei­ter­hilf­s­or­ga­ni­sa­ti­on „Klei­ner Vo­gel“, die vor al­lem Wan­der­ar­bei­ter be­rät, schätzt, dass bis zu 100 Mil­lio­nen Ar­bei­ter in Fer­ti­gungs­be­trie­ben nicht die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen So­zial­leis­tun­gen er­hal­ten. Im­mer öf­ter wird in chi­ne­si­schen Me­di­en über Kon­f­lik­te zwi­schen Ar­beit­ge­bern und Ar­beit­neh­mern be­rich­tet, über Pro­tes­te und St­reiks, weil die so­zia­len Min­dest­stan­dards nicht ein­ge­hal­ten wer­den. Vie­le Ar­beits­mi­gran­ten kla­gen zu­dem über sch­lech­te Un­ter­brin­gung und man­geln­de Ver­sor­gung. Die über­wie­gen­de Zahl der Wan­der­ar­bei­ter gilt als un­ge­lernt. Oh­ne Aus­bil­dungs­nach­wei­se und Ar­beits­zeug­nis­se zie­hen sie vom Land in die Stadt und wer­den dort an Fa­bri­ken und Bau­s­tel­len ver­mit­telt. Die we­nigs­ten ha­ben den Mut und die Sach­kennt­nis, vom Ar­beit­ge­ber ei­nen schrift­li­chen Ver­trag und die An­mel­dung bei den So­zial­kas­sen zu for­dern. Oft be­mer­ken Wan­der­ar­bei­ter erst, wenn sie ih­ren Job wech­seln wol­len, dass ih­re Ar­beit­ge­ber nicht in die So­zial­kas­se ein­ge­zahlt ha­ben. Spä­ter wer­den ih­nen die­se Bei­trä­ge zur Ren­ten­ver­si­che­rung feh­len.

Die ka­tho­li­sche Zei­tung Xin­de – zu Deutsch Glau­be – und ihr Lei­ter John Bap­tist Zhang Shi­jiang ha­ben die Aus­wir­kun­gen der Wan­der­be­we­gung aus den Dör­fern in die gro­ßen Städ­te er­forscht, ha­ben Mi­g­ra­ti­ons­strö­me stu­diert und da­für vie­le In­ter­views ge­führt. Da­bei wur­de deut­lich, dass es seit der Er­rich­tung der Volks­re­pu­b­lik Chi­na im Jahr 1949 zahl­rei­che gro­ße Völ­ker­wan­de­run­gen ge­ge­ben hat, die vom Staat in­i­ti­iert wur­den, um den Bau von Stau­däm­men und Kraft­wer­ken für die En­er­gie­ver­sor­gung des Lan­des zu er­mög­li­chen. Oder um die Men­schen vor wie­der­keh­ren­den Na­tur­ka­tastro­phen durch Was­ser oder Ge­birgs­schlag zu schüt­zen. Der Staat un­ter­stütz­te zu­dem Men­schen, die aus ar­men und un­wirt­schaft­li­chen Re­gio­nen weg­zie­hen woll­ten. Gan­ze Land­s­tri­che wur­den men­schen­leer, weil der Staat die Ver­sor­gung sei­ner Be­woh­ner als aus­sichts­los an­sah. Im­mer mehr Men­schen gin­gen vom un­wirt­li­chen und ge­bir­gi­gen Wes­ten in den Os­ten Chi­nas. Dort ent­stan­den die Mil­lio­nen­städ­te und die Ar­beits­plät­ze. Mit der Mi­g­ra­ti­on ha­ben sich so­zia­le Struk­tu­ren in den Dör­fern auf­ge­löst – der Zu­sam­men­halt von Alt und Jung, von ge­sun­den und kran­ken Men­schen ist vie­ler­orts nicht mehr ge­si­chert, sagt John Zhang.

Ei­ner, der auch ger­ne vom Land in die gro­ße Stadt ge­gan­gen wä­re, ist Wang Guanghui. Der 37-Jäh­ri­ge lebt auf der el­ter­li­chen Ho­f­an­la­ge in Xing­tai. Bis vor we­ni­gen Jah­ren hat er dort den de­men­ten Va­ter gepf­legt. Heu­te gilt sei­ne gan­ze Für­sor­ge dem neun Jah­re jün­ge­ren Bru­der. Wang Xu­hui ist vom Hals ab­wärts ge­lähmt, seit er bei der Ar­beit von ei­nem Dach ge­fal­len ist. Jetzt ist er ans Bett ge­fes­selt und hat seit dem Un­fall das Haus nicht ver­las­sen.

Kon­fu­zi­us sagt: Ver­eh­re die al­ten Men­schen

Wang Guanghui sieht es als selbst­ver­ständ­lich an, den Bru­der zu ver­sor­gen. Leicht ist das nicht. So kann er nur sel­ten Be­sor­gun­gen ma­chen, der Bru­der hält das Al­lein­sein nicht aus. Nach dem Tod der El­tern sind die bei­den Brü­der auf sich al­lein ge­s­tellt. Ab und zu kann Wang Guanghui ei­nen Ge­le­gen­heits­job an­neh­men, ein dau­er­haf­tes Ar­beits­ver­hält­nis und die da­mit ver­bun­de­ne Ab­we­sen­heit ist an­ge­sichts der Ängs­te und Pf­le­ge­be­dürf­tig­keit des Bru­ders nicht denk­bar. Wang Guanghui war ver­hei­ra­tet, aber sei­ne Ehe hat die Für­sor­ge für den Bru­der nicht über­lebt.

Die Brü­der sind dank­bar, wenn Tan Zhong­bo zu Be­such kommt. Der Tee­händ­ler lei­tet ei­nen kirch­li­chen Be­suchs­di­enst, der ein­sa­me, al­te, kran­ke und be­hin­der­te Men­schen in ih­ren Woh­nun­gen auf­sucht. Zu­meist ha­ben sie ei­ne Klei­nig­keit da­bei: Klei­dung, Le­bens­mit­tel, vi­el­leicht ein paar Ei­er. Vor al­lem aber brin­gen sie Zeit mit und er­zäh­len von der Welt drau­ßen. Sie er­set­zen die Kin­der und An­ge­hö­ri­ge, die die Fa­mi­lie ver­las­sen ha­ben, um in den Städ­ten ihr Glück zu su­chen.

In Chi­na wer­den die Kin­der ge­lehrt, die El­tern und die Al­ten zu ver­eh­ren, so sagt es Kon­fu­zi­us. Weil im­mer mehr jun­ge Men­schen fern der Fa­mi­lie le­ben, ist seit 2013 er­wach­se­nen Kin­dern vor­ge­schrie­ben, die El­tern re­gel­mä­ß­ig zu be­su­chen. Ei­ne Verpf­lich­tung, dass El­tern ih­re zu­rück­ge­las­se­nen Kin­der be­su­chen müs­sen, gibt es noch nicht.



Zu­rück zur Nach­rich­ten­über­sicht Mai/Ju­ni 2016




SUCHE

PROBEHEFT GRATIS BESTELLEN
Eine Welt.
Ein Magazin.

Entdecken Sie kontinente
und bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft.

WORTWECHSEL
Was meinen Sie?
Bürgergeld-Bingo: Reichen 563 Euro?

DIE KONTINENTE-HERAUSGEBER
missio

missio - Internationales
Katholisches Missionswerk e. V.

Goethestr. 43
D-52064 Aachen
www.missio-hilft.de

Africanum

Africanum
Route de la Vignettaz 57-59
CH-1700 Fribourg
www.africanum.ch

Afrikamissionare – Weisse Väter

Afrikamissionare – Weisse Väter
Ludwigsburger Str. 21
D-50739 Köln
www.afrikamissionare.de

Anbeterinnen des Blutes Christi

Anbeterinnen des Blutes Christi
Kloster St. Elisabeth
FL–9494 Schaan
www.kloster.li

Arenberger Dominikanerinnen

Arenberger Dominikanerinnen
Cherubine-Willimann-Weg 1
D-56077 Koblenz
www.arenberger-dominikanerinnen.de

Comboni-Missionare

Comboni-Missionare
Scharrerstraße 32
90478 Nürnberg
www.comboni.de

Franziskanerinnen Salzkotten

Franziskanerinnen Salzkotten
Paderborner Str. 7
D-33154 Salzkotten
www.fcjm.de

Franziskanerinnen von Reute

Franziskanerinnen von Reute
Kloster Reute
D-88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de

Herz-Jesu-Missionare

Herz-Jesu-Missionare
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg
www.msc-salzburg.at

Institut St. Dominikus

Institut St. Dominikus
Vincentiusstr. 4
D-67346 Speyer
www.institut-st-dominikus.de

Kapuziner

Deutsche Kapuzinerprovinz
Kapuzinerstr. 34
D-80469 München
www.kapuziner.de

Maristenbrüder

Maristenbrüder
FMS Sektor Deutschland

Klosterstraße 4
D-84095 Furth bei Landshut
www.maristen.org

Maristenpatres

Maristenpatres
Am Zwinger 1
D-94032 Passau

www.maristenpatres.de

Missio Nederland

Missio Nederland
Postbus 93140
NL-2509 AC Den Haag
www.missio.nl

Missionare vom Kostbaren Blut

Missionare vom Kostbaren Blut
Gyllenstormstr. 8
A-5026 Salzburg-Aigen
www.missionare-vom-kostbaren-blut.org

Missionarinnen Christi

Missionarinnen Christi
Linderhofstr.10
D-81377 München
www.missionarinnen-christi.de

Missions-Benediktinerinnen

Missions-Benediktinerinnen
Bahnhofstr. 3
D-82327 Tutzing
www.missions-benediktinerinnen.de

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf

Missions-Dominikanerinnen Schlehdorf
Provinz St. Immaculata
Kirchstr. 9
D-82444 Schlehdorf
www.schlehdorf.org

Missionsärztliche Schwestern

Missionsärztliche Schwestern
Scharnhölzstr. 37
D-46236 Bottrop
www.missionsaerztliche-schwestern.org

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld

Missionsdominikanerinnen Strahlfeld
Am Jägerberg 2
D-93426 Roding-Strahlfeld
www.kloster-strahlfeld.de

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes

Missionsschwestern v. d. Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes
Bäckergasse 14
D-48143 Münster

Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu

Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
Hohe Geest 73
D-48165 Münster-Hiltrup
www.msc-hiltrup.de

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
Friedensplatz 6
D-37308 Heilbad Heiligenstadt
www.smmp.de

Spiritaner

Spiritaner
Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist
Missionshaus Knechtsteden
D-41540 Dormagen
www.spiritaner.de


VIDEO
Der Film erzählt von Schwester Marie Catherine im Niger, die zur Versöhnung von Muslimen und Christen im ärmsten Land der Welt beiträgt.

Unterwegs in ...
Das kontinente-
Reisetagebuch

Facebook  YouTubeKontakt  |  FAQ  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  Impressum