kontinente berichtet exklusiv über Ordensleben und -leute rund um den Globus und gibt Impulse für einen Glauben, der befreit. Das katholische Missionsmagazin wird von 12 weltweit tätigen Ordensgemeinschaften und den Internationalen Katholischen Missionswerken missio Aachen und Missio Niederlande herausgegeben.
kontinente
Eine Welt.
Ein Magazin.

Philip Lupiya mimt einen Hexendoktor. Der 36-Jährige ist Mitglied der „Fingers of Thomas“. Foto: Bente Stachowske

Dhauli hat als Wanderarbeiterin in Saudi Arabien gearbeitet und wurde dort ausgebeutet, Foto: Flitner

Francis lebt zusammen mit seiner Oma und kümmert sich um den Haushalt. Foto: Bente Stachowske

Abends zur Entspannung trinken die Männer auf der Südsee-Insel Fidschi ein Getränk auf Basis der Kava-Pflanze. Foto: Kathrin Harms
Sisari Vakasuka, Kava-Bauer in Fidschi
Der Kava-Bauer Sisari Vakasuka, 46, lebt auf Vanua Levu, der zweitgrößten Insel Fidschis. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA hat er in seiner Südsee-Heimat ein kleines Unternehmen aufgebaut. Aus den Wurzeln der Kava-Pflanze stellt er ein traditionelles Heilmittel her, das eine beruhigende und angstlösende Wirkung hat.
Weiterlesen

Geht Glauben ohne Kirche?
Sabine Gilles und Martin Rick sind beide in der katholischen Kirche groß geworden. Für den Glauben der Gemeindereferentin ist sie bis heute wichtig. Martin Rick folgt dem Ruf Gottes auf anderen Wegen.
Weiterlesen

Der Schauspieler Samuel Koch bewegt sich bei seiner Show "Schwerelos" in einem Aerotrim.
Foto: Rolf Vennenbernd/picture-alliance
Im Gespräch: Samuel Koch
Samuel Koch ist vom Hals an abwärts gelähmt, seit er vor 14 Jahren in der „Wetten, dass…“-Show verunglückte. Er hatte versucht, mit speziellen Sprungstiefeln Saltos über fahrende Autos zu machen. Heute arbeitet er als Autor, Schaupieler und Redner. Im kontinente-Interview spricht er über Mut, Gott und eine besondere Form von Freiheit.
Weiterlesen

Eine Notfallseelsorgerin spricht mit einem Mann, KNA-Bild
Notfallseelsorge: Erste Hilfe für die Seele
Notfallseelsorge hilft Menschen, die durch Unfälle, Suizid oder plötzlichen Kindstod Angehörige verloren haben. Im Interview erzählt Notfallseelsorgerin und Missions-Benediktinerin Katharina Rohrmann, wie sie Menschen beisteht und wo es Grenzen gibt.
Weiterlesen

"Häuser statt Hütten"-Projekt in Mosambik: Schwestern helfen Familien, Häuser aus Stein zu bauen, um besser vor Umweltkatastrophen geschützt zu sein. Foto: Florian Kopp
Nachhaltigkeitsmanagement: Was bedeutet das?
Meike Frömmer bildet für die Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel im Bergkloster Bestwig Nachhaltigkeitsbeauftragte aus.
Weiterlesen

Hat Mission noch Zukunft?
Für Pater Reinhold Baumann bedeutet Mission, sich für Arme und Ausgegrenzte einzusetzen. Pater Deogratias Nguonzi will vor allem das Evangelium verkünden. Zwei Combonis, zwei Sichtweisen auf ein Leben als Missionar.
Weiterlesen
Magazin lesen

Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Viele weitere interessante Artikel und Beiträge finden Sie in unserem
Magazin. Testen Sie jetzt die aktuellste Ausgabe kostenfrei und erhalten
Sie das Magazin ganz bequem nach Hause.